News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gartenarbeiten im Januar 2022 (Gelesen 14912 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12005
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeiten im Januar 2022

Buddelkönigin » Antwort #30 am:

Hier untröstliches Schietwetter bei 2 Grad und ständigem Fisselregen. Davor an den beiden letzten Tagen mit heftigen Sturmböen.
Da bleibt man doch lieber im Haus... :-\
Aber auch hier hat sich wirklich sensationell etwas getan:
Bild
Mein Cycas Revoluta hat nun den 2. Sommer draußen verbracht und wurde dann im Oktober herein geholt. Das hat ihm im letzten Jahr schon recht gut getan und er hatte beim Einräumen 8 etwa meterlange Wedel.
Nach dem Einräumen gab er plötzlich Vollgas und schob gleichzeitig 7 neue Blattaustriebe hoch, während die alten langsam vergilbten.
Nun steht er in voller Pracht da und ich musste nur noch die gelben Wedel des Vorjahres abschneiden. :D
Dabei fiel auf, daß leider auch die neuen Wedel leicht Gelb werden. :P
Beim Nachlesen wurde klar, daß er eben doch kein Farn ist und lieber kühler und vor allem trockener gehalten werden sollte. Bei seinen beträchtlichen Ausmaßen bleibt allerdings nur das Wohnzimmerfenster ... Aber ich werde ihn erst einmal nicht mehr gießen und auch die Wedel nicht mehr besprühen. Dachte, daß sei von ihm so gewünscht... nun bin ich etwas schlauer. :-[
Auch Dünger scheint jetzt nicht die Lösung zu sein, er braucht nach der Quelle eher weniger statt zu viel.

Aber hat jemand von Euch vielleicht noch eine Idee, was hier die Ursache für die vergilbenden Blätter sein könnte ???
Falls das ins Thema 'Kübelgarten' gehören sollte, wie kann ich den Beitrag dorthin verschieben?
Dateianhänge
20220105_155911.jpg
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeiten im Januar 2022

Nova Liz † » Antwort #31 am:

Das ist schon ok.Buddelkönigin. ;)
ich habe mich heute rausgetraut und bei Niesel und Wind etliche, von Amseln gefledderte Rosenabdeckungen wieder erneuert und noch viele Teehybriden angehäufelt. Heute Nacht soll es wieder ordentlich frieren.
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4311
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeiten im Januar 2022

Lady Gaga » Antwort #32 am:

Teehybriden anhäufeln - ab welcher Temperatur würdest du das empfehlen?
Habe ich noch nie gemacht, vielleicht hätte ich dann weniger einbeinige TH. :-\
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16616
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeiten im Januar 2022

AndreasR » Antwort #33 am:

@Buddelkönigin: Dein Palmfarn (der weder Palme noch Farn ist ;) ) sieht sehr schön aus, und dass er so toll ausgetrieben hat, kann ja eigentlich nur bedeuten, dass es ihm gut geht, auch wenn die Bedingungen vielleicht nicht optimal sind.

@Nova Liz: Da warst Du mutiger als ich, hier pfiff der Wind so eisig durchs Tal, dass ich noch nicht mal den von der Brüstung heruntergefegten und in tausend Stücke zersplitterten Topf aufgefegt habe, sondern nur die Pflanze darin notdürftig in einen Plastiktopf gestellt habe, damit die Wurzeln etwas besser geschützt sind. Nach 35 Liter Regen ist an Gartenarbeit ohnehin nicht zu denken, also habe ich im Vorgarten Frühlingsblüher aus dem Boden geguckt (die sprießen hier schon an allen Ecken) und bin dann eine Runde spazieren gegangen.
Benutzeravatar
Selene10
Beiträge: 500
Registriert: 22. Jul 2016, 16:40
Region: Umbrien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Gartenarbeiten im Januar 2022

Selene10 » Antwort #34 am:

@ Buddelkönigin, was für eine wunderschöne Pflanze!
Heute habe ich bei bedecktem Himmel und dahinrasenden Wolken stundenlang gejätet, auf den Knien am Beetrand, gebückt mitten im Beet - ergonomisch nicht so gut - mit dem Unkrautstecher im Stehen. Es ist vor allem die Quecke, die mit ihren zähen Wurzeln alles durchdringt und unterwandert, und stellenweise der wilde Fenchel mit seiner zähen Pfahlwurzel.
Meine Iris sambucina werde ich wohl im Sommer alle aufnehmen und neu pflanzen müssen.
Die immerzu von Mehltau befallenen Goji-Pflanzen habe ich bodennah abgeschnitten, ausgraben geht zur Zeit nicht.
Die weibliche Kiwipflanze hat es dahingerafft, der Sommer hier in Umbrien war ihr wohl zu trocken, die zweite männliche hat aber überlebt.
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Gartenarbeiten im Januar 2022

Natternkopf » Antwort #35 am:

Das schaffst du.
Konstantina hat geschrieben: 5. Jan 2022, 12:29
Ich wollte diese Sommer versuchen mit dem Grassschnitt zu kompostieren.

Hast dich ja auch an meinen Geburtstag angemeldet, da kann das Kompostieren nur gelingen. ;) :-*

Grüsse Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeiten im Januar 2022

Nova Liz † » Antwort #36 am:

Lady hat geschrieben: 5. Jan 2022, 17:28
Teehybriden anhäufeln - ab welcher Temperatur würdest du das empfehlen?
Habe ich noch nie gemacht, vielleicht hätte ich dann weniger einbeinige TH. :-\
Ich weiß nicht,ob man das einzig an der Temperatur festmachen sollte.Ich gehe hier nach dem allgemeinen Ortsklima aus,d.h. im Herbst und Spätherbst elendig nass und mild,so dass sich die Rosen schier totblühen und verausgaben, und dann gibt es immer mal wieder einen Kälteeinbruch im Winter.Wir hatten schon mal 3 Tage minus 13 Grad.Im letzten Jahr war die niedrigste Temperatur gegen Frühling minus 17 Grad.Dazwischen immer mild und nass.Ich schütze vor allem die seltenen TH's und die bis 1940. bei dir ist das wohl eher nicht so relevant.
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3231
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeiten im Januar 2022

Konstantina » Antwort #37 am:

Natternkopf hat geschrieben: 5. Jan 2022, 19:40
Das schaffst du.
Konstantina hat geschrieben: 5. Jan 2022, 12:29
Ich wollte diese Sommer versuchen mit dem Grassschnitt zu kompostieren.

;D
An dich habe ich dabei gedacht

Hast dich ja auch an meinen Geburtstag angemeldet, da kann das Kompostieren nur gelingen. ;) :-*

Grüsse Link entfernt!1

1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3231
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeiten im Januar 2022

Konstantina » Antwort #38 am:

Irgendwas ist schiefgelaufen ???
Benutzeravatar
Kakifreund
Beiträge: 1190
Registriert: 12. Okt 2021, 16:45
Kontaktdaten:

Klimastufe 8b, Solingen, NRW

Re: Gartenarbeiten im Januar 2022

Kakifreund » Antwort #39 am:

Du kannst erst ab 50 Beiträgen Links posten, dazu zählt auch das direkte zitieren.
Du kannst aber anonym zitieren, mit -quote- vor dem Zitat und -/quote- danach, nur statt dem- musst du [ und ] einsetzen.

Hier wurde heute noch einmal ordentlich Schneckenkorn gestreut, durch das nasse Wetter war die alte Portion schon weg.
Der Garten ist nicht, um ihn zu unterwerfen, nicht, um ihn zuzupflastern, sondern um ihn im Einklang mit der Natur zu gestalten.

Liebe Grüße aus Nordrhein-Westfalen/NRW
Jan
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4311
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeiten im Januar 2022

Lady Gaga » Antwort #40 am:

Nova hat geschrieben: 5. Jan 2022, 20:32
Lady hat geschrieben: 5. Jan 2022, 17:28
Teehybriden anhäufeln - ab welcher Temperatur würdest du das empfehlen?
Habe ich noch nie gemacht, vielleicht hätte ich dann weniger einbeinige TH. :-\
Ich weiß nicht,ob man das einzig an der Temperatur festmachen sollte.Ich gehe hier nach dem allgemeinen Ortsklima aus,d.h. im Herbst und Spätherbst elendig nass und mild,so dass sich die Rosen schier totblühen und verausgaben, und dann gibt es immer mal wieder einen Kälteeinbruch im Winter.Wir hatten schon mal 3 Tage minus 13 Grad.Im letzten Jahr war die niedrigste Temperatur gegen Frühling minus 17 Grad.Dazwischen immer mild und nass.Ich schütze vor allem die seltenen TH's und die bis 1940. bei dir ist das wohl eher nicht so relevant.

Nova Liz, danke für die Erklärung. Da wird es bei euch offenbar im Herbst nasser und milder als bei uns, dafür hatten wir noch keine -17°C. Bei mir sind die jämmerlichen TH eher lila Sorten und besondere Farben, wenige alte Sorten wie Kronenbourg leiden auch. Ich sollte die morgen gleich mal anhäufeln. ::)
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3231
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeiten im Januar 2022

Konstantina » Antwort #41 am:

[quote
Du kannst aber anonym zitieren, mit -quote- vor dem Zitat und -/quote- danach
quote]
Danke Jan
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3231
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeiten im Januar 2022

Konstantina » Antwort #42 am:

AndreasR: „ also habe ich im Vorgarten Frühlingsblüher aus dem Boden geguckt (die sprießen hier schon an allen Ecken)“
Bei uns schauen auch schon die Frühlingsblüher raus. Macht es Sinn das Blaukorn auszustreuen?
Den letzten Frühjahr haben die Schnecken ganze Laub bei Narzissen abgefressen. Und die Narzissen konnte sich noch ordentlich zurückziehen.
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11666
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Gartenarbeiten im Januar 2022

Quendula » Antwort #43 am:

Konstantina hat geschrieben: 5. Jan 2022, 21:58
Macht es Sinn das Blaukorn auszustreuen? ...
Den letzten Frühjahr haben die Schnecken ganze Laub bei Narzissen abgefressen.

Wenn die Frühblüher wachsen, dann ja.
Schneckenkorn kann man übrigens auch schon streuen ::).
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3231
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeiten im Januar 2022

Konstantina » Antwort #44 am:

Danke Quendula :)
Bei uns bleibt es so warm, ich denke, die werden weiterwachsen.
Den Schneckenkorn bringt an diese Stelle kaum was. Das Bett liegt direkt an der Wiese, da muss ich alle Schnecken füttern ;D
Antworten