News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Arum + Verwandte (Gelesen 241574 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Arum + Verwandte
Schreib ihn an, Herr Jentsch meldet sich eigentlich immer schnell.
Ich hatte verschiedene Arum im letzten Jahr bei Jentsch gekauft, da war gerade eine Liste aktuell eingestellt.
Ich hatte verschiedene Arum im letzten Jahr bei Jentsch gekauft, da war gerade eine Liste aktuell eingestellt.
- Schnäcke
- Beiträge: 2163
- Registriert: 1. Jan 2020, 11:41
- Bodenart: eher sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Potsdamer Umland
Re: Arum + Verwandte
Irm hat geschrieben: ↑6. Jan 2022, 16:54
Bei mir sind auch fast alle Arum Stängel geknickt nach dem blöden Kahlfrost :-[ Und bei Arum creticum sind die meisten Blätter erfroren.
.
Und bei mir legt eigentlich kein Arum wirklich zu, wachsen auch eher rückwärts.
Arum creticum sieht auch hier am jämmerlichsten aus. Ich hoffe, er erholt sich wieder. ‚Hungarian Rhapsodie‘s große Blätter haben auch sehr unter dem Kahlfrost gelitten. Es waren bisher nur drei ausgetrieben. @ Norna: Wie sieht er bei Dir aus?
Ich freuen mich schon, wenn das Schneeglöckchengefolge neben diesem Sämling auftaucht.
Zu einem grünen Daumen gehört ein grünes Herz.
Re: Arum + Verwandte
Minimum -2°C sind kein Problem, auch nicht für Arum creticum und concinnatum, die ihren ersten Winter hier im Garten erleben.
Re: Arum + Verwandte
Ulrich hat geschrieben: ↑6. Jan 2022, 18:17
Obwohl, 'Bakovici' wächst hier wie Salat, der wird regelmässig ausgedünnt.
Das ist erfreulich, und der Grund wäre interessant. Mir fallen spontan mindestens 4 Leute ein, bei denen diese Auslese nicht wächst oder die sie, teils mehrfach, verloren haben.
Re: Arum + Verwandte
Arum italicum habe ich hier in der Gegend verwildert in einem Wald gefunden, Löss/Lehmboden, nahe an einem Fluß (trockener Auwald).
Hunde haben Herrchen, Katzen Personal!
Re: Arum + Verwandte
Norna hat geschrieben: ↑7. Jan 2022, 08:08
Minimum -2°C sind kein Problem, auch nicht für Arum creticum und concinnatum, die ihren ersten Winter hier im Garten erleben.
.
Wir hatten aber eine Woche lang -12° nachts und -8° tagsüber ohne einen Fuzzel Schnee .... :P :P :P
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Arum + Verwandte
Norna hat geschrieben: ↑7. Jan 2022, 08:15Ulrich hat geschrieben: ↑6. Jan 2022, 18:17
Obwohl, 'Bakovici' wächst hier wie Salat, der wird regelmässig ausgedünnt.
Das ist erfreulich, und der Grund wäre interessant. Mir fallen spontan mindestens 4 Leute ein, bei denen diese Auslese nicht wächst oder die sie, teils mehrfach, verloren haben.
'Bakovici' wächst hier jedenfalls besser als die Arum italicum. Ich habe ja leichte Sanderde. Es scheint, dass Arum italicum doch lieber schweren Boden mögen, das vermehrt sich hier quasi gar nicht.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- Gartenplaner
- Beiträge: 20976
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Arum + Verwandte
Vielleicht gibt es verschiedene Herkünfte?
Ich hab seit 30 Jahren A. italicum 'Pictum' aus dem Garten meiner Großeltern - schwerer Lehmboden, wo er kräftige Horste gebildet hatte - in meinem Garten, die bei mir auch ordentliche Horste gebildet hatten.
Von einem hab ich vor 4-5 Jahren nochmal Teilstücke entnommen und an andere Stelle einen Streifen bepflanzt, der allerdings direkt am Fuß einer Haselhecke ist, also im Sommer recht trocken.
Den hab ich dann mal vorsichtig gedüngt, obwohl mein Töpferlehm ja schon von sich aus recht nährstoffreich ist, und war positiv überrascht, wie schnell die Tochterpflanzen wieder zu Horsten heranwuchsen - und auch sehr schnell blühten und fruchteten, was der Ursprungshorst schon lange nicht mehr gemacht hatte.
Gleiches mit 'Monksilver'.
Alle A. italicum stehen bei mir zwar in schwerem Lehm, aber an Stellen, die im Sommer auch trocken werden können und im Winter nie staunass, aber schon konstant feucht sind.
A. maculatum ist bei mir ein furchtbares Unkraut, überall in der Obstwiese hab ich Salatköpfe davon, und sät sich auch gerne in die Shrubbery aus, da rupf ich so gut es geht im Frühjahr die Laubschöpfe, wo sie stören.
Deshalb dachte/hoffe ich eigentlich, dass 'Bakovici' bei mir auch gut wachsen müsste.....wenn ich ihn nicht aus Versehen rupfe im Frühjahr 8)
Dann muss ich das mal genauer beobachten.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Arum + Verwandte
Irm hat geschrieben: ↑7. Jan 2022, 10:19Norna hat geschrieben: ↑7. Jan 2022, 08:08
Minimum -2°C sind kein Problem, auch nicht für Arum creticum und concinnatum, die ihren ersten Winter hier im Garten erleben.
.
Wir hatten aber eine Woche lang -12° nachts und -8° tagsüber ohne einen Fuzzel Schnee .... :P :P :P
Das tut mir leid! Es kann hier auch vorkommen, ist aber sicherlich wesentlich seltener als im Berliner Raum.
Re: Arum + Verwandte
Irm hat geschrieben: ↑7. Jan 2022, 10:22Norna hat geschrieben: ↑7. Jan 2022, 08:15Ulrich hat geschrieben: ↑6. Jan 2022, 18:17
Obwohl, 'Bakovici' wächst hier wie Salat, der wird regelmässig ausgedünnt.
Das ist erfreulich, und der Grund wäre interessant. Mir fallen spontan mindestens 4 Leute ein, bei denen diese Auslese nicht wächst oder die sie, teils mehrfach, verloren haben.
'Bakovici' wächst hier jedenfalls besser als die Arum italicum. Ich habe ja leichte Sanderde. Es scheint, dass Arum italicum doch lieber schweren Boden mögen, das vermehrt sich hier quasi gar nicht.
Generell ist Arum maculatum einheimisch und treibt deshalb später aus als A. italicum, der aus wintermilden Regionen stammt und dadurch auch gefährdeter für Frostschäden ist. Vielleicht ist Dein Sand besonders humos-fruchtbar, oder wird auch sommers hinreichend feucht gehalten? Da könntest Du unglücklicheren Besitzern dieser Auslese bestimmt wertvolle Hinweise geben. :)
Re: Arum + Verwandte
Das ist sicherlich so, aus Istrien und dem Périgord habe ich Arum italicum mitgebracht, deren Blätter dünner sind und bei Frost als erste leiden. An Naturstandorten habe ich die Pflanzen oft an steinigen, jedenfalls gut drainierten Standorten gefunden, nie in fettem Lehm. Der scheint ihnen hier aber durchaus zu behagen, obwohl mein Garten ausgesprochen staunass ist.
Re: Arum + Verwandte
Irm hat geschrieben: ↑7. Jan 2022, 10:22Norna hat geschrieben: ↑7. Jan 2022, 08:15Ulrich hat geschrieben: ↑6. Jan 2022, 18:17
Obwohl, 'Bakovici' wächst hier wie Salat, der wird regelmässig ausgedünnt.
Das ist erfreulich, und der Grund wäre interessant. Mir fallen spontan mindestens 4 Leute ein, bei denen diese Auslese nicht wächst oder die sie, teils mehrfach, verloren haben.
'Bakovici' wächst hier jedenfalls besser als die Arum italicum. Ich habe ja leichte Sanderde. Es scheint, dass Arum italicum doch lieber schweren Boden mögen, das vermehrt sich hier quasi gar nicht.
Hier ist es auch leichter Sandboden, der regelmäßig verbessert wird. Insbesondere bei Neu- oder Umpflanzungen. 'Bakovici' ist auch mal gerade 1cm aus der Erde.
If you want to keep a plant, give it away
Re: Arum + Verwandte
Hier ist das Wachstum äußerst unterschiedlich. Viele Sorten von Arum italicum tun sich schwer, manche Sämlinge gehen ganz gut. 'Monksilver' hat gebraucht, um eingermaßen ins Wachsen zu kommen, andere überleben eher nur. Dann gibt es wieder Gegenbeispiele, wie 'Lord Aron', der am Stammfuß des Mammutbaums, also eigentlich recht trocken, wunderbar wächst. Ganz normale A. italicum am Birkenhain stehen in teilweise äußerst sandigem Boden und recht trocken ebenfalls gut da (man prophezeite mir, das würde dort nicht funktionieren).
'Bacovici' tut sich hier bislang übrigens auch schwer, obwohl er nicht den schlechtesten Platz hat. Ein Exemplar aus anderer Quelle sieht nun tatsächlich vitaler aus. A. maculatum versamt sich übrigens aus dem Park durch Vögel durchaus auch selbst im Garten. 'Painted Lady' mickert an einer Stelle, an der sogar Leucojum vernum gut wächst. Ein System kann ich noch nicht wirklich erkennen.
Ganz hübsch geraten ist dieser Sämling von 'Chamaeleon'.

'Bacovici' tut sich hier bislang übrigens auch schwer, obwohl er nicht den schlechtesten Platz hat. Ein Exemplar aus anderer Quelle sieht nun tatsächlich vitaler aus. A. maculatum versamt sich übrigens aus dem Park durch Vögel durchaus auch selbst im Garten. 'Painted Lady' mickert an einer Stelle, an der sogar Leucojum vernum gut wächst. Ein System kann ich noch nicht wirklich erkennen.
Ganz hübsch geraten ist dieser Sämling von 'Chamaeleon'.