News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kultur von Cyclamen (Gelesen 11222 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Kultur von Cyclamen

pearl » Antwort #105 am:

ja, danke, am dicken Laubmulm arbeite ich auch. Eiche, Hasel und Buche tun, was sie können und ich kratz auch vom Waldboden hier - Kiefer/Buche - zusammen, was ich kann. ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3469
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Kultur von Cyclamen

Eckhard » Antwort #106 am:

Die Komposthaufen der Friedhöfe sind eine gute Quelle, weil die nur Laub kompostieren :-X
Gartenekstase!
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re: Kultur von Cyclamen

*Falk* » Antwort #107 am:

Laubhumus scheint für die selbstständige Vermehrung der gartenwürden Cyclamen besonderer wichtig zu sein.
Die Blüten der Coums liegen auch hier noch auf den Boden und warten auf die Wiederkehr des Winters.


Bild



Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32089
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Kultur von Cyclamen

oile » Antwort #108 am:

Der innere Kreis der Mutterpflanzen ist auch ein guter Ort für üppige Keiming. :-X Ich habe gerade gut 80 Sämlinge im Einblattstadium aus einer einzigen Hederifolium - Pflanze gepuhlt.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
foxy
Beiträge: 2801
Registriert: 14. Dez 2018, 10:03

Re: Kultur von Cyclamen

foxy » Antwort #109 am:

Was mir auffällt ist, dass bei den C. purpurascens fast nie in der Mitte die Kleinen sind bei den C. hederifolium und coum sehr oft. Könnte es sein dass das Eleaiosom den Ameisen besser schmeckt und sie weiter vertragen?
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Kultur von Cyclamen

Gartenplaner » Antwort #110 am:

Hmm....

Bild

Bei mir kommt es einzig bei den C. coum zu einer gewissen Verteilung einige Zenti- bis Dezimeter um die Mutterpflanze, bei den Hedis und Purpurs nicht wirklich.

Deshalb versuche ich immer, die gerade reifen Samenkapseln zu erwischen, einzusammeln, Samen rauszupuhlen und diesen dann ganz gezielt zu verstreuen.
Was immer wieder mal schwierig ist, weil sich die Samenkapseln stark einkringeln und richtiggehend "unter Tage" in der Erde stecken.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
netrag
Beiträge: 2753
Registriert: 22. Apr 2005, 18:10
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Wer aufgibt hat schon verloren. Friedensfähig statt kriegstüchtig!

Re: Kultur von Cyclamen

netrag » Antwort #111 am:

Warum sammelst du nicht den Samen und säst in einer Kiste aus?
Die Regierung hat auf das Volk zu hören und nicht das Volk auf die Regierung. (Friedrich Schorlemmer, DDR-Bürgerrechtler)
Herzl.Gruß aus der Schorfheide
netrag
Benutzeravatar
foxy
Beiträge: 2801
Registriert: 14. Dez 2018, 10:03

Re: Kultur von Cyclamen

foxy » Antwort #112 am:

Samen in Kiste, einmal zu trocken einmal zu nass im Winter wenn sie durchfriert alles Matsch.
Benutzeravatar
foxy
Beiträge: 2801
Registriert: 14. Dez 2018, 10:03

Re: Kultur von Cyclamen

foxy » Antwort #113 am:

Hallo Gartenplaner, bei der Kapsel "Absammlungstätigkeit" bekommt man erst die richtig innige Beziehung mit den Knollen Gewächse.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Kultur von Cyclamen

Gartenplaner » Antwort #114 am:

foxy hat geschrieben: 3. Jan 2022, 17:38
Samen in Kiste, einmal zu trocken einmal zu nass im Winter wenn sie durchfriert alles Matsch.
[/quote]
Genau das Problem :-\

[quote author=foxy link=topic=69903.msg3802869#msg3802869 date=1641228136]
Hallo Gartenplaner, bei der Kapsel "Absammlungstätigkeit" bekommt man erst die richtig innige Beziehung mit den Knollen Gewächse.

;D
Dazu Nervenkitzel, ob man nicht zu grobmotorisch vorgeht, bei meinem Lehm muss ich die Samenkapseln mit Lehmbröckchen verklebt regelrecht herausbröckeln....
Was ich manchmal mache, wenn ich Zeit und Gelegenheit finde - die gekringelten Stiele der noch unreifen Samenkapseln ab und an vorsichtig "langziehen".
Dadurch verlieren die gekringelten Stiele einiges von der Spannung und werden dadurch nicht mehr bis zum Mittelpunkt der Erde gezogen und verkleben auch nicht so fest mit austrocknendem Lehm.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Kultur von Cyclamen

pearl » Antwort #115 am:

foxy hat geschrieben: 3. Jan 2022, 17:38
Samen in Kiste, einmal zu trocken einmal zu nass im Winter wenn sie durchfriert alles Matsch.

.
absolut richtig und wenn sie überhaupt keimen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
netrag
Beiträge: 2753
Registriert: 22. Apr 2005, 18:10
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Wer aufgibt hat schon verloren. Friedensfähig statt kriegstüchtig!

Re: Kultur von Cyclamen

netrag » Antwort #116 am:

Ich habe mit den Wildcyclamen keine Erfahrung. Bin nur von der Anzucht von Topfcyclamen ausgegangen.
Die Regierung hat auf das Volk zu hören und nicht das Volk auf die Regierung. (Friedrich Schorlemmer, DDR-Bürgerrechtler)
Herzl.Gruß aus der Schorfheide
netrag
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3469
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Kultur von Cyclamen

Eckhard » Antwort #117 am:

Ich säe in Schalen und pikiere nach der ersten Vegetationsperiode noch 1 mal in Töpfe vor dem Auspflanzen (4-5 Knöllchen pro Topf). Damit die Erde nicht matschig wird, mische ich sie sehr locker: 2/3 mineralisches Substrat (grober Sand, Seramis, Lavasplitt o.ä.) und 1/3 Laubkompost.
Ich gebe zu: etwas umständlicher als Foxys Verfahren mit den Saatbeeten.
Dateianhänge
P1200603.JPG
Gartenekstase!
Benutzeravatar
foxy
Beiträge: 2801
Registriert: 14. Dez 2018, 10:03

Re: Kultur von Cyclamen

foxy » Antwort #118 am:

Hallo Eckhard, bei deinen gärtnerischen Fähigkeiten und Wissen, funktioniert das natürlich auch mit Anzuchtkästen. Hab ich auch schon vor einigen Jahren so gemacht. Über den Winter hab ich sie dann wieder ins Haus verfrachtet. Hab dabei ca. ein Jahr bis zur Blüte erspart, war aber etwas mühsamer als Aussaat im Freien.
Dateianhänge
IMG_20191009_090402.jpg
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32089
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Kultur von Cyclamen

oile » Antwort #119 am:

So mache ich das auch. Oder ich lasse eben keimen. Die hier habe ich vor ein paar Tagen rausgepuhlt und in 10erBüschelchen getopft. Ich hoffe. Jetzt stehen sie im unbeheizten Gewächshaus. Nachdem sie eingezogen haben, will ich die Knöllchen in meine Moos-Primel-Elfenkrokus-Lerchensporn-"Wiese" setzen.
Dateianhänge
Cyclamensämlinge.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Antworten