News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4102681 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
RePu86
Beiträge: 1356
Registriert: 20. Sep 2016, 13:51

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

RePu86 » Antwort #20475 am:

philippus hat geschrieben: 5. Jan 2022, 21:51
Arni99 hat geschrieben: 5. Jan 2022, 21:18
Nur Seramis funktioniert sehr gut.
100% Erfolgsquote, habe es aber erst 1 x versucht mit der Bozener Hausfeige im Oktober ;D !
Plastikbecher unten Löcher und 2. Plastikbecher oben als Verdunstungsschutz.
Ca. jeden 5. Tag wässern und abtropfen lassen.
LadyGaga und Repu86 praktizieren das mit Seramis bereits länger. Ebenfalls erfolgreich.

1 von 1 ist 100%, ja ;)
Wenn, dann würde ich meine bewährte Plastikbeutel-Methode anwenden und Blähton oder Seramis anstatt dem Erde-Sandgemisch hineintun. Also oben zuschnüren, dann brauche ich nicht nachgießen. Das hat auch den Vorteil, dass sich die Beutel einfacher manipulieren und zB aufeinander schlichten lassen oder einfach liegen können und Substrat mischen brauche ich auch nicht.

Seramis funktioniert wirklich gut weil man praktisch nicht viel falsch machen kann.Zuviel gießen kann man fast nicht weil unten ja alles abläuft (der Becher muss natürlich unten Löcher haben)
Trauermücken gibts auch keine...
Einzig kritisch ist das Umtopfen in Erde, da hat meine Frau zuviel gegossen und dann sind viele Wurzeln verfault.
Markus_
Beiträge: 199
Registriert: 5. Apr 2021, 19:59

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Markus_ » Antwort #20476 am:

@Arni
Na hoffentlich klappt der zweite Versuch, hast du wirklich gar keine Wurzeln bei den Stecklingen?
Meine Befürchtung bei so geschlossenen Boxen ist immer die Entstehung von Schimmel...
Aus Angst vor den Regenwürmern (dass sie bald nichts mehr zu essen finden und sich an die Wurzeln machen), hatte ich vor 5 Wochen 4 Feigen, die bereits leicht gewurzelt haben, umgesetzt. 2 davon schauen jetzt tot aus :-\ Die anderen 2 stecken seitdem im Wachstum, Blätter sehen aber noch völlig ok aus.

@RePu
werd in ca. 1 Monat auch einige Feigen von Lechuza in ein Erdsubstrat setzen. Ich hab da nen Trick gesehen, wo das Umsetzen schrittweise gemacht wird.
Dabei wird der Boden des alten Bechers aufgeschnitten und anschließend in den größeren Pflanztopf gesetzt. Dann alle paar Tage den Becher weiter rausziehen...
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13834
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #20477 am:

Man sollte einfach mit dem Umpflanzen der Steckhölzer länger warten, dann ist der Wurzelbereich deutlich stabiler und die Wurzeln brechen nicht so leicht.
Grün ist die Hoffnung
Markus_
Beiträge: 199
Registriert: 5. Apr 2021, 19:59

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Markus_ » Antwort #20478 am:

das hab ich jetzt auch daraus gelernt ;D
Hat jemand negative Erfahrungen mit transparenten Bechern und den Wurzeln? Man lest ja hin und wieder, dass die Wurzeln kein Licht mögen und nur kurze Zeit in transparenten Bechern sein sollen...
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13834
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #20479 am:

Du könntest ja eine Papiermanschette basteln.
Ich nehme Einmachgläser, hatte noch keine Nachteile gesehen.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4282
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Lady Gaga » Antwort #20480 am:

Ich nehme Gläser, die eigentlich Vasen sind, zum Bewurzeln. Hatte nicht das Gefühl, dass das Licht irgendwie schadet.
In einem Glas habe ich auch diesen Feuchtigkeitsanzeiger von Seramis, der bei einigen cm Feuchtigkeit im Topf bereits ausreichend Wasser anzeigt. Also bekam der Steckling im anderen Glas genausoviel Wasser. Nachdem beide Töpfe anfangs eine Abdeckung mit Glas oder transparentem Beutel hatten, mußte man nur sehr selten nachgießen.
Inzwischen habe ich beide schon in Blumentöpfe mit Erde umgetopft, früher als im Vorjahr. Zusatzbeleuchtung bekommen sie auch, auf 12 Stunden Licht pro Tag.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
philippus
Beiträge: 5215
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #20481 am:

Ich mach's gerade mit Platikbeuteln und Plastikbechern und würde das Substrat (50-50 Erde und Sand) durch Seramis oder Blähton (Substrat für Hydrokultur) ersetzen.
Hier wird gerade Campaniere bewurzelt.
Dateianhänge
EA5F81F3-3EEB-44BB-AB36-1AFF520204F8_1_201_a.jpeg
Benutzeravatar
Elias
Beiträge: 648
Registriert: 23. Nov 2020, 11:50
Kontaktdaten:

Nürnberger Land, 400 m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Elias » Antwort #20482 am:

Falls die Bewurzelungsbox zu niedrig ist, kann eine zweite als Deckel verwendet werden.
Dateianhänge
20210502_212220.jpg
Ausgepflanzt: BT, Negr, RdB, M-10, Sultane, 2x LdA, DK, Dauphine, Green Michurinska, HC, Campanière, Gota de Miel
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4010
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #20483 am:

Welche Sorten kommen bei Euch weg und durch welche werden sie ersetzt?

Neuzugang bei mir die unbekannte 2 x tragende „Balkanfeige“ aus meiner Gasse. War ein dicker abgeschnittener am Boden liegender Ast.
Bereits im November bewurzelt und nach 3 Wochen umgetopft von Pon in Pon.
Der Besitzer lässt dankenswerterweise den Rückschnitt am Boden liegen. Man kann sich also selbst bedienen ;D .
Foto: Balkanfeige
Dateianhänge
CF176C99-9C97-4E84-B9AB-D491D8D69F73.jpeg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Benutzeravatar
Elias
Beiträge: 648
Registriert: 23. Nov 2020, 11:50
Kontaktdaten:

Nürnberger Land, 400 m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Elias » Antwort #20484 am:

Arni99 hat geschrieben: 6. Jan 2022, 21:05
Welche Sorten kommen bei Euch weg und durch welche werden sie ersetzt?

2022 möchte ich konsolidieren. Die Neuzugänge von 2020 und 2021 sollten zum großen Teil endlich abliefern.
Bei mir sind keine Zugänge geplant. Eventuell ein paar interessante frühe, robuste Sorten noch oder produktive Breba-Sorten, falls da noch jemand Geheimtipps hat?!?
Ausgepflanzt: BT, Negr, RdB, M-10, Sultane, 2x LdA, DK, Dauphine, Green Michurinska, HC, Campanière, Gota de Miel
philippus
Beiträge: 5215
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #20485 am:

Arni99 hat geschrieben: 6. Jan 2022, 21:05
Welche Sorten kommen bei Euch weg und durch welche werden sie ersetzt?

Weg kommen Osborn prolific, Brunswick und 2 Unbekannte (Mitbringsel aus dem Süden). Bei Dottato und Dalmatie bin ich mir noch nicht sicher.
Neuzugänge (unfreiwillig, ein Tauschpartner in Spanien schickt mir regelmäßig was): Lungo de Portogallo, De la Reina und Cuello de Paloma negro. Als neue Sorte bewurzelt wird gerade 'Bordano' (Steckholz aus Bordano am Tagliamento).
Eigentlich wollte ich für einige Zeit nichts mehr Neues
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4010
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #20486 am:

Auch ein Indikator wann gedüngt werden soll in der Landwirtschaft bzw. die Natur durchstartet.
https://de.wikipedia.org/wiki/Gr%C3%BCnlandtemperatursumme

Wurde 2021 am 11. April im Mikroklima (Südbalkon) erreicht.
Bozener Sensor zeigt 23. März und oberhalb in Eppan (Weinstraße) 5. April.
In Oberbayern (Landkreis Starnberg) wurde die GTS von 200 Grad bis Ende Mai nicht erreicht.
Ende Mai dort knapp 160 Grad GTS.
Dateianhänge
80BCF23A-C931-435C-ADF2-E43B80A7A32D.png
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4282
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Lady Gaga » Antwort #20487 am:

philippus hat geschrieben: 7. Jan 2022, 11:21
Arni99 hat geschrieben: 6. Jan 2022, 21:05
Welche Sorten kommen bei Euch weg und durch welche werden sie ersetzt?

Weg kommen Osborn prolific, Brunswick und 2 Unbekannte (Mitbringsel aus dem Süden). Bei Dottato und Dalmatie bin ich mir noch nicht sicher.
Neuzugänge (unfreiwillig, ein Tauschpartner in Spanien schickt mir regelmäßig was): Lungo de Portogallo, De la Reina und Cuello de Paloma negro. Als neue Sorte bewurzelt wird gerade 'Bordano' (Steckholz aus Bordano am Tagliamento).
Eigentlich wollte ich für einige Zeit nichts mehr Neues


Aufzählungen mit Namen finde ich besonders interessant. Wenn Osborn prolific und Brunswick bei dir nicht überzeugend sind, wird es hier auch nicht besser sein. Aber ich habe ohnehin keine Lust auf langwierige Versuche, ich will schlicht einige Sorten mit unterschiedlicher Reifezeit und mehr Geschmack als die alte Brown Turkey. - Wie lange muß man eigentlich warten, bis man die ersten Feigen probieren kann? Ich bilde mir ein, dass es bei meiner Brown Turkey mehrere Jahre waren, aber ich hatte sie seinerzeit auch zu früh geernet, ungenießbar gefunden und daher einige Jahre ignoriert.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Lokalrunde
Beiträge: 1501
Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Lokalrunde » Antwort #20488 am:

Von Brunswick hab ich auch schon vor längerem getrennt.
Osborne Prolific fand ich aber vorletztes Jahr echt gut, hier bleibt die erstmal.
Bei mir sind auch sämtliche Brown Turkeys rausgeflogen.
Außerdem Ceretto und Brogiotto Bianco, die sind mir einfach zu spät und keine oder keine guten Brebas.
Dalmatie ist auch weg, genau so wie Dauphine und Fracazano Bianco.


Dieses Jahr neu sind wenn alles hinhaut:
Amarcord
Barran
Lebanese Red Bass
Black Zadar
Azores Dark
Marot
Gayet
La Brante
Cori
Craven's craving
Figoin
Rosselino
Fiorone Giallo
Galicia Negra
Kutfej Violet
Nerucciolo D'Elba
Verdino Toscana
White Madeira

Auspflanzen in 2022:
Improved Celeste
Tres Esplets
Dulcina Breba
Eaubeonne
Lampeira
Lungo del Portogallo

Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4010
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #20489 am:

@Lokalrunde
„LSU Improved Celeste“ von Achilles Feigen oder andere Quelle?
Soll ja noch vor Pastiliere und RdB reifen. (Herbstfeigen).

Wenn ich Hr. Krauliz wieder persönlich besuche wie im November 2020, bin ich wieder mit Stecklingen am Heimweg, wo sowieso kein Platz ist. ;D
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Antworten