News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Empfehlenswerte Raritäten? (Gelesen 30211 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Hyla
Beiträge: 4820
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Empfehlenswerte Raritäten?

Hyla » Antwort #75 am:

@Starking007
Da sind wir uns doch bei manchem Obst einig. ;D
Reneclaude habe ich schon. Schöner kleiner Baum, der gut trägt. Leider 90% wurmsch und sehr beliebt bei unserer Steinmarder- und Siebenschläferfamilie.
Gepflanzt für meinen Ehegatten. Der nimmt sich, was ihm schmeckt. Den Rest frißt unsere Tierwelt.

@Tünde
Danke für die Sortenempfehlungen. Gucke ich mir mal an. :)
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13897
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Empfehlenswerte Raritäten?

Roeschen1 » Antwort #76 am:

Hast du Fotos von deinem "Spilling" Starking?
Der wohlriechende rotbunte ist es vermutlich nicht, denn der duftet, schmeckt ausgezeichnet und ist steinlösend,
mein Lieblingsobst.
Dateianhänge
Spillinge, gelbrot 005.JPG
Grün ist die Hoffnung
Hyla
Beiträge: 4820
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Empfehlenswerte Raritäten?

Hyla » Antwort #77 am:

Roeschen1 hat geschrieben: 28. Nov 2021, 12:24
Der wohlriechende rotbunte ist es vermutlich nicht, denn der duftet, schmeckt ausgezeichnet und ist steinlösend,
mein Lieblingsobst.


Interessant!
Die Fruchtform ähnelt ganz stark der Zwetsche, nur die Farbe ist anders.
Kann man mit ihr backen wie mit Zwetschen oder zerfällt das Fruchtfleisch wie bei Pflaumen?
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13897
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Empfehlenswerte Raritäten?

Roeschen1 » Antwort #78 am:

Da sie schon im Juli reif sind, esse ich die Meisten frisch und koche ein paar Gläser Marmelade.
So große Mengen hatte ich noch nicht, daß es für Kuchen reichen würde.
Vermutlich sind sie musiger, nicht mit späten festen Zwetschgen zu vergleichen.
Dateianhänge
Marmelade Spilling 001.JPG
Grün ist die Hoffnung
Herr Döpfel

Re: Empfehlenswerte Raritäten?

Herr Döpfel » Antwort #79 am:

Starking007 hat geschrieben: 28. Nov 2021, 07:25
Mespilus germanica: Schöner Hausbaum, Früchte nur für Anhaänger der Strohschuhfraktion ;-)

Ich weiß nicht einmal, was Strohschuhe sind. Trotzdem - die Früchte sind ein ganz netter Bonus zum Gehölz. Sicher kein Muss und keine große Delikatesse und der Verzehr ist auch eine ziemliche Sauerei, aber man kann sich dran gewöhnen. Muss man halt rechtzeitig ernten und einfrieren. Als braune, am Baum abgebaute Matschkugeln esse ich die auch nicht mehr.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6308
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Empfehlenswerte Raritäten?

Rib-2BW » Antwort #80 am:

Ich denke er mein Ökoleute. Ich habe versucht seinen Post zu ignorieren. Antworten tut er meist eh nicht :)
Es wirkt auf mich oft, als wäre es mehr Trollen :)
Hyla
Beiträge: 4820
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Empfehlenswerte Raritäten?

Hyla » Antwort #81 am:

Roeschen1 hat geschrieben: 28. Nov 2021, 14:03
Da sie schon im Juli reif sind, esse ich die Meisten frisch und koche ein paar Gläser Marmelade.
So große Mengen hatte ich noch nicht, daß es für Kuchen reichen würde.
Vermutlich sind sie musiger, nicht mit späten festen Zwetschgen zu vergleichen.


Danke für die Info! :)
Ich probiere gern mal Obst von wildgewachsenen Bäumen und es gibt hier auch Obstbaumalleen, aber diese Sorte war, glaube ich, noch nie dabei.
Das könnte eine neue Sorte für den Norden werden.
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4406
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
Höhe über NHN: 130m ü.A.
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Empfehlenswerte Raritäten?

Lady Gaga » Antwort #82 am:

Am besten finde ich die Mispeln als Marmelade. Man kann sie zwar nach dem 1. Frost auch einfach roh auslutschen, aber meine Fall ist das auch nicht wirklich.
Noch besser ist die Verwendung als Geschenk an die Nachbarin, die liebt sie heiss und bringt dann was nettes vorbei. ;)
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Hyla
Beiträge: 4820
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Empfehlenswerte Raritäten?

Hyla » Antwort #83 am:

Hier sind noch unsere Kiwis, die fette Ernte. ;)
Letztes Jahr waren es zwei Kiwis, dieses Jahr drei. Die steht jetzt ca. 5 Jahre im Eiskalthaus (ungeheiztes Gewächshaus, letzter Winter eine Woche bis -18°C).
Darin steht sie nicht, weil ich Anngst wegen Zurückfrieren gehabt hätte, sondern weil ich gelesen hatte, daß die Früchte in Norddeutschland nicht immer komplett ausreifen bis zum Frost.
Welche Sorte das ist, kann ich nicht sagen. Das war ein Topf irgendwo in Supermarkt oder Baumarkt mit drei Trieben für unter zehn Euro. Die gelben Früchte fanden wir interessant. Die Pflanze steht genau neben der Entwässerung vom Gwh, hat also relativ viel Wasser.
Wir haben vor drei Jahren eine rote Sorte a la Grabbeltisch dazugepflanzt, aber der ist noch zu jung.

Zu Poncirus trifoliata noch:
Wir haben einen großen Strauch im Hof stehen. Der hat sicher acht Jahre bis zur ersten Blüte gebraucht. Hat wahrscheinlich erst Wasser gesucht. Seitdem blüht er jährlich üppig und legt im Herbst nochmal nach. Die Früchte verwenden wir nicht, sondern säen nur die Kerne aus.
Dateianhänge
kiwigelb.jpg
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21490
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Empfehlenswerte Raritäten?

thuja thujon » Antwort #84 am:

Kiwi war hier auch mau dieses Jahr, rund 25 Stück, liegt aber am Schnitt.

In 20 Jahren sind vermutlich Äpfel echte Exoten. Und auch Birnen gehen langsam und leise, aber kontinuierlich zurück.

Die Renner die letzten Jahre waren hier Feigen, Aprikosen, Süßkirsche und Trauben, manchmal aus Pfirsich. Also die gibt es noch, im Gegensatz zu Heidelbeeren und was man noch so alles ausprobieren wollte.

Citrus trifoliata ist wie Zierquitte für mich kein Obst.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Hyla
Beiträge: 4820
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Empfehlenswerte Raritäten?

Hyla » Antwort #85 am:

Ich gehe davon aus, daß hier mit der komischen Essigfliege viel den Bach runtergeht.
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21490
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Empfehlenswerte Raritäten?

thuja thujon » Antwort #86 am:

Du meinst die Fliege mit der Säge?
Einiges lässt sie in Ruhe und ein bisschen was kann man auch machen. Es ist halt viel mehr Arbeit.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11583
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Empfehlenswerte Raritäten?

Starking007 » Antwort #87 am:

Roeschen1 hat geschrieben: 28. Nov 2021, 12:24
Hast du Fotos von deinem "Spilling" Starking? Der wohlriechende rotbunte ist es vermutlich nicht, denn der duftet, schmeckt ausgezeichnet und ist steinlösend, mein Lieblingsobst.


So einen positiven Spilling kenne ich nicht.
Eigene Hab ich nicht, aber auf den Dörfern rundum gibt es viele Varianten.

Eine Spezialität hab ich vergessen:
Die gute alte "Große Grüne Reneklaude"
Als Baum etwas kleiner als andere, etwas schwieriger,
Frucht unansehnlich natooliv, auch mal rissig, schorfig.
Geschmack: Aus meiner Sicht um den Faktor 5 besser als andere!
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13897
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Empfehlenswerte Raritäten?

Roeschen1 » Antwort #88 am:

Starking007 hat geschrieben: 6. Dez 2021, 11:11
Roeschen1 hat geschrieben: 28. Nov 2021, 12:24
Hast du Fotos von deinem "Spilling" Starking? Der wohlriechende rotbunte ist es vermutlich nicht, denn der duftet, schmeckt ausgezeichnet und ist steinlösend, mein Lieblingsobst.


So einen positiven Spilling kenne ich nicht.
Eigene Hab ich nicht, aber auf den Dörfern rundum gibt es viele Varianten.

Haben die Steine die typische sichelförmige Form?
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6308
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Empfehlenswerte Raritäten?

Rib-2BW » Antwort #89 am:

thuja hat geschrieben: 5. Dez 2021, 21:23
Citrus trifoliata ist wie Zierquitte für mich kein Obst.


Wieso?
Antworten