News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Gartenvögel 2021 (Gelesen 88287 mal)
Moderator: partisanengärtner
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Gartenvögel 2021
Die weiße Amsel ist ja faszinierend :D
.
Tarokaja, seit einigen Jahren gibt es bei mir nur noch zwei Sorten Futter: geschälte Erdnüsse für Futtersäulenaus Edelstahl und Haferflocken in den anderen Futterplätzen. Dazu mische ich bei milder Hitze feine Haferflocken mit Raps- oder Sonnenblumenöl. Ca 100ml Öl auf 500g Haferflocken. Die sollten gut mit dem Öl durchgezogen sein und sind dann auch feuchtigkeitsabweisend.
Diese beiden Futtersorten werden wirklich von allen Vögeln absolut restlos gefressen. Von Beidem habe ich heuer schon viele Kilo verfüttert.
.
Tarokaja, seit einigen Jahren gibt es bei mir nur noch zwei Sorten Futter: geschälte Erdnüsse für Futtersäulenaus Edelstahl und Haferflocken in den anderen Futterplätzen. Dazu mische ich bei milder Hitze feine Haferflocken mit Raps- oder Sonnenblumenöl. Ca 100ml Öl auf 500g Haferflocken. Die sollten gut mit dem Öl durchgezogen sein und sind dann auch feuchtigkeitsabweisend.
Diese beiden Futtersorten werden wirklich von allen Vögeln absolut restlos gefressen. Von Beidem habe ich heuer schon viele Kilo verfüttert.
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
- Jule69
- Beiträge: 21824
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gartenvögel 2021
Die weiße Amsel ist ja wohl der Hammer!
Ich hab hier jetzt noch mal die Futterquellen umgehangen, einiges dazugesetzt, aber meine Vögel scheinen zur Zeit eine andere/bessere Quelle zu haben...außer Tauben und Elstern und hin und wieder ein Eichelhäher kommt hier zur Zeit keiner zum essen...Ich versteh es nicht. Es ist doch sonst alles wie in den Vorjahren.
Ich hab hier jetzt noch mal die Futterquellen umgehangen, einiges dazugesetzt, aber meine Vögel scheinen zur Zeit eine andere/bessere Quelle zu haben...außer Tauben und Elstern und hin und wieder ein Eichelhäher kommt hier zur Zeit keiner zum essen...Ich versteh es nicht. Es ist doch sonst alles wie in den Vorjahren.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- Krokosmian
- Beiträge: 14533
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Re: Gartenvögel 2021
Hier ist es auch wie in den Vorjahren, es kommt gar niemand. Nicht mal eine Elster :P.
Dafür ist bei der Nachbarin wieder was los. Sei ihr gegönnt, sie ist auch einfach zuverlässiger beim Nachfüllen.
Früher, als ich das noch besser drauf hatte war gelegentlich eine besonders schöne Amsel in Milchkaffeebraun da, (kein normal gefärbtes Weibchen).
Seit ein paar Jahren gibts hier eh kaum noch welche :'(
Dafür ist bei der Nachbarin wieder was los. Sei ihr gegönnt, sie ist auch einfach zuverlässiger beim Nachfüllen.
Früher, als ich das noch besser drauf hatte war gelegentlich eine besonders schöne Amsel in Milchkaffeebraun da, (kein normal gefärbtes Weibchen).
Seit ein paar Jahren gibts hier eh kaum noch welche :'(
- oile
- Beiträge: 32359
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Gartenvögel 2021
Ich habe durchgefüttert, und es ist reichlich Betrieb. Gefühlt sämtliche Blau- und Kohlmeisen der Gegend, 1Paar Haubenmeisen, Sumpf-/Weiden-/Tannenmeisen (ich bekomme sie nicht auseinander), Schwanzmeisen, Feldsperlinge, Kleiber, Buntspecht, Heckenbraunelle, Gimpel, Amseln, Eichelhäher, Ringeltaube.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Gartenvögel 2021
wenn elstern kommen ist es verständlich dass keine andern singvöglel kommen
erschieß sie
milchkaffeebraun, dass wird dann wohl die mutation zimt sein, in gefangenschaft häufiger, wild noch nie gesehn
https://www.fotocommunity.de/photo/braune-amsel-zimt-amsel-manfred-arnd/34657579
erschieß sie
milchkaffeebraun, dass wird dann wohl die mutation zimt sein, in gefangenschaft häufiger, wild noch nie gesehn
https://www.fotocommunity.de/photo/braune-amsel-zimt-amsel-manfred-arnd/34657579
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- Gersemi
- Beiträge: 3343
- Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
- Wohnort: Krs. Düren/NRW
- Region: Flachland
- Bodenart: Schwerer Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Gartenvögel 2021
Wir füttern auch ganzjährig und verbrauchen viel Futter, um alle Schnäbel zu stopfen. Seit ca. 3 Wochen ist alles anders, kaum noch ein Vogel läßt sich blicken, vor allem die Spatzenkolonie fehlt. Ich kann mir keinen Reim drauf machen, warum sie plötzlich weg bleiben/blieben. Seit heute mittag scheint der Betrieb wieder anzulaufen, ich konnte Spatzen, Kohl- und Blaumeisen und paar Braunellen an den Futterplätzen erkennen. Hoffentlich kommen auch die anderen wieder.
LG
Gersemi
Gersemi
- oile
- Beiträge: 32359
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Gartenvögel 2021
Vielleicht gab es irgendwo ein größeres Erdnussbruchdepot.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re: Gartenvögel 2021
Gersemi hat geschrieben: ↑22. Dez 2021, 15:55
Seit ca. 3 Wochen ist alles anders, kaum noch ein Vogel läßt sich blicken, vor allem die Spatzenkolonie fehlt. Ich kann mir keinen Reim drauf machen, warum sie plötzlich weg bleiben/blieben.
Hier das gleich, allerdings kommen sie als gemischte, bunte Truppe zweimal am Tag vorbei und sind dann wieder weg. Jetzt im Winter wird halt überall gefüttert und so klappern sie die Futterhäuschen der Nachbarschaft reihum ab.
- Secret Garden
- Beiträge: 4636
- Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
- Region: Mittelgebirge
- Bodenart: lehmig
-
Nordsüdwestfalen
Re: Gartenvögel 2021
Im Sommer habe ich nicht gefüttert und als ich vor einigen Wochen angefangen habe, waren sie sofort wieder da. Die verschiedenen Meisen (Blau-, Kohl-, Tannen- und Sumpfmeisen) stellen die größte Anzahl, dann kommen Finken: Grün-, Buch-, Distelfinken, Gimpel, Erlenzeisige, selten ein Kernbeißer. Haus- und Feldsperlinge, Kleiber. Heckenbraunellen, Zaunkönig und Amseln wuseln nur am Boden. Bunt- und Mittelspecht und nicht zuletzt das Rotkehlchen. .
Nicht alle Rotkehlchen trauen sich an die Futtersilos, im Moment ist eines da, das sich am Sonnenblumenkernspender und am Meisenknödelbehälter bedient. :D
.
Eichhörnchen, Mäuse und Sperber besuchen die Futterstellen auch. :-\
Nicht alle Rotkehlchen trauen sich an die Futtersilos, im Moment ist eines da, das sich am Sonnenblumenkernspender und am Meisenknödelbehälter bedient. :D
.
Eichhörnchen, Mäuse und Sperber besuchen die Futterstellen auch. :-\
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: Gartenvögel 2021
W hat geschrieben: ↑22. Dez 2021, 14:08
Tarokaja, seit einigen Jahren gibt es bei mir nur noch zwei Sorten Futter: geschälte Erdnüsse für Futtersäulenaus Edelstahl und Haferflocken in den anderen Futterplätzen. Dazu mische ich bei milder Hitze feine Haferflocken mit Raps- oder Sonnenblumenöl. Ca 100ml Öl auf 500g Haferflocken. Die sollten gut mit dem Öl durchgezogen sein und sind dann auch feuchtigkeitsabweisend.
Diese beiden Futtersorten werden wirklich von allen Vögeln absolut restlos gefressen. Von Beidem habe ich heuer schon viele Kilo verfüttert.
Gute Idee! Denn hier futtern die enorm und das geht dann doch langsam ins Geld. Hier tummeln sich v.a. Blau-, Schwarz, und Weidenmeisen (ich liebe diese kleinen Hüpfbällchen), das eine Rotkelchen und ganz selten mal andere Vögel - eine Braunelle hab ich mal gesichtet und später im Winter Buchfinken.
Die eine einsame Amsel bekommt Reste der Kaki und was so beim Schälen von Äpfeln anfällt. Aber sie trägt schwarz, nicht solch exklusives weisses Federkleid. Wunderschönes Tier!
gehölzverliebt bis baumverrückt
- rocambole
- Beiträge: 9322
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Gartenvögel 2021
Wühlmaus, nimmst Du kernige Haferflocken? Die zarten schlucken bei mir fast doppelt so viel Öl, aber das rieselt dann nicht mehr gut, was bei mir jedoch ok ist
Sonnige Grüße, Irene
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Gartenvögel 2021
Ich nehme immer die Zarten. Das klappt eigentlich ganz gut, wenn man Ök & Haferflocken vorsichtig erhitzt und anfangs erst wenig Öl nimmt. Lieber nach und nach noch etwas zugeben.
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
- rocambole
- Beiträge: 9322
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Gartenvögel 2021
Du erhitzt auch die Flocken? Ich nur das Öl, was ich dann über die Flocken gieße und dann alles gut umrühre, und mich wundert halt, dass meine so viel mehr davon aufnehmen. Ok, sie sind dann schon fettig, aber es steht keine Ölpfütze im Eimer.
Sonnige Grüße, Irene
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Gartenvögel 2021
Ich mach den (richtig Großen) Topf warm/heiß, geb das Fett zum Erwärmen dazu und dann den ersten Schwung Haferflocken und rühre, bis alles so heiß ist, dass man es gerade noch anfassen kann. Dann weitere Flocken und bei Bedarf weiteres Öl und immer gut rühren, dass nix anbrennt. Zum Schluss sind es dann 5 Pakete Flocken und ca 1 Liter Öl.
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
- rocambole
- Beiträge: 9322
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Gartenvögel 2021
passt ;D
Muss mal probieren, wie es mit Deiner Methode geht.
Muss mal probieren, wie es mit Deiner Methode geht.
Sonnige Grüße, Irene