News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Cypripedien und andere Gartenorchideen (Gelesen 523519 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9276
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen

rocambole » Antwort #2655 am:

Mein Cypripedium kentuckiense hat Samen angesetzt :D - sowas hatte ich noch nie, auch nicht bei den Hybriden.

Sicher hat jemand Tipps für die Aussaat für mich?
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19083
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen

partisanengärtner » Antwort #2656 am:

Ich habe gestern zufällig die Cypripedium reginae von 2020 mit heuer verglichen.
Das spricht schon sehr für die dauerhafte automatische Feuchtigkeitsversorgung in meinen Kübeln.
2020 finde ich fast ästhetischer.
Dateianhänge
Cypripedienteil Moorbeet 20.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19083
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen

partisanengärtner » Antwort #2657 am:

2021 ist der Stock ja so explodiert, das ich den auf jeden Fall spätestens im Frühjahr teilen muß.
Dateianhänge
Ganze Pracht..jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen

lord waldemoor » Antwort #2658 am:

ich muss das auch mal versuchn
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen

enaira » Antwort #2659 am:

Fantastisch!
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen

zwerggarten » Antwort #2660 am:

allerdings, zum in ohnmacht fallen schön! :D jeweils. ;)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Inachis
Beiträge: 1259
Registriert: 21. Apr 2021, 21:09

Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen

Inachis » Antwort #2661 am:

Boah! Mein bisher einziger Versuch fiel trotz Hochsicherheitstrakt den Schnecken zum Opfer. Hast du da was spezielles gemacht oder schmeckt deine Schönheit den Schnecken nicht?
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19083
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen

partisanengärtner » Antwort #2662 am:

Die großen Pflanzen wurden dieses Jahr gar nicht befressen. Allerdings ein Winzsämling am Grund wurde beide Jahre nach kurzer Zeit abgefressen. Trotzdem kam er im zweiten Jahr nach der Entdeckung größer als im letzten Jahr wieder.

Ich habe dort relativ wenig Schnecken, weil außen rum nicht so viel Natur ist. Aber ich mach natürlich was wenn sie sich an Pflanzen wagen die mir wichtig sind.
Ich war schon weniger tolerant.
Im Fall von dem Sämling aber immer erst wenn sie es getan haben. :P Dieses Jahr hatte ich nur eine Woche die Freude. Letztes war es fast eine Woche mehr.
Vermutlich lebt die noch vom Pilz.
Kommendes Jahr mach ich das vorbeugend. Da in der kritischen Phase ein Netz drüber ist kann ich das auch ohne Gefahr für größere Lebewesen.
Die Leichen kommen in die Biomülltonne.
Wenn sie mal so hoch sind das der Boden abgedeckt ist muss ich die Cypripedien sowieso vom Netz befreien. Dann sind die Blätter wohl nicht mehr schmackhaft. Natürlich sprüh ich da auch mal ein wenig von meinem homöopathischen Borwasser was hin.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9276
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen

rocambole » Antwort #2663 am:

Umwerfend schön Axel!
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19083
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen

partisanengärtner » Antwort #2664 am:

Gestern und heute wurde die hälfte der C.reginae aus dem Bottich gerupft. Ich habe sie in zwei größere Klumpen geteilt. Dazu gab es noch 7 kleinere Teile.
Natürlich sind im alten Kübel noch ein sehr großer Klumpen und wenigstens eine blühreife Jungpflanze.
Dateianhänge
Cypripedium division.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19083
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen

partisanengärtner » Antwort #2665 am:

Das ist der verbleibende Rest
Dateianhänge
Cypripedium division2.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen

lord waldemoor » Antwort #2666 am:

wow, die wachsen aber gut bei dir
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19083
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen

partisanengärtner » Antwort #2667 am:

Die großen 'Teilstücke mit je einem kleinen Stück sind in zwei länglichen Kübeln.
Den Rest habe ich auf runde Inseln gesetzt.

Um das Material am Abschwemmen zu hindern, habe ich alte Armeeunterhosen ihrer Beine beraubt und diese dann zugenäht.
Darin wurde dann gepflanzt. Die Außenseite bemoost relativ schnell. Bis das Material verrottet ist hat sich der Klumpen organisch stabilisiert.
Dateianhänge
Cypripedium division4.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19083
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen

partisanengärtner » Antwort #2668 am:

Das neue Substrat war von einem aufgestellten Wurzelteller, der beim letzten Sturm entstand.
Mal sehen wie sie meine brachiale Behandlung verkraften. War ja höchste Zeit. Einziges bisher aufgefallene Opfer war eine Triebknospe, die abgebrochen da lag.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3471
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen

Eckhard » Antwort #2669 am:

Substrat also die Humusschicht? Oder was war am Wurzelteller? Und vorher, vor der Teilung? Welches Substrat hattest Du da?
Gartenekstase!
Antworten