News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Vitex agnus castus (Mönchspfeffer) (Gelesen 74819 mal)
Moderator: AndreasR
- wallu
- Beiträge: 5720
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Vitex agnus castus (Mönchspfeffer)
Mein Mönchspfeffer stockt im Wachstum und wird dieses Jahr keine Blüten bekommen, trotz regelmäßiger Wassergaben. Ja, er hält Trockenheit aus, aber reagiert durchaus darauf :-\.
Viele Grüße aus der Rureifel
Re: Vitex agnus castus (Mönchspfeffer)
meine drei Exemplare im Wiesengarten sind mit der Blüte schon fast durch. Morgen werde ich noch mal nachsehen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Vitex agnus castus (Mönchspfeffer)
RosaRot hat geschrieben: ↑1. Aug 2018, 11:19
Mönchspfeffer fehlt hier noch. Ich sollte eine Liste parat liegen haben, um alle Eingebungen sofort zu notieren...
Bei mir liegt immer ein Notizbuch auf dem Tisch.
Dort notiere ich den Bestand, Aussaaten, besondere Internet Seiten, Gärtnereien, auch Wunschlisten.
Grün ist die Hoffnung
-
- Beiträge: 461
- Registriert: 5. Jan 2005, 23:37
- Kontaktdaten:
Re: Vitex agnus castus (Mönchspfeffer)
Warum blüht mein Mönchspfeffer heuer plötzlich blau UND weiß?
Alles Wahre ist einfach
-
- Beiträge: 10
- Registriert: 19. Sep 2021, 10:18
Re: Vitex agnus castus (Mönchspfeffer)
Hallo ;)
Ich habe letztens daran gedacht Mönchspfeffer zu pflanzen - und hier liest man ja viele interessante Dinge!
Ich hätte 2 Fragen: Ich hab bei verschiedenen Seiten von Baumschulen gelesen, dass sowohl die Blätter wie die Blüten duften - stimmt das? Und mit Duft meine ich nicht, dass man die Nase in die Blüten stecken muss, sondern dass man schon aus der Nähe oder beim Vorbeigehen was merkt.
Und: Verwendet jemand von euch die Samen zum Kochen statt Pfeffer oder für was anderes?
Liebe Grüße!
Ich habe letztens daran gedacht Mönchspfeffer zu pflanzen - und hier liest man ja viele interessante Dinge!
Ich hätte 2 Fragen: Ich hab bei verschiedenen Seiten von Baumschulen gelesen, dass sowohl die Blätter wie die Blüten duften - stimmt das? Und mit Duft meine ich nicht, dass man die Nase in die Blüten stecken muss, sondern dass man schon aus der Nähe oder beim Vorbeigehen was merkt.
Und: Verwendet jemand von euch die Samen zum Kochen statt Pfeffer oder für was anderes?
Liebe Grüße!
Re: Vitex agnus castus (Mönchspfeffer)
Könnte es sein, dass Mönchspfeffer nicht langsam, sondern extrem langsam wächst, aber dafür noch später blüht ??? ??? ich habe in 2018 Frühjahr gepflanzt an geschützter, sehr sonniger Stelle. Leider überlege ich mir ernsthaft ihn zumindest an eine unauffälligere Stelle zu verpflanzen, denn es sind halt vier bis fünf, ca. 50cm hohe Abzweigungen, die frühestens Mitte August blühen. Das hatte ich mir doch etwas dekorativer vorgestellt >:(
Gibt es irgendwas spezielles bei der Umpflanzung zu beachten?
Gibt es irgendwas spezielles bei der Umpflanzung zu beachten?
Amor Fati
- Gartenplaner
- Beiträge: 20966
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Vitex agnus castus (Mönchspfeffer)
Er braucht schon ein paar Jahre "Anlaufzeit" und 2018/19/20 waren durchgehend Dürrejahre, vielleicht ist dein Strauch deshalb sehr langsam voran gekommen?
Ich würde ihn im Frühjahr, wenn keine tiefen Spätfröste mehr drohen, umpflanzen und dann immer mal giessen, falls es wieder ein trockener Sommer werden sollte.
Ich würde ihn im Frühjahr, wenn keine tiefen Spätfröste mehr drohen, umpflanzen und dann immer mal giessen, falls es wieder ein trockener Sommer werden sollte.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Vitex agnus castus (Mönchspfeffer)
die Mönchspfeffer wachsen eben sparrig. Durch radikalen Rückschnitt kann man sie vielleicht zu dichterem Wuchs zwingen, aber ich finde das frevelhaft. Außerdem brauchen Mönchspfeffer prominente Plätze. Die Zeit bis zur Blüte kann man mit Gräsern oder Amsonien überbrücken.
.
Kommt eben auf den Garten an und was man will. Nicht jeder Garten und nicht jeder Gärtner kommt mit dem Mönchspfeffer klar. Muss ja nicht.
.
Kommt eben auf den Garten an und was man will. Nicht jeder Garten und nicht jeder Gärtner kommt mit dem Mönchspfeffer klar. Muss ja nicht.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Brezel
- Beiträge: 1182
- Registriert: 19. Mär 2010, 20:14
- Höhe über NHN: 43 m
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Brandenburg, TF Nord / Lehm- und Sandboden
Re: Vitex agnus castus (Mönchspfeffer)
Gerade mal nachgesehen - meinen hab ich im März 2019 gepflanzt. Dieses Jahr war ich mit dem Erscheinungsbild schon recht zufrieden, bisschen mehr als 50 cm wird er gehabt haben. Blüte ab Mitte August finde ich ok....
Ups... also im Jahr 2021 war ich mit dem Erscheinungsbild zufrieden ;)
Ups... also im Jahr 2021 war ich mit dem Erscheinungsbild zufrieden ;)
- Brezel
- Beiträge: 1182
- Registriert: 19. Mär 2010, 20:14
- Höhe über NHN: 43 m
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Brandenburg, TF Nord / Lehm- und Sandboden
Re: Vitex agnus castus (Mönchspfeffer)
Umpflanzen würde ich ihn wie jedes andere Gehölz auch. Zurückschneiden, in gute Erde setzen und kräftig gießen.
Re: Vitex agnus castus (Mönchspfeffer)
6. August 2018. Mein erstes Exemplar. Wahrscheinlich 10 Jahre alt.
.

.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Vitex agnus castus (Mönchspfeffer)
das erste Bild, das ich aufgetrieben habe, ist von 20. September 2009. Da hatte ich eine Menge drumrum gepflanzt.
.

.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Vitex agnus castus (Mönchspfeffer)
Ja, mein Problem ist, dass er zu sparrig wächst. Beim umpflanzen werde ich versuchsweise auch etwas beherzter zurückschneiden. Der momentane Platz in einem Rosenbeet ist wohl nicht wirklich optimal 😎😎, aber ich habe ein Eck im Garten, wo es etwas authentischer zugeht 😉
Amor Fati
-
- Beiträge: 3277
- Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
- Wohnort: Klagenfurt
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Vitex agnus castus (Mönchspfeffer)
Ich habe 2021 Samen aus Griechenland mitgebracht - blau und rosa. Nächste Woche werde ich ihn aussäen, bin gespannt, ob's was wird????
- Garten Prinz
- Beiträge: 4654
- Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
- Kontaktdaten:
-
Grüß aus Holland/Niederlände/NL
Re: Vitex agnus castus (Mönchspfeffer)
Vitex keimt sehr unregelmäßig also die Aussaat nicht zu schnell wegwerfen. Keimquote von Vitex negundo war bei mir ziemlich niedrig, geschätzt etwa 10%--15%. Ob die Samen unbedingt eine Stratifikation (kalte Zeit von einige Wochen oder Monate) brauchen ist mir nicht deutlich. Stecklingen geht übrigens ziemlich einfach bei Vitex.