News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Was gibt/gab es im Januar 2022 (Gelesen 41566 mal)

Verwenden, haltbar machen, zubereiten und genießen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18457
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Was gibt/gab es im Januar 2022

Nina » Antwort #195 am:

oile hat geschrieben: 12. Jan 2022, 15:08
Heute kocht GG: Sauerkraut.
[/quote]
Ich wäre ja schon mit dem Stampf und der Blutwurst glücklich, aber mit frischem Sauerkraut bestimmt ein Gedicht.

martina hat geschrieben: 12. Jan 2022, 14:29
Nina, das sieht schon wieder so appetitlich aus :D Sesbianablüten müßte ich googeln - bekommst du das alles im Asialaden?
Ja, immer wenn ich da etwas sehe, was ich noch nicht probiert habe, kaufe ich es. Zuhause google ich dann nach Rezepten dazu. :)

[quote author=Kübelgarten link=topic=70049.msg3807351#msg3807351 date=1641988967]
Ein Wochen/Monatskochplan würde bei uns nicht klappen, wir sprechen fast täglich ab was wir essen wollen. Reste verarbeiten wir auch immer.

Ich glaube das ist irgendwie falsch rübergekommen. Bei uns werden doch auch Reste verarbeitet und wir ändern auch täglich unseren "Plan". Heute wird es ein neues Rezept mit Hähnchenbrust geben. Dafür muß ich alles da haben. Paprika für Pasta peperonata sind da, Peccorino für Pasta Cacio e Pepe, ein Hokkaido wartet geduldig und Fleisch und Fisch im TK. Was es wann gibt wird auch spontan entschieden. Meine Liste von Rezepten, die ich ausprobieren möchte ist endlos und ihr helft sicher nicht, dass sie kleiner wird ... :P ;D
Khao pad (gebratenen Reis) gibt es von Resten, Kohl oder Wirsingsalate sind immer Reste ...
Dateianhänge
5E014242-206A-4E49-813C-FBBCF1E90FCA.jpeg
Benutzeravatar
Inachis
Beiträge: 1259
Registriert: 21. Apr 2021, 21:09

Re: Was gibt/gab es im Januar 2022

Inachis » Antwort #196 am:

martina hat geschrieben: 12. Jan 2022, 14:36
Dazu hab ich mal eine grundsätzliche Frage: Bei deinem Linsenragout werden - wie bei anderen Rezepten häufig auch - die Pilze relativ lange mitgekocht. Nun heißt es doch immer, daß man (die meisten) Pilze ohne Wasser braten bzw. nur kurz dünsten (Eierschwammerl/Pfifferlinge) oder sautieren (Champignons) soll, weil sie sonst hart werden ??? Wie handhabt ihrdas?


Bei Pilzen mache ich das immer abhängig davon, welche Konsistenz zum Gericht passt, bzw. worauf ich Lust habe. Kräuterseitlinge mag ich zum Beispiel gerne eher kurz gebraten. Champignons schmecken mir in jedem Zustand von roh, über kurz erwärmt bis mitgeschmurgelt. Hart ist bei mir noch kein Pilz geworden, sie werden bei längerem Schmoren halt so weich-knurpschig, das mag ich auch sehr gerne :P z.B. bei Hühnerfrikassee. Einige Pilze sollte man auch unbedingt mindestens 20 Minuten durcherhitzen, z.B. die meisten Pilze, die man so selbst im Wald sammelt.

Ihr macht echt köstliche Sachen! Wir haben auch keinen festen Plan, außer dass es immer Freitags Stulle gibt (da kaufen wir immer das schöne frische Brot) mit frischem Salat/Rohkost (da kommt die Kiste) und Sonntag ist immer Familienkino mit selbst gemachter Pizza. Ich finde es ganz entspannend, an manchen Tagen ein festes Gericht zu haben. Leider habe ich nicht immer so viel Zeit, kreativ zu kochen, wie ich Lust hätte.
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5508
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Was gibt/gab es im Januar 2022

Apfelbaeuerin » Antwort #197 am:

Nina hat geschrieben: 12. Jan 2022, 15:20
Ich glaube das ist irgendwie falsch rübergekommen. Bei uns werden doch auch Reste verarbeitet und wir ändern auch täglich unseren "Plan".


Du musst doch doch nicht rechtfertigen, Nina, und warst außerdem auch gar nicht gemeint ;).
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
martina 2
Beiträge: 13813
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Was gibt/gab es im Januar 2022

martina 2 » Antwort #198 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00 ...sie werden bei längerem Schmoren halt so weich-knurpschig, das mag ich auch sehr gerne.


Bei mir werden sie dann eher zäh und schwer verdaulich :-\ Waldpilze... Steinpilze kann man sogar roh essen, sie sollten nur kurz gebraten werden. Anders als Eierschwammerl - siehe oben ;) Manche Pilze muß man länger kochen, damit sie genießbar sind, wer das mag :-\

Mit Kräuterseitlingen komm ich noch nicht wirklich klar. Die Stiele können ganz schön hart sein.

edit: Das sollte an Inachis anschließen.
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10742
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re: Was gibt/gab es im Januar 2022

thomas » Antwort #199 am:

Der hauptsächliche Sinn unserer Menu-Planung ist, die Einkäufe zu reduzieren, idealerweise max. 2 x pro Woche, und viel vom Markt oder anderen Gelegenheiten, wo man 'draußen' kaufen kann: Bei uns u.a. Bio-Geflügel und Fisch. Und dann wird der Plan spontan umgestellt oder ergänzt.

oile hat geschrieben: 12. Jan 2022, 15:08
martina hat geschrieben: 12. Jan 2022, 14:29
Wenn es mal unter Null geht, gibt es für mich nichts Besseres als Sauerkraut - das hilft auch ein bißchen gegen Sehnsucht nach dem Waldviertel :) Dazu gab es Landbratwürschtl und Erdäpflschmarrn.

Heute kocht GG: Sauerkraut. Ich habe loses Sauerkraut bei meinem Lieblingsstand auf dem Markt gekauft, sehr gut duftend und recht mild. Er rieb einen Apfel und schnippelte einen Rest Musswegananas rein. Jetzt köchelt alles vor sich hin. Dazu wird es frische Blut- und Leberwurst (eigene Herstellung des örtlichen Fleischers) und Stampfkartoffeln geben.


Auch ich habe momentan geradezu ein Bedürfnis nach Sauerkraut! Und Würstchen dazu, oder lieber gleich Blut- und Leberwurst ... super!
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22341
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Was gibt/gab es im Januar 2022

Gartenlady » Antwort #200 am:

Ich habe mal eine Linsenfrage: Jahrelang habe ich ein Rezept aus E&T von 1994 gekocht. Das Rezept ist etwa so:

Zwiebeln und Speck in Butter andünsten, mit Weißwein ablöschen, einkochen lassen,
Delikatesslinsen (die Sorte hat bei mir gewechselt, 1994 war die Auswahl noch ziemlich begrenzt),
Kalbs- oder Hühnerbrühe und Sahne zufügen aufkochen und leise köchelnd garen. 15 Minuten vor Ende der Garzeit Möhren und Porree, am Ende frisch geriebenen Meerretich
zufügen.

Seit einiger Zeit erst, gibt es das Problem, dass die Linsen nicht weich werden, weil ja Salz im Speck und in der Brühe ist. In letzter Zeit koche ich deshalb die Linsen in Wsser fast gar, was nicht so lecker ist. Vor ein paar Tagen habe ich sie einige Stunden in Wasser eingeweicht und dann mit den salzigen Zutaten gegart, hat funktioniert.

Gibt es Linsensorten, die mit dem Salz beim Kochen kein Problem haben?

P.S. Menuplanung klappt bei mir leider gar nicht, fast immer mag ich dann nicht, was ich geplant und eingekauft habe. :-\
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11298
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Was gibt/gab es im Januar 2022

Kübelgarten » Antwort #201 am:

Die Säure des Weißweines läßt die Linsen nicht garen.
Das Kochduo Martina und Moritz geben Salz immer gleich rein, man braucht weniger.

Gib doch den Wein später rein und lösch mit Brühe oder Wasser ab.

Ich nehme am liebsten Puy oder Belugalinsen
LG Heike
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3131
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re: Was gibt/gab es im Januar 2022

Ingeborg » Antwort #202 am:

Tara hat geschrieben: 11. Jan 2022, 23:42
Die sehen doch prima aus. Was ist das für eine Füllung? ...

Die Füllung für die Samosas: 5 gekochte Kartoffeln kleingeschnitten, ordentliche Portion TK-Erbsen, 1 Paprika, Ingwer gerieben, Knoblauch kleingeschnitten, 1 Zwiebel klein geschnitten, 1/2 Dose Kokosmilch, Koriander, Cumin, Kurkuma, GaramMasala, Chili, Salz, Öl.
Il faut cultiver notre jardin!
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22341
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Was gibt/gab es im Januar 2022

Gartenlady » Antwort #203 am:

@Kübelgarten, ich dachte das Salz ließe die Linsen nicht garen, in fast allen Rezepten steht, dass erst am Schluss Salz zugefügt werden soll, bei Martina und Moritz war es mir auch aufgefallen, dass sie Salz sofort mit rein geben.

OK ich versuche den Wein später zuzufügen, obwohl ich das Rezept jahrelang genau so erfolgreich gekocht habe.
Benutzeravatar
Schnefrin
Beiträge: 1208
Registriert: 18. Mai 2019, 19:41
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Was gibt/gab es im Januar 2022

Schnefrin » Antwort #204 am:

Heute habe ich beschlossen,, dass dieses nasskalte dunkelgraue Wetter geradezu nach einer kräftigen heißen, scharfen Suppe schreit. Quendulas Westerntopf kam mir da gerade recht, bei mir waren auch keine selbst geschossenen Klapperschlangen drin, dafür ein paar mit angebratene Schinkenwürfel. Und reichlich Chili. Jetzt ist mir endlich warm :D
Gemüsegierhals, Sommergegner und "Schönwetter"-Leugner

Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18457
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Was gibt/gab es im Januar 2022

Nina » Antwort #205 am:

Das klingt ja richtig gut! Hast du noch den Link zu Quendulas WesternEintopf?
Bei uns gab es heute Cordon bleu vom Huhn mit Taleggio und RosmarinSchinken. Dazu Kartoffel Gurken Salat. Das ganze hat im Rezept gelesen viel besser geklungen als es geschmeckt hat. Ich hatte erwartet, dass ich ausflippen würde - Das ist nicht passiert. Ist natürlich moppern auf hohem Niveau. Lecker war es trotzdem.
Dateianhänge
288D4727-DCAA-4544-B944-4EA3186382A9.jpeg
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11666
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Was gibt/gab es im Januar 2022

Quendula » Antwort #206 am:

Nina hat geschrieben: 12. Jan 2022, 20:49
Dazu Kartoffel Gurken Salat.

Kartoffeln, Gurken und Salat dazu ????
Den Spontanwestern gab es am Montag.
Da ich wenig vorplane, nur so ganz grob, halte ich es wie oile und habe immer einen Grundstamm an allem da, aus dem dann was wird. Oftmals bestimmt das, was dringend wegmuss die Richtung des Essens ;D. Oder die Laune am Morgen. Oder das, was ich als erstes im Kühlschrank erblicke. ... Ich denke, meinen Kochstil kann man mit Verlegenheitsküche beschreiben.
Allerdings gibt es Konstellationen, und ich meine zu wissen, dass das bei MiteigenenHänden so ist, wo ein konkreter und langfristiger Menüplan notwendig und wichtig ist. Ich glaube, wir haben da schon ein paar Mal Argumente ausgetauscht ;). Resterverwertung kann ja auch dabei oder anders passieren. Hier zB werden die Rester abends weggefuttert. Wollte ich was am nächsten Tag weiterverwerten, müsste ich das ankündigen.

Heute gab es was nach Rezept - mehr oder weniger: Gewürzsüßkartoffeln mit einer Quarksoße. An den Kartoffeln waren Kümmel, Wacholder, Zimtstange, Senfkörner, Sonnenblumenkerne und Schnittlauch dran. Im Dip neben Quark, Yoghurt und Frischkäse auch noch Limettensaft.
Dateianhänge
IMG_5975.JPG
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
Schnefrin
Beiträge: 1208
Registriert: 18. Mai 2019, 19:41
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Was gibt/gab es im Januar 2022

Schnefrin » Antwort #207 am:

Aber ja doch. Quendula im Wilden Westen.

Ich habe für den Eintopf alle Gemüsereste aus dem Kühlschrank zusammen gesammelt, dazu paar Zwiebeln, Knofel, Kartoffeln, Tomaten- und Paprikamark und eine Dose Kidneybohnen
Gemüsegierhals, Sommergegner und "Schönwetter"-Leugner

Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18457
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Was gibt/gab es im Januar 2022

Nina » Antwort #208 am:

Quendula, Kartoffel Gurken Salat geht so :)
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11666
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Was gibt/gab es im Januar 2022

Quendula » Antwort #209 am:

Ach so :D - mit Bindestrich anstatt Zwischennichts :D :D.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Antworten