News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Pinova und Topaz vs. andere neue Sorten (Gelesen 15211 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5942
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re: Pinova und Topaz vs. andere neue Sorten

Thüringer » Antwort #75 am:

Danke!
Lageräpfel haben wir andere, Frischverzehr ist daher gut.
Angeboten wird "Reglindis", so glaube ich, auf M26. Vor M9 habe ich aufgrund früherer Erfahrungen einen Horror.
Ist die Eignung als Befruchter tatsächlich so gut wie oftmals behauptet?
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12191
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Pinova und Topaz vs. andere neue Sorten

cydorian » Antwort #76 am:

M26 kannst du ebenso erziehen, freie Spindel mit Dauerpfahl oder an einem Spalier. Über besondere Befruchtungseigenschaften weiss ich nichts. Diploide Sorten in der Mitte blühend dürften sich da nicht allzusehr unterschieden.
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5942
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re: Pinova und Topaz vs. andere neue Sorten

Thüringer » Antwort #77 am:

Wir haben fast ausschließlich M26-Bäume mit Dauer-Pfählen, sind das also gewohnt.
Für die Bestäubung kann ja "frisches Blut" nicht schaden. Wichtig war mir vor allem, dass diese Sorte keinen schlechten Ruf hat.
Danke!
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21466
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Pinova und Topaz vs. andere neue Sorten

thuja thujon » Antwort #78 am:

Einen nicht schlechten Ruf kann man auch haben weil die Sorte zu wenig verbreitet ist.

Der Wikipedia Artikel gibt jedenfalls nichts her außer Widersprüche und zu anderen Sorten wird doch deutlich mehr geschrieben.
https://de.wikipedia.org/wiki/Reglindis_(Apfel)
Das könnte stutzig machen.

Wenn ich hier für meine Gegend festmachen wollen würde, dann wäre von den Pillnitzer Sorten eigentlich nur Pinova verbreitet.
Piros und Pilot evtl noch, die Re, da höre ich extrem wenig davon und kenne nur einzelne Bäume.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4329
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Pinova und Topaz vs. andere neue Sorten

dmks » Antwort #79 am:

"Pi- und RE-" Sorten sind hier etwa 25 im Umlauf/Angebot. (gesamt sind es viel mehr: https://www.julius-kuehn.de/media/Veroeffentlichungen/Flyer/PillnitzerObstsortenbroschuere.pdf)
Zum kommerziellen Anbau haben es nur wenige geschafft; für den Hausgarten sind die anderen halt mehr geeignet. Das hängt weniger mit dem Geschmack als mit anderen Voraussetzungen (Fruchtgrößen, Erntezeitpunkt, Maschinensortierbarkeit, Lagerung....) zusammen.
Die Resistenz muß auch neu bewertet werden, da der Ursprung dieser Züchtungen unter ganz anderen Voraussetzungen begann! Damals war eher noch der Saure Regen ein Thema als der heutige Schwefelmangel! 8)
Ich denke aber es wird noch einiges darüber geschrieben werden. Sie sind halt im Vergleich zu Allerweltssorten noch reletiv neu. ;)
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21466
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Pinova und Topaz vs. andere neue Sorten

thuja thujon » Antwort #80 am:

Hier ist beim Pinova die hohe Fruchtbarkeit das große Hindernis für eine Hausgartenempfehlung.
Viel Fruchtansatz, fauler Hobbygärtner der nicht ausdünnt, viele kleine unterwentwickelte Früchte, keine Qualität.

Wenn man es rechtzeitig schafft mit ausdünnen, ist die Laubgesundheit geradeso ausreichend und wirklich gute Fruchtqualität drin.

Rewena habe ich hier nach einem Überbehang 3 Jahre neu aufbauen müssen, jetzt hat er sich wohl wieder berappelt und kann wieder normal angeschnitten werden.

Es ist einfach ein Thema mit der Belastung und Ausreife in nicht Gunstlagen, das man im Hinterkopf behalten sollte.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Pinova und Topaz vs. andere neue Sorten

Wühlmaus » Antwort #81 am:

Th hat geschrieben: 12. Dez 2021, 19:57
...
Wie dem auch sei: Als eine der Ersatz-Pflanzungen soll "Reglindis" einziehen,
...

Reglindis steht hier seit ca 20 Jahren auf M26. Leider auch mittlerweile etwas zu schattig.
Ich mag den Apfel gerne frisch vom Baum. Er trägt nicht übermäßig und die Äpfel sind eher klein.
Die Witterung der vergangenen Jahre (mindestens drei) war hier für alle Äpfel suboptimal und auf der Unterlage ist er vielleicht nun auch am Ende? Seit ca. drei Jahren wird er krebsig. Gerne hätte ich ihn an dieser Stelle noch ein Weilchen als gestalterisches Element, aber ich glaube, er ist demnächst "fällig" :-\
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21466
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Pinova und Topaz vs. andere neue Sorten

thuja thujon » Antwort #82 am:

Hört sich an als fehlt Licht, nicht nach Sortenmanko.
Neu veredeln wenn es noch hellere Plätze gibt.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Pinova und Topaz vs. andere neue Sorten

Wühlmaus » Antwort #83 am:

Ja, fehlendes Licht ist definitiv ein Problem. Etwas wird sich da im Laufe des Winters ändern und vielleicht hilft es ihm noch.
Andere Plätze gibt es leider nicht.
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5942
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re: Pinova und Topaz vs. andere neue Sorten

Thüringer » Antwort #84 am:

Die neue "Reglindis" ist seit heute in der Erde, zusammen mit einem Wühlmauskorb. Mal sehen, was werden wird.
Diese Sorte ist die einzige Re-Sorte, die die Baumschule noch im Sortiment hat; früher gab's u.a. noch "Rebella" und "Retina". Auf meine Frage, warum nur noch die eine Sorte, kam die kurze Antwort der Chefin: "Früher waren die gut, heute sieht das anders aus." Mehr war leider nicht zu erfahren, weil die Entladung eines Holländer-Trucks überwacht werden musste.
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12191
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Pinova und Topaz vs. andere neue Sorten

cydorian » Antwort #85 am:

Rebella, fünffachresistente Sorte: Bei mir starker Rindenbrand, von Schorfresistenz seit drei Jahren keine Spur mehr, Marssonina.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21466
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Pinova und Topaz vs. andere neue Sorten

thuja thujon » Antwort #86 am:

Das war früher: https://www.gartenakademie.rlp.de/Internet/global/themen.nsf/0/8cad6338d9fefc28c1256f660038da5a?OpenDocument
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12191
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Pinova und Topaz vs. andere neue Sorten

cydorian » Antwort #87 am:

Für die Re-Sorten gilt in besonderem Masse Banniers Warnung vor genetischer Verarmung. Denn die Resistenzträger wurden ausnahmslos alle mit Golden Delicious im Stammbaum "aufgebessert". Schon oft verlinkt: https://www.julius-kuehn.de/media/Institute/ZO/Tagungsbeitraege/Obstsortenvielfalt_Zuechtung/FT_Obstsortenvielfalt2017_Bannier_2.pdf

Mittlerweile kamen noch mehr Krankheiten dazu, gegen die Golden und Golden-Abkömmlinge in besonderem Masse anfällig sind. Zum Züchtungszeitpunkt waren die nicht im Fokus, weder Rindenbrand noch Marssonina coronaria. Die absichtliche genetische Verarmung wird ein Brandbeschleuniger - kein Überraschung. Rebella werd ich fällen müssen, obwohl der Stamm schon borkig und älter ist breitet sich Rindenbrand immer weiter aus, eine hochanfällige Sorte.
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5942
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re: Pinova und Topaz vs. andere neue Sorten

Thüringer » Antwort #88 am:

Danke, das könnte die Zurückhaltung unserer Baumschule bei Re-Sorten erklären.
(Von "Rebella" haben wir auch noch ein älteres Exemplat stehen, dto. "Resista".)
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
kittekat
Beiträge: 652
Registriert: 12. Apr 2023, 19:46
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Pannonische Tiefebene

Re: Pinova und Topaz vs. andere neue Sorten

kittekat » Antwort #89 am:

ad Re-Sorten: Ich habe einen
Resi - der schmeckt mir eigentlich gar nicht, habe sogar angefangen, was anderes draufzuveredeln
Rubinola - bin ich sehr zufrieden
Reglindis - gut, keine Krankheiten
Topaz - bis auf Stippe super, ein Baum ist halt an Kragenfäule eingegangen
Admiral bin ich gespannt ist
der Apfelbaum mit den besten Äpfeln ist vom Lidl und ich habe keine Ahnung was es ist ... ;-)

Was ich gerne noch hätte wäre ein Evelina, vielleicht kann hier jemand nächstes Jahr Edelreis tauschen.
Antworten