News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Was gibt/gab es im Dezember 2021 (Gelesen 46269 mal)

Verwenden, haltbar machen, zubereiten und genießen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
Rosenfee
Beiträge: 2948
Registriert: 7. Sep 2007, 22:40
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 11 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Was gibt/gab es im Dezember 2021

Rosenfee » Antwort #240 am:




Quendula hat geschrieben: 11. Dez 2021, 16:53
Rosenfee hat geschrieben: 11. Dez 2021, 15:24
Laut Rezept sollte er geputzt, kleingeschnitten und ca. 15 Stunde in Gemüsebrühe garen, um dann weiterverarbeitet zu werden. Aber der Kohl war dermaßen zäh,


Also nach 15 Stunden noch zäh ... :-\ :-\ :o
;)

Sonst kann ich weiter nix zu sagen :-[.
Hilfe :o Nee, natürlich keine 15 Stunden sondern 15 Minuten! So ähnlich steht es in Rincas zweiten Link auch drin. Auf den Bildern sieht der Kohl allerdings feingehackter aus als meiner. Naja, dann muss er wohl so schmecken....
LG Rosenfee
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21001
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Was gibt/gab es im Dezember 2021

zwerggarten » Antwort #241 am:

Rosenfee hat geschrieben: 11. Dez 2021, 15:24Bei uns gab es heute Bratwürstchengulasch mit Nudeln. …


:o

schrill. 8)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Rosenfee
Beiträge: 2948
Registriert: 7. Sep 2007, 22:40
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 11 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Was gibt/gab es im Dezember 2021

Rosenfee » Antwort #242 am:

Das war tatsächlich wider Erwarten sehr lecker ;)
LG Rosenfee
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 4003
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Was gibt/gab es im Dezember 2021

Mottischa » Antwort #243 am:

zwerggarten hat geschrieben: 11. Dez 2021, 17:12
Nina hat geschrieben: 11. Dez 2021, 12:45
zwerggarten hat geschrieben: 10. Dez 2021, 23:10
letztens waren brotfrikadellen zur fleischlosen resteverwertung thema, das fand ich spannend. abweichend zum rezept ...
Wo finde ich das? Die sehen gut aus. :) …


im november war es, mottischa ist "schuld": brotfrikadellen


Hm.. schade dass sie eher fade geschmeckt haben. Vielleicht muss man die echt total überwürzen? Ich probiere sie nächste Woche mal aus und schildere dann mein Ergebnis.

Naja mag sein, dass es bei anderen Fischen auch diese Asseln gibt, ich fand es halt total ekelig, weil das Viech ziemlich groß war.

Heute gibt es den dritten Tag Suppe ;D
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
martina 2
Beiträge: 13815
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Was gibt/gab es im Dezember 2021

martina 2 » Antwort #244 am:

Schnefrin hat geschrieben: 11. Dez 2021, 16:20
Nein, Schwarzkohl kenne ich nicht.

I dag spiste vi Fårikål! For den trengte vi hvitkål.
(Heute aßen wir Fårikål. Dafür brauchten wir Weißkohl.)

Ich habe, anders als im Rezept angegeben, das Lammfleisch scharf angebraten, bevor ich es mit dem Kohl in den (größten vorhandenen) Topf stapelte. Außerdem habe ich noch ordentlich Kümmel dazu gegeben. Und weil ich Dussel zunächst im Rezept oben nur die Zutaten gelesen hatte, habe ich ihn mit etwas Wasser angesetzt. Das nächste Mal nehme ich Schwarzbier, so wie es weiter unten steht.

Aber auch so war er ... nicht saulecker, sondern lammlecker, wenn es sowas gibt.


Schnefrin, das sieht sehr gemütlich aus bei dir, und das norwegische Gericht würde ich sofort nachkochen, wenn nicht der Hauptbestandteil Lamm wäre. Warum ich es nicht esse, hab ich hier schon mal geschrieben - ist halt so :)
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
Lieschen
Beiträge: 4626
Registriert: 27. Apr 2011, 19:10
Kontaktdaten:

Re: Was gibt/gab es im Dezember 2021

Lieschen » Antwort #245 am:

Nudelomelette mit Endivien
Dateianhänge
20211211_183459.jpg
Benutzeravatar
Lieschen
Beiträge: 4626
Registriert: 27. Apr 2011, 19:10
Kontaktdaten:

Re: Was gibt/gab es im Dezember 2021

Lieschen » Antwort #246 am:

Saghetti agliolio beim Italiener (viel Knoblauch und sehr scharf :P)
Dateianhänge
20211211_183443.jpg
Benutzeravatar
Rinca56
Beiträge: 569
Registriert: 4. Jan 2017, 14:53

Re: Was gibt/gab es im Dezember 2021

Rinca56 » Antwort #247 am:

Lieschen hat geschrieben: 11. Dez 2021, 18:52
Nudelomelette mit Endivien


Das klingt ja göttlich, „notiert“ 😊
Amor Fati
Benutzeravatar
Schnefrin
Beiträge: 1208
Registriert: 18. Mai 2019, 19:41
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Was gibt/gab es im Dezember 2021

Schnefrin » Antwort #248 am:

Nudelomelette - ich staune immer wieder über eure Ideen! :D :D
Gemüsegierhals, Sommergegner und "Schönwetter"-Leugner

Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.
Benutzeravatar
Lieschen
Beiträge: 4626
Registriert: 27. Apr 2011, 19:10
Kontaktdaten:

Re: Was gibt/gab es im Dezember 2021

Lieschen » Antwort #249 am:

Basmati, Brokkoli, Seitan und Korianderquark
Dateianhänge
20211211_183428.jpg
Benutzeravatar
Lieschen
Beiträge: 4626
Registriert: 27. Apr 2011, 19:10
Kontaktdaten:

Re: Was gibt/gab es im Dezember 2021

Lieschen » Antwort #250 am:

Pasta mit Champignons, Porree, Brokkoli und Ziegenkäse
Dateianhänge
20211211_183410.jpg
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4893
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Was gibt/gab es im Dezember 2021

Nox » Antwort #251 am:

Das macht nichts, martina ! Es gibt so viele Variationen von diesem Eintopf, probiere es mit einer Mischung aus Rind- und Schweinefleisch mit Cabanossi, oder vielleicht isst Du Wild ?
Bei mir kommen ausser Weisskraut auch noch hinein:
Zwiebeln, Äpfel und Sauerkraut, evt. einige Tomaten oder Tomatenmark - feinsäuerlich schmeckt's besser (oder mit Weisswein angiessen).
Gewürze: Majoran, Piment, Kümmel, Pfeffer, Salz, Lorbeerblätter.

Für mindestens 4 Esser, gerne auch mehr.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32089
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Was gibt/gab es im Dezember 2021

oile » Antwort #252 am:

Heute gab es Wildschweingulasch mit Wirsinggemüse und karamellisiertem Kürbis.
Das Fleisch habe ich mit einem guten Schuss Noilly Prat abgelöscht und außer dem üblichen Suppengemûse ein paar kleingeschnittene Quittenstücke mitgeschmort.
Der Wirsing bekam ein Stückchen Vanille mit und wurde zum Schluss mit etwas Creme fraîche abgerundet.
Den Kürbis (Melonette de Vendée) habe in mundgerechten Stücken karamellisiert, mit Isot Chili und Salz gewürzt und im Backofen gegart.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32089
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Was gibt/gab es im Dezember 2021

oile » Antwort #253 am:

Nox hat geschrieben: 8. Dez 2021, 10:28
oile hat geschrieben: 7. Dez 2021, 20:45
......
Heute habe ich dieses Chicorée - Rezept (Karamellisierter Chicorée mit Serranoschinken ausprobiert und bin begeistert. Es ist ein abgewandeltes Rezept von Ottolenghi. Hinweis: besser wäre es, eine feuerfeste Form zu nehmen, v.a. wenn man weniger Portionen zubereiten will, die den Chicoréehälften Halt gibt.


Weiss jemand, aus welchem Buch von Ottolenghi dieses Rezept stammt ? Ich suche noch ein Weihnachtsgeschenk und diese Art Rezepte (mit raffiniertem Gemüse, aber nicht unbedingt veggie) würde mir gefallen.

In dem Text rund um das von mir verlinkte Rezept wird auf "Das Kochbuch: mediterran * orientalisch * raffiniert verwiesen. Das Rezept stammt von dort, ist aber wohl etwas abgewandelt.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32089
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Was gibt/gab es im Dezember 2021

oile » Antwort #254 am:

martina hat geschrieben: 10. Dez 2021, 15:00
Dazu gab es Kohl/Wirsingstampf und knuspriges helles Brot.

Das sieht so köstlich aus l
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Antworten