News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Was gibt/gab es im Dezember 2021 (Gelesen 46637 mal)
Moderator: Nina
-
- Beiträge: 13816
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re: Was gibt/gab es im Dezember 2021
R hat geschrieben: ↑15. Dez 2021, 21:05
Schwarzwurzeln schmecken am Besten, wenn man sie kurz vor dem Anrichten durch ein Schnitzel ersetzt. :o :o ;D ;D ;D
;D Oder man macht gleich Schwarzwurzelschnitzl. Der lord wars, glaube ich, der sie erst kocht und dann paniert und ausbäckt. In Wien werden sie oft in der Salatbar beim Heurigen angeboten, in Mayonnaise. Man könnte sie aber auch einfach in einer Kräutervinaigrette marinieren und lauwarm servieren.
Schöne Grüße aus Wien!
-
- Beiträge: 13816
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re: Was gibt/gab es im Dezember 2021
Rinca56 hat geschrieben: ↑15. Dez 2021, 23:45
So, ich habe jetzt das optimale Schwarzwurzelrezept: frittierte Bergmannspargel > https://t1p.de/qbsny
Das gleich Problem wie bei Crambes Knödllink: Funktioniert nicht :-\
Schöne Grüße aus Wien!
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5529
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Was gibt/gab es im Dezember 2021
martina hat geschrieben: ↑16. Dez 2021, 14:09
Das gleich Problem wie bei Crambes Knödllink: Funktioniert nicht :-\
Das ist kein Link, sondern ein PDF zum Download. Funktioniert einwandfrei.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
-
- Beiträge: 13816
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re: Was gibt/gab es im Dezember 2021
Schnefrin hat geschrieben: ↑15. Dez 2021, 15:40
Und ich möchte bitte, bitte, bitte das Rezept für Krautfleckerl. Das habe ich mal in Ungarn gegessen und fand das sooo lecker. Meine eigenen Versuche, das mit Nudeln und Weißkraut nachzukochen, waren immer, äh, so "zum Wegwerfen zu schade".
Der Witz, Schnefrin, bei guten Krautfleckerln ist, daß das Kraut keinesfalls gekocht werden darf, sondern möglichst im eigenen Saft dünsten muß. Es gibt unterschiedliche Vorlieben, was das Fett angeht, die Hardcorefraktion schwört auf Schmalz (ich nehme Pflanzenöl). Zuerst röstet man eine große, feingeschnittene Zwiebel goldgelb, zuletzt läßt man darin einen guten El Zucker zergehen, dann kommt das geschnittene, gesalzene und leicht gedrückte (es zieht dann gleich Saft) Kraut - feinnudelig oder, richtigerweise, ich hab das noch nie geschafft, in kleinen Quadraten (alalog zu den "Fleckerln"), und wird so lange rührgedünstet, bis es knackig weich ist. Wenn nötig, kleinweise heißes Wasser dazugeben, zwischendurch immer wieder umrühren. Pfeffer und ev. noch Salz dazu, die fertig gekochten Fleckerl druntermischen. Am besten ist es mit frischem, zartem Kraut, Spitz- oder Braunschweigerkraut.
Meine Version hatte Eva mal Cross over-Krautfleckerl genannt 8): Ich dünste mit der Zwiebel einen keingeschnittenne roten Paprika, mache dann weiter wie oben und gebe gegen Ende der Garzeit noch 2-3 El weißen Balsamico und ein paar Umdrehungen aus der Chilimühle dazu. Fleckerln mochte ich noch nie wirklich, deshalb experimentiere ich mit der Pasta. Man kann z.B. Spirelli nehmen, momentan bevorzuge ich diese gewellten Dinkelnudeln :)
Schnefrin, zu der Pasta mit Kürbis und Kohlsprossen schreib ich später was, jetzt muß ich mal weg ;)
Schöne Grüße aus Wien!
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5529
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Was gibt/gab es im Dezember 2021
martina hat geschrieben: ↑16. Dez 2021, 14:33
Fleckerln mochte ich noch nie wirklich, deshalb experimentiere ich mit der Pasta.
Jetzt bin ich verwirrt, martina: Sind denn Fleckerln keine Nudeln? Hmmm... aber was dann?
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
-
- Beiträge: 13816
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re: Was gibt/gab es im Dezember 2021
Doch, natürlich. Ich experimentiere mit unterschiedlichen Nudelformen. Besser?
Schöne Grüße aus Wien!
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18465
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Was gibt/gab es im Dezember 2021
Ich habe oben übrigens unser Mittagessen fotografiert. Wir waren "auswärts" essen. ;)
Das Foto hatte ich nachträglich eingefügt.
Das Foto hatte ich nachträglich eingefügt.
-
- Beiträge: 13816
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re: Was gibt/gab es im Dezember 2021
Schnefrin hat geschrieben: ↑15. Dez 2021, 18:38
Hier gab es heute Martinas Nudeln mit Kürbis und Rosenkohl, das muss ich noch üben, irgendwie hat mir das etwas zu farblos geschmeckt und mir hat Sauce gefehlt.
[/quote]
Ich hol das zwecks besserer Übersicht hierher:
[quote author=martina 2 link=topic=69951.msg3791531#msg3791531 date=1639060795]
Hier gab es Chiocciole mit Kürbis und Kohlsprossen, weiterentwickelt (der erste Versuch hat mich nicht ganz überzeugt) und diesmal sehr gut :)
Falls es jemand nachkochen möchte, hier das Rezept (ca. 3 P.):
Eine große oder zwei keinere Schalotte(n) kleinschneiden, in Öl anschwitzen, ein ca. Handteller großes Stück Hokkaido in möglichst keine Stifte schneiden und kurz mitschmurgeln, 5-6 kleine Eiertomaten blanchieren, ebenfalls kurz mitdünsten; S&P, gemahlene Chiliflocken und feingehackten Rosmarin dazugeben, mit wenig Wasser oder Suppe aufgießen, zugedeckt sanft köcheln lassen, bis der Kürbis sehr weich, aber noch nicht zerfallen ist. Ev. etwas Flüsigkeit nachgeben.
Separat ca. 300 g (geputzt) Kohlsprossen bißfest kochen, größere halbieren, zusammen mit 4-5 kleingeschnittenen getrockneten Tomaten (die feuchten aus dem Sackerl) zu der Kürbistomatenmischung geben, zusammen noch ein paar Minuten schmurgeln lassen. Inzwischen ca. 160 g Pasta kochen (am besten dicke wie Chiocciole, Penne oder Maccheroni) und Parmesan reiben. Die Pasta in die Pfanne zum Gemüse geben, einen Schuß Olivenöl, ein Stück frische Butter und ein paar Tropfen Orangenöl druntermischen, zuletzt den Parmesan.
Beim Experimentieren mit Pasta und Gemüse mußte ich auch erstmal das gängige Vorurteil, daß es viel Sauce brauche, vergessen. In Italien gibt es zur Pasta entweder einen (Tomaten-und/oder Fleisch)Sugo, der so würzig ist, daß es nicht viel davon braucht, oder eine Sauce mit Sahne und Butter (Emiglia Romana). Oder eben Gemüse wie z.B. Zucchini oder Melanzani (Auberginen), meist mit eingekochten Tomaten, in einer öligen Sauce.
Aus einem Schweizer Kochbuch hatte ich die Idee, Kürbis mit Kohlarten zu kombinieren, das paßt gut zur Saison und farblich sowieso. Da war mir aber zu viel Käse und Butter dabei 8) Um also die Pasta grade mal mit Sauce zu überziehen, ist der Hokkaido, ziemlich weich, aber nicht musig gekocht, ideal, beim Mischen zerfällt er ohnehin noch etwas. Dazu ein paar frische kleine Tomaten (sind halt jetzt grade nicht ideal) und für mehr Geschmack bzw. Umami die getrockneten. Dosentomaten würde ich nicht nehmen, ev. etwas Tomatenmark. Man könnte natürlich auch noch Knoblauch mit den Schalotten anziehen lassen. Wichtig beim Finish (wenn die Pasta schon mit dem Gemüse gemischt ist) ist das Stück Butter der Schuß Olivenöl, die die Sache geschmeidig machen. Und dann ordentlich Parmesan, gleich in der Pfanne untergemischt und nach Bedarf noch auf den Teller. Aber das alles ist variabel ;)
Schöne Grüße aus Wien!
-
- Beiträge: 13816
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re: Was gibt/gab es im Dezember 2021
Nina hat geschrieben: ↑16. Dez 2021, 17:50
Ich habe oben übrigens unser Mittagessen fotografiert. Wir waren "auswärts" essen. ;)
Das Foto hatte ich nachträglich eingefügt.
Ist das am Ende Currywurst? 8)
Schöne Grüße aus Wien!
-
- Beiträge: 13816
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re: Was gibt/gab es im Dezember 2021
Elro hat geschrieben: ↑15. Dez 2021, 23:17
Heute gab es Rosenkohl nach Aellas Rezept nur, daß bei mir statt Kartoffeln Maronen verwendet werden.
Und - wie fandest du es? Ich stell es mir gut vor!
Hier gab es auch Aellas Lieblings-/Kohlsprosseneintopf ;D, allerdings ist er bei mir nach und nach zu einer Mischung aus diesem und Erdäpflgulasch mutiert. Das anfangs deshalb, weil mehr Erdäpfl hineinreklamiert wurden und ich eine mehlige Sorte nehme, die die Sauce sämiger macht. Ich hoffe, Aella kann das verzeihen :)
Schöne Grüße aus Wien!
- oile
- Beiträge: 32104
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Was gibt/gab es im Dezember 2021
Nina hat geschrieben: ↑15. Dez 2021, 20:40
Oh Oile, die Suppe sieht aber schon ganz köstlich aus!!! :D
Bin gespannt, was es dann morgen gibt! :)
Das Foto ist nicht soo aussagekräftig. :-\
Ich habe das Fleisch mit gehackten Zwiebeln in Butter angebraten, Kürbisschnitze und streifig geschnittenen Wirsing untergemischt, mit Garam Masala, Salz u. Pfeffer und Knoblauch abgeschmeckt und mit etwas Brühe von den ausgekochten Knochen kurz gedünstet. Das ganze übergoss ich mit einer Mischung aus musd-weg-Mozarella, Creme fraîche und Ei und schob es zum Überbacken in den Ofen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re: Was gibt/gab es im Dezember 2021
oile hat geschrieben: ↑16. Dez 2021, 19:24... Das Foto ist nicht soo aussagekräftig. ...
... in gewissem Sinne schon:
Das Fehlende war schon auf meinem Teller. ;)
Der Auflauf war sooooo lecker!
- Quendula
- Beiträge: 11667
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Was gibt/gab es im Dezember 2021
So sieht er auch aus. Und liest sich so :D.
Hier gab es Lachs mit Kokospanade, Reis, kalifornisches Mischgemüse (Fertig-TK-Mischung).
Hier gab es Lachs mit Kokospanade, Reis, kalifornisches Mischgemüse (Fertig-TK-Mischung).
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!