News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Hippeastrum (Gelesen 431547 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Hausgeist

Re: Hippeastrum

Hausgeist » Antwort #2040 am:

Kürzlich wollte ich nur was aus dem Keller holen, als mir im Topfgewusel ein Blütenstengel auffiel. Inzwischen ist 'Tango' aufgeblüht.

Bild
Dateianhänge
2021-05-03 Hippeastrum 'Tango' 1.jpg
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17851
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Hippeastrum

RosaRot » Antwort #2041 am:

'Tango' ist so ein richtig schöner und typischer Cybister(ich)! :D

Hier blüht heute mal wieder eine Pflanze die ich vor längerer Zeit als 'Ruby Meyer' bekam. Sie blüht nicht jedes Jahr.
Auf den Fotos im Netz sieht 'Ruby Meyer' aber meistens etwas anders aus, eben so spitzig wie die meisten Cybister. Das ist bei meiner Pflanze nicht so, wenngleich die Blütenblätter schmal sind, die Blüte zierlich, duftet auch gut. Tja, ist sie nun was sie sein soll oder doch nicht und wenn nicht, was dann?
Könnte es evtl. auch Hippeastrum x johnsonii sein?

Bild
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Ramarro
Beiträge: 51
Registriert: 30. Mär 2015, 19:11

Re: Hippeastrum

Ramarro » Antwort #2042 am:

RosaRot hat geschrieben: 8. Mai 2021, 22:16
Könnte es evtl. auch Hippeastrum x johnsonii sein?
Bild


Ist zumindest nicht sehr unwahrscheinlich, zumal sie ja auch duftet. Es gibt innerhalb dieser Hybride natürlich auch eine gewisse Variationsbreite, also nicht nur einen bestimmten Klon. Ich habe eine recht ähnliche, nur leider duftet sie nicht.

Grüße,
Rolf
Benutzeravatar
Ramarro
Beiträge: 51
Registriert: 30. Mär 2015, 19:11

Re: Hippeastrum

Ramarro » Antwort #2043 am:

Hippeastrum puniceum,
aus einer einzigen Zwiebel entstandene Gruppe mit 6 Infloreszenzen in einem 16er Topf.

Dateianhänge
IMG_2779ed.jpg
Hausgeist

Re: Hippeastrum

Hausgeist » Antwort #2044 am:

Tolle Pflanze! :)

'Tango' habe ich nach der Blüte wegen Rotem Brenner entsorgt. :P

Dafür blüht jetzt 'Arctic White', die ich im Keller überwintert und erst spät wieder angetrieben habe.

Bild
Dateianhänge
2021-06-21 Hippeastrum 'Arctic White'.jpg
Benutzeravatar
Aramisz78
Beiträge: 2775
Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
Wohnort: Leipzig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Hippeastrum

Aramisz78 » Antwort #2045 am:

Sehr schön.

die schon halb verfault angekommene, H. sonatini balentino "lebt und blüht" noch.. eher kurios als schön gar prächtig..
Dateianhänge
IMG_3155 (2).jpg
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
                                                                                                                  Mark Twain
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32162
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Hippeastrum

oile » Antwort #2046 am:

Die Pacific Bulb Society hat eine Monographie über The Genus Hippeastrum in Bolivia herausgegeben.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4450
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Hippeastrum

Kasbek » Antwort #2047 am:

Danke für den Tip! Mal sehen, ob man da auch in Europa irgendwie rankommt. (Dürfte aber eh ein gefährliches Buch sein – nach Lektüre hat man sicher Dutzende Traumpflanzen vor dem geistigen Auge :-X)
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
Ramarro
Beiträge: 51
Registriert: 30. Mär 2015, 19:11

Re: Hippeastrum

Ramarro » Antwort #2048 am:

Hippeastrum 'Mrs. Garfield'
ist eine Hybride zwischen H. reticulatum v. striatifolium und H. 'Defiance', bereits um 1880 in England entstanden. Wie auch H. reticulatum blüht sie erst ab etwa August, manchmal aber auch deutlich später, und es kann eine ganze Weile andauern, denn die Infloreszenzen erscheinen nicht alle gleichzeitig, ein paar kommen noch nach.

Grüße,
Rolf
Dateianhänge
IMG_3212ed.jpeg
Benutzeravatar
Ramarro
Beiträge: 51
Registriert: 30. Mär 2015, 19:11

Re: Hippeastrum

Ramarro » Antwort #2049 am:

Keine Ahnung, wieso ich nur eine Datei anhängen konnte, hier ist jedenfalls noch eine Nahaufnahme.

Dateianhänge
IMG_3215ed.jpg
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11670
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Hippeastrum

Quendula » Antwort #2050 am:

Eine sehr hübsche Mrs Garfield :D. Und eine beneidenswert üppige Pflanze.

Ramarro hat geschrieben: 3. Nov 2021, 20:01
Keine Ahnung, wieso ich nur eine Datei anhängen konnte,

Das ist so. Immer nur eine beim Anhängen. Mehrere in den Text einfügen kannst Du mit Bildern aus Deiner Galerie oder von externen Seiten.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4450
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Hippeastrum

Kasbek » Antwort #2051 am:

Ramarro hat geschrieben: 3. Nov 2021, 19:54
Hippeastrum 'Mrs. Garfield'
ist eine Hybride zwischen H. reticulatum v. striatifolium und H. 'Defiance', bereits um 1880 in England entstanden. Wie auch H. reticulatum blüht sie erst ab etwa August, manchmal aber auch deutlich später, und es kann eine ganze Weile andauern, denn die Infloreszenzen erscheinen nicht alle gleichzeitig, ein paar kommen noch nach.


Sehr schön! :D Meine haben die Schnecken im Outdoor-Sommerquartier überfallen :-X Mal sehen, ob sie sich wieder berappelt.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17851
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Hippeastrum

RosaRot » Antwort #2052 am:

Oh, die Mrs. Garfield habe ich noch gar nicht gesehen! Die finde ich so toll! :D
Und so eine üppige Pflanze ist das bei Dir, Ramarro!

Hier blüht H. aulicum. Steht immer noch draußen. Aber langsam muß ich wohl doch mal den Topf hineinschleppen...

Bild


(Mit dem grünen Draht sind die Oleander angebunden, Sturmsicherung.)


Noch mal zu Mrs. Garfield: welche Erde, wie kultiviert?
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Ramarro
Beiträge: 51
Registriert: 30. Mär 2015, 19:11

Re: Hippeastrum

Ramarro » Antwort #2053 am:

RosaRot hat geschrieben: 25. Nov 2021, 18:24
Noch mal zu Mrs. Garfield: welche Erde, wie kultiviert?


Für alle Hippeastrum verwende ich 3 Teile Blumenerde, 1 Teil krümeligen Wiesenlehm (Maulwurfshügel), 1 Teil Eifellava-Winterstreugut 1-5 mm. Es geht aber sicherlich auch anders. Töpfe anfangs nicht zu groß, lieber erst bei Bedarf weitertopfen. Gießen erst wenn die Erde fast bis unten trocken ist, dann wieder reichlich, von oben, zumindest solange es geht. :-) Mrs. Garfield braucht wegen ihrer reticulatum-Abstammung mehr Schatten als andere Hippeastrum. Bei mir steht sie hell, aber bekommt erst am späteren Nachmittag etwas Sonne ab. Im Winter wird sie bei nur geringen Wassergaben durchkultiviert und steht dann im Mittel wohl bei etwa 10-12 °C.

H. aulicum blüht bei mir auch gerade noch, steht allerdings drinnen. Deins hat aber ein besonders Rot oder liegt das an der Kamera bzw. am Licht?

Grüße,
Rolf
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17851
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Hippeastrum

RosaRot » Antwort #2054 am:

Danke, Rolf.

Dann benutzt Du eine ganz ähnliche Erdmischung wie ich.
Mrs Garfield habe ich ja nicht, dafür H. reticulatum. H. reticulatum kommt aber nicht voran. Im Moment hat es sich zum Schlafen abgemeldet. Es steht jetzt irgendwo im Wintergarten muss direkt mal suchen wo... wahrscheinlich wacht es dann irgendwann ganz plötzlich wieder auf und ich weiß dann wieder nicht, wo ich es am besten hinstellen soll...

Die Röte von Hippestrum aulicum könnte am Licht liegen, es war schon ziemlich dunkel. Manche Pflanzen färben aber auch bei Kälte dunkler, das könnte auch ein Grund sein. Morgen trage ich es ins Haus.
Viele Grüße von
RosaRot
Antworten