News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Sommer- und herbstblühende Gehölze (Gelesen 4982 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Azubi
Beiträge: 657
Registriert: 8. Mär 2017, 13:12
Kontaktdaten:

Lüneburger Heide

Re: Sommer- und herbstblühende Gehölze

Azubi » Antwort #30 am:

Cryptomeria, das ist super. Die drei probiere ich.

Bristlecone, Holunder blüht hier in der ersten Junihälfte. Davon haben wir reichlich. Einige Dolden schaffen es auch, unserem Holundersirup zu entkommen :) Und sie blühen tatsächlich auch im tiefen Schatten. Ich suche Gehölze, die danach blühen. Größe egal.

Leider müssen wir uns von einer Robinie trennen, weil sie anfängt morsch zu werden und auf einen Schuppen fallen könnte. Dafür hätte ich gern Ersatz. Sie steht ziemlich schattig und in "normalem" Waldboden, also nur mittel-feucht. Habt ihr dafür noch Vorschläge? Auch hier wäre spät-blühend toll.

Bristlecone

Re: Sommer- und herbstblühende Gehölze

Bristlecone » Antwort #31 am:

Linde. Wenn die Robinie dort blühte, wird eine Linde dies auch.
Benutzeravatar
tomma
Beiträge: 1681
Registriert: 6. Jun 2009, 19:11
Kontaktdaten:

Re: Sommer- und herbstblühende Gehölze

tomma » Antwort #32 am:

Späte Blüten gibt's bei Aralia und Oxydendrum. Etwas früher blühend, dabei ein richtiger Bienenmagnet, ist Lonicera nitida. Leider neigt das Gehölz zum Wuchern.
Bristlecone

Re: Sommer- und herbstblühende Gehölze

Bristlecone » Antwort #33 am:

Cryptomeria hat geschrieben: 12. Jan 2022, 11:45
Clethra,Cephalanthus. Heptacodium vermute ich auch.
VG Wolfgang

Heptacodium kommt nach meinen eigenen Erfahrungen auf lehmigen Böden mit Trockenheit und Sonne sehr gut zurecht. In halbschattiger Lage mit dauerhaft feuchtem Boden ist mir ein Exemplar hingegen mit Wurzelschaden (vermutlich Hallimasch) eingegangen.
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4935
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Sommer- und herbstblühende Gehölze

Nox » Antwort #34 am:

Aralia ist nicht so mein Ding, eher etwas für exotisches Flair. Passt nicht überall. Oxydendron ist bei mir zickig, aber sehr schön, drum kann man's mal versuchen - ohne einen Solitär draus machen zu wollen.

Ich hab' noch ein paar ausgefallene
Hoherias (für mildes Klima, wächst bei mir wie blöd), halten es im Winter recht feucht aus.
Stewartia - rostrata ist die früheste, die anderen Arten blühen später
Benutzeravatar
tomma
Beiträge: 1681
Registriert: 6. Jun 2009, 19:11
Kontaktdaten:

Re: Sommer- und herbstblühende Gehölze

tomma » Antwort #35 am:

Koelreuteria blüht Juli / August, Lespedeza ab August bis in den Herbst hinein.
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4367
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
Höhe über NHN: 130m ü.A.
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Sommer- und herbstblühende Gehölze

Lady Gaga » Antwort #36 am:

Koelreuteria ist allerdings ein echter Baum, da muß man schon viel Platz haben. ;) Hier blüht sie schon im Juni.
Von Blasenspiere finde ich Sorten mit dunkelroten Blättern wie 'Diabolo' eine interessante Alternative, blüht hier auch im Juni.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21029
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Sommer- und herbstblühende Gehölze

Gartenplaner » Antwort #37 am:

Azubi hat geschrieben: 12. Jan 2022, 11:15
Ich suche "Bienen-und-Schmetterlings-Gehölze" für einen Platz, der nur morgens Sonne bekommt (Waldrand). Der Boden ist steinig und feucht, im Winter auch nass. Gibt es Gehölze, die dort im Sommer oder Herbst blühen könnten?
[/quote]

Die Altersform von Efeu, Hedera helix ‘Arborescens‘

Chica hat geschrieben: 10. Jan 2022, 11:52
[quote author=Bock-Gärtner link=topic=70087.msg3805505#msg3805505 date=1641678148]
Wenn hedera helix auch zählt, bin ich dabei.


Ein Traum Bock-Gärtner :D. Hast Du einmal nach Colletes hederae der Efeu-Seidenbiene geschaut? Sie nistet auch in losem Sand, wurde erst 1993! erstbeschrieben und ist zur Fortpflanzung eingeschränkt oligolektisch auf Efeupollen angewiesen.
...
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4935
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Sommer- und herbstblühende Gehölze

Nox » Antwort #38 am:

tomma hat geschrieben: 12. Jan 2022, 19:16
Koelreuteria blüht Juli / August, Lespedeza ab August bis in den Herbst hinein.


Gute Idee, die Koelreuteria ! Es soll wohl ein Ersatz für eine Robinie werden, demnach ist der Platz vorhanden.
Azubi
Beiträge: 657
Registriert: 8. Mär 2017, 13:12
Kontaktdaten:

Lüneburger Heide

Re: Sommer- und herbstblühende Gehölze

Azubi » Antwort #39 am:

Erstmal vielen Dank für die vielen Vorschläge.

@Nox Es handelt sich um zwei verschiedene Standorte. Blöd von mir, dass ich den zweiten (Ersatz für die Robinie) auch gleich erwähnt habe. In beiden Fällen handelt es sich aber um ziemlich (nur morgens Sonne) und viel Schatten (Robinie). Das Internet sagt, dass Koelreuteria viel Sonne benötigt.

Auf den ersten Blick gefällt mit Stewartia am besten. Die Eigenschaften scheinen gut zu meinem Standort mit Morgensonne zu passen (außerdem habe ich im Internet ein Foto mit wahnsinnig schönen Stämmen aus dem Botanical Garden, Seattle gefunden).

Lonicera nitida finde ich putzig. Dafür findet sich bestimmt ein Platz. Für Clethra auch.

Der Ersatz für die Robinie wird wahrscheinlich am schwierigsten, weil es dort sehr schattig ist. Ich vermute, sie ist groß geworden, als die angrenzenden Bäume noch kleiner waren und sie mehr Sonne bekommen hat.

Hedera helix ‘Arborescens‘ finde ich toll für andere, sehr schattige Bereiche. Am Standort der Robinie würde ich lieber etwas Wüchsigeres pflanzen und der andere Standort ist mit seiner Morgensonne in meinem ansonsten eher schattigen Garten zu schade.

Benutzeravatar
tomma
Beiträge: 1681
Registriert: 6. Jun 2009, 19:11
Kontaktdaten:

Re: Sommer- und herbstblühende Gehölze

tomma » Antwort #40 am:

Wo sich Stewartia wohlfühlt (lichter Schatten, eher tiefgründiger, leicht saurer Boden), würden auch Cornus' in Sorten und Styrax gedeihen. Vorausgesetzt, zwischen den benachbarten Gehölzen befände sich genügend Abstand.
Antworten