News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Kultur von Cyclamen (Gelesen 11095 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Kultur von Cyclamen
was stehe über Cyclamen hederifolium - zu Grunerts Zeiten noch neapolitanum - im Phillips & Rix, Bulbs?
.
"Easily grown in sun oder shade in stony leafy soil."
.
Auffällig ist auch, dass sie Konkurrenz vertragen. An Stellen an denen ich Exemplare entnommen habe, werden sie von Stauden - und Giersch - überrannt und leben doch. Auch unter immer mehr ausladenden Gehölzen kommen sie noch gut. Manchmal mit jeder Menge Blüten.
.
Roger Phillips & Martyn Rix schätze ich wegen der Dokumentation der Wildstandorte sehr. Auch über Galanthus Spezies wird in Bulbs differenziert berichtet.
.
"Easily grown in sun oder shade in stony leafy soil."
.
Auffällig ist auch, dass sie Konkurrenz vertragen. An Stellen an denen ich Exemplare entnommen habe, werden sie von Stauden - und Giersch - überrannt und leben doch. Auch unter immer mehr ausladenden Gehölzen kommen sie noch gut. Manchmal mit jeder Menge Blüten.
.
Roger Phillips & Martyn Rix schätze ich wegen der Dokumentation der Wildstandorte sehr. Auch über Galanthus Spezies wird in Bulbs differenziert berichtet.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Kultur von Cyclamen
über Cyclamen coum: "growing in beech or pine woods and scurb from sea level to 2000 m. ... Esily grown in sun or light shade, in a well-drained leafy soil. Will often produce self-sown seedlings."
.
Anders als bei Cyclamen hederifolium, bei denen die Sämlinge auf der Knolle sitzen und ich selten erlebt habe, dass sie an ganz anderen Stelle auftauchen, sind Sämlinge von Cyclamen coum schon im zweiten Jahr an den unmöglichsten Plätzen, häufig an schattiger Stelle, zu finden.
.
Ich kultiviere Cyclamen coum an exponierteren steinigeren Plätzen, wo sie mehr Wärme bekommen und im Sommer sehr trocken stehen. So wächst auch der Bestand im Garten von Ruth Treff exponiert unter einer Kiefer am wärmsten Ort des Oberrheins.
.
Anders als bei Cyclamen hederifolium, bei denen die Sämlinge auf der Knolle sitzen und ich selten erlebt habe, dass sie an ganz anderen Stelle auftauchen, sind Sämlinge von Cyclamen coum schon im zweiten Jahr an den unmöglichsten Plätzen, häufig an schattiger Stelle, zu finden.
.
Ich kultiviere Cyclamen coum an exponierteren steinigeren Plätzen, wo sie mehr Wärme bekommen und im Sommer sehr trocken stehen. So wächst auch der Bestand im Garten von Ruth Treff exponiert unter einer Kiefer am wärmsten Ort des Oberrheins.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Kultur von Cyclamen
über Cyclamen purpurascens syn C. europaeum, C. ponticum: "growing in alpine woods on limestone ... "
.
FloraWeb Artinformation. Verbreitungskarte. Bestände in Bayern. Im Berchtesgadener Land und im Abtei-Land.
.
Gerhard Nitter meint: "Alpenpflanze in Tallagen. Mäßig feuchte Mischwälder". Die Pflanzenblder von Gerhard Nitter mag ich.
.
Bei den Cyclamen purpurascens muss ich die Pflanzstellen noch optimieren. Ich pflanze die neuen Exemplare an die feuchtesten Stellen im Wiesengarten unter Magnolien, Hamamelis und Samthortensien. Und vergesse auch den Jurakalk im Pflanzloch nicht. Wenn sie an den natürlichen Standorten auf limestone wachsen, sollen sie das hier auch haben.
.
FloraWeb Artinformation. Verbreitungskarte. Bestände in Bayern. Im Berchtesgadener Land und im Abtei-Land.
.
Gerhard Nitter meint: "Alpenpflanze in Tallagen. Mäßig feuchte Mischwälder". Die Pflanzenblder von Gerhard Nitter mag ich.
.
Bei den Cyclamen purpurascens muss ich die Pflanzstellen noch optimieren. Ich pflanze die neuen Exemplare an die feuchtesten Stellen im Wiesengarten unter Magnolien, Hamamelis und Samthortensien. Und vergesse auch den Jurakalk im Pflanzloch nicht. Wenn sie an den natürlichen Standorten auf limestone wachsen, sollen sie das hier auch haben.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Kultur von Cyclamen
Kann ich die dann zusammen ins Beet setzen? Ich wollte zwischen die Cyclamen neben Galanthus etc. auch Hepatica setzen.
- RosaRot
- Beiträge: 17844
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Kultur von Cyclamen
In einem Beet mit Cyclamen hederifolium habe ich auch Hepatica. Ob die beiden sich langfristig vertragen werden weiß ich noch nicht.
Für Leberblümchen ist der Hang hier nicht sonderlich optimal, ich versuche seit Jahren die Standorte zu optimieren. Den transylvanischen gefällt es hier besser, was nicht ganz unlogisch ist.
Für Leberblümchen ist der Hang hier nicht sonderlich optimal, ich versuche seit Jahren die Standorte zu optimieren. Den transylvanischen gefällt es hier besser, was nicht ganz unlogisch ist.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- rocambole
- Beiträge: 9274
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Kultur von Cyclamen
pearl hat geschrieben: ↑22. Nov 2021, 17:12
über Cyclamen coum: "growing in beech or pine woods and scurb from sea level to 2000 m. ... Esily grown in sun or light shade, in a well-drained leafy soil. Will often produce self-sown seedlings."
Putzig, habe ich dann in den Gartenanfängen und ohne großes Wissen zufällig richtig gemacht. Die Riesenkiefer streckt sich über sie aus, Nachbars Buche steht auch sehr nahe.
Allerdings glaube ich, dass das den coums bei mir egal ist, die 2. Stelle ist unter unserem Holzdeck, Richtung Süden. Kein Laub, außer wenn im Herbst noch Mulch übrig ist, sicherlich kein sehr guter Boden. Sie gedeihen und werden mehr.
Sonnige Grüße, Irene
- RosaRot
- Beiträge: 17844
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Kultur von Cyclamen
Das trifft sich mit meinen Erfahrungen. Die c. coum stehen hier an verschiedenen Plätzen und gedeihen.
Unter einer großen Kiefer im Mulch habe ich die C. cilicium (die immer noch blühen), die C. mirabile (noch nicht so lange) und C. cyprium (Experiment mit ungewissem Ausgang).
In diesem Bereich ist noch viel Platz für weiter Experimente, nach Abschluß von Bauarbeiten an einem auch dort befindlichen Nebengebäude (historische Putzreste - sehr gut weiterzuverwenden... ;))
Unter einer großen Kiefer im Mulch habe ich die C. cilicium (die immer noch blühen), die C. mirabile (noch nicht so lange) und C. cyprium (Experiment mit ungewissem Ausgang).
In diesem Bereich ist noch viel Platz für weiter Experimente, nach Abschluß von Bauarbeiten an einem auch dort befindlichen Nebengebäude (historische Putzreste - sehr gut weiterzuverwenden... ;))
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re: Kultur von Cyclamen
fructus hat geschrieben: ↑22. Nov 2021, 17:36
Kann ich die dann zusammen ins Beet setzen? Ich wollte zwischen die Cyclamen neben Galanthus etc. auch Hepatica setzen.
.
hier am Haus habe ich alle Schätze zusammen. Cyclamen, Schneeglöckchen und Leberblümchen. Außerdem Scharbockskräuter, Buschwindröschen, Frühlings-Platterbse, Elfenblumen und Hundszahn. Zwischen Carex und Polystichums. Alle mögen Mullboden. Buschwindröschen sind ausgesprochene Mullbodenbewohner.
.
Im Sommer eine dicke Decke aus Laub und je nach Boden Jurakalksplitt. Ist hier nötig, weil wir sauren Lehmboden haben. Da wachsen kalkholde Pflanzen nicht so wie es wünschenswert ist und sind auch anfälliger für pests.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- RosaRot
- Beiträge: 17844
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Kultur von Cyclamen
Bei den Elfenblumen habe ich immer die Befürchtung, dass sie die anderen Pflanzen überrennen. Hier stehen aktuell welche mit den C. purpurascens zusammen.
(Allerdings haben die Elfenblumen sehr unter den trockenen Sommern gelitten, wahrscheinlich werden sich nur sehr wenige Arten hier halten.)
Ich müsste noch eine Garten am Nordhang anlegen... da ist so schöner Mullboden(und es ist sooo steil dort...)
(Allerdings haben die Elfenblumen sehr unter den trockenen Sommern gelitten, wahrscheinlich werden sich nur sehr wenige Arten hier halten.)
Ich müsste noch eine Garten am Nordhang anlegen... da ist so schöner Mullboden(und es ist sooo steil dort...)
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re: Kultur von Cyclamen
Na, dann werde ich mal den Rest Pflanzen und Zwiebeln im Vorgarten vergraben und mit Kalk und Kompost versorgen. Anemonen kommen auch noch dazu, die neuen Wurzelstückchen werde ich allerdings erst einmal hauptsächlich dorthin setzen, wo schon welche erfolgreich wachsen. Rocambole, wir haben vermutlich ähnlich Verhältnisse, Sandboden und hier auch einige 80 Jahre alte schöne Grunewaldkiefern.
Coum samen sich hier gut aus, am liebsten in Nachbars Rasen. Hedis habe ich noch nicht so lange, da muss ich erst noch sehen, ob die sich gut aussamen, Samenansatz haben sie jedenfalls reichlich. Man muss halt nur aufpassen, dass die Mäuse und Schnecken die Samen nicht, wie dieses Jahr auch bei den Hepatica kurz vor der Reife wegfressen.
Coum samen sich hier gut aus, am liebsten in Nachbars Rasen. Hedis habe ich noch nicht so lange, da muss ich erst noch sehen, ob die sich gut aussamen, Samenansatz haben sie jedenfalls reichlich. Man muss halt nur aufpassen, dass die Mäuse und Schnecken die Samen nicht, wie dieses Jahr auch bei den Hepatica kurz vor der Reife wegfressen.
Re: Kultur von Cyclamen
Mäuse sind für Leberblümchen wirklich ein Problem. Im Wiesengarten ging das überhaupt nicht vorwärts mit denen. 15 Jahre lang nicht. Hier haben wir Katzen. Da geht das viel besser.
.
Ich habe noch eine Quelle ausgebuddelt. Elisabeth Schmidt, ihren Artikel im Jelitto.
.
Zu Cyclamen coum, schreibt sie, "Wohl die leichteste Art, die kultiviert werden kann, da sie im Grunde genommen in allen Gegenden winterhart ist. Samt sich gerne aus und wird am besten unter Sträuchern oder Bäumen angesiedelt. Sie bildet im Laufe der Jahre ganze Teppiche aus."
.
Ich habe noch eine Quelle ausgebuddelt. Elisabeth Schmidt, ihren Artikel im Jelitto.
.
Zu Cyclamen coum, schreibt sie, "Wohl die leichteste Art, die kultiviert werden kann, da sie im Grunde genommen in allen Gegenden winterhart ist. Samt sich gerne aus und wird am besten unter Sträuchern oder Bäumen angesiedelt. Sie bildet im Laufe der Jahre ganze Teppiche aus."
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Kultur von Cyclamen
Hier habe ich noch ein älteres Foto von Februar 2018 gefunden, fructus. Auch C. coum hatte sich dort neben Schneeglöckchen und Hepatica gut etabliert. Die Buschwindröschen blühen dann etwas später. Am Gehölzrand probiere ich gerne einfach mal sowas aus, nichts Besonderes, aber auf jeden Fall schöner als Unkraut jäten.
.

.

Re: Kultur von Cyclamen
schönes Bild, Scabiosa.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- RosaRot
- Beiträge: 17844
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Kultur von Cyclamen
pearl hat geschrieben: ↑22. Nov 2021, 18:34
....
Ich habe noch eine Quelle ausgebuddelt. Elisabeth Schmidt, ihren Artikel im Jelitto.
Zu Cyclamen coum, schreibt sie, "Wohl die leichteste Art, die kultiviert werden kann, da sie im Grunde genommen in allen Gegenden winterhart ist. Samt sich gerne aus und wird am besten unter Sträuchern oder Bäumen angesiedelt. Sie bildet im Laufe der Jahre ganze Teppiche aus."
Ja. Solch einen Teppich sah ich vor nun schon vielen Jahren im Garten eines hiesigen Paeonienzüchters. Ich traute meine Augen nicht. Von Stund' an war es um mich geschehen...
Nur habe ich nicht diese fruchtbare Erde wie dort, sondern eben den auf den Schichtrippen hier bestimmenden 'nährstoffarmen Rohboden' - also dauert es deutlich länger bis zum Teppicheffekt...
Das ist eine schöne Gesellschaft, Scabiosa. :D
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re: Kultur von Cyclamen
Ja Scabiosa, so ähnlich habe ich mir das vorgestellt. Schönes Bild.