News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gartenarbeiten im Januar 2022 (Gelesen 14799 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Bauerngarten93
Beiträge: 1067
Registriert: 19. Feb 2017, 10:00

Re: Gartenarbeiten im Januar 2022

Bauerngarten93 » Antwort #120 am:

Heute auf dem Grundstück einfache Galanthus ausgebuddelt, in 3er oder 4er Kombination vereinzelt und in einem Rhodobeet in die Freiheit entlassen.
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3131
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re: Gartenarbeiten im Januar 2022

Ingeborg » Antwort #121 am:

Nää heut mach ich nicht so viel, schon gar nicht in bodennähe ...
Es endet damit dass ich im Zentralweg das zerschlissenen Bändchengewebe aufgenommen habe und neue Folie verlegt habe. Die ersten 3 Meter auch schon alle Ränder bejätet und Akeleien und Dost am Wegrand mitsamt Wurzeln entfernt. Neue Runde Futter für die Wühltiere ausgegeben. Kleiner Rundgang im Revier, dabei einen Meter Birke bei neuen Nachbarn abgestaubt. Schönes dickes Stück von unten und gutes gesundes Holz. Da werde ich die Schnittfläche mal mit Wachs versiegeln.
Il faut cultiver notre jardin!
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4858
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Gartenarbeiten im Januar 2022

Nox » Antwort #122 am:

Bauerngarten93 hat geschrieben: 23. Jan 2022, 18:06
Heute auf dem Grundstück einfache Galanthus ausgebuddelt, in 3er oder 4er Kombination vereinzelt und in einem Rhodobeet in die Freiheit entlassen.


Mögen die denn saure Erde oder ist denen mit/ohne Kalk egal ?
Benutzeravatar
Bauerngarten93
Beiträge: 1067
Registriert: 19. Feb 2017, 10:00

Re: Gartenarbeiten im Januar 2022

Bauerngarten93 » Antwort #123 am:

Sie sind nicht direkt in die saure Erde gelandet....Musste die Rhodos in saure Erde pflanzen. Zwischen jeden Rhodo ist etwa 1 Meter platz. Dort ist normal Gartenboden. Leicht sauer wird es dort sein, da sie unter Eichen stehen.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16546
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeiten im Januar 2022

AndreasR » Antwort #124 am:

Teilweise sind meine Schneeglöckchen hier auch schon zu dicken Tuffs herangewachsen, mal schauen, ob ich nach der Blüte welche teilen und den Vorgarten noch etwas bestücken kann. Heute habe ich aber erstmal mit dem Staudenrückschnitt weitergemacht und dabei insbesondere die besagten Schneeglöckchen freigelegt. Leider gestaltet sich der Rückschnitt sehr mühsam, weil die meisten Stängel umgefallen sind und kreuz und quer im Beet liegen. Da die Frühlingsblüher dazwischen schon fleißig austreiben, kann man nur mit "Arbeitsbühne" in Form von einer auf Ziegelsteinen hochgebockten Bohle arbeiten, auf der man hin- und herkrabbelt, vorsichtig schneidet, zermatschtes Laub zusammenrafft und dann samt der zurückgeschnittenen Stängel im hohen Bogen auf den Rasen wirft, wo man sie zusammenrechen und auf den immer höher werdenden Haufen mit Schnittgut türmt. Immerhin, ein paar Quadratmeter habe ich geschafft, morgen geht's weiter.
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11652
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Gartenarbeiten im Januar 2022

Quendula » Antwort #125 am:

Ich versuche, es positiv auszudrücken: Immerhin :). Umgraben brauche ich meine Staudenbeete dieses Jahr nicht mehr. Staudenrückschnitt ist auch nicht nötig. Die Wildschweine haben letzte Nacht heimlich still und leise ganze Arbeit geleistet, bevor ich sie halb drei dann doch gehört und wütend verjagt habe.
Andererseits: :'( :'( Ich habe im Moment so gar keine Lust mehr auf Garten :'(! Wozu das Ganze? Ich weiß noch nicht mal, wo ich anfangen soll, das wieder in Ordnung zubringen :-[. Welche Wurzeln gehören wo hin in die Erde und was ist unnötig? Meine gestern vereinzelten Coumsämlinge sind gar nicht mehr auffindbar :'(.
Dateianhänge
IMG_6101.JPG
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
mavi
Beiträge: 2946
Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
Region: Westfälische Bucht
Höhe über NHN: 66
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Gartenarbeiten im Januar 2022

mavi » Antwort #126 am:

@Quendula: das ist böse! Ich hätte, glaube ich, auch keine Lust mehr. Kannst du den Garten sichern, damit das zukünftig nicht mehr passiert? Oder einen Jagdschein machen?

Nicht bei uns, sondern bei Nachbarn: eben wurde eine ca. 10 m hohe und 3,5 m breite Säuleneiche entfernt, ca. 30 Jahre alt. Da sie nur drei Meter neben meinem Vorgartenstaudenbeet stand, war die Blätterimmision jeden Herbst/Winter schon sehr ansehnlich. Außerdem vergruben die Eichhörnchen eine Menge Eicheln in meinem Beet. Fand ich nicht so toll, zumal die Blätter auf Sand nicht verrotten, aber ich hätte nie gewollt, dass der Baum abgesäbelt wird und habe mich auch nie beschwert. Noch weiß ich nicht, was der Grund war, aber schade finde ich es auf jeden Fall. Da der Stumpf dringelassen wurde, dauerte die ganze Sache mit zwei Profis lediglich 20 Minuten. Nur das Aufräumen hinterher wurde etwas vernachlässigt. Man hatte Hebebühne, Akkusäge, Profihäcksler, Laubpuster etc. dabei, aber wohl weder Eimer noch Kehrblech und Handfeger. Also wurde das Restlaub gleichmäßig auf die Straße gepustet...
Der nächste heiße Sommer wird zeigen, wie gut der Schatten und die Abkühlung durch das Gehölz waren.

Edit: der Grund für die Entfernung der Eiche war eine dicke Wurzel, die schon Gehwegplatten hochdrückt. Ein Gärtner meinte, dass der Baum nach Entfernung der Wurzel nicht mehr standsicher sei. Daher wurde jetzt zuerst der Baum entfernt, demnächst ist die Wurzel dran. Nun gut, der Grund leuchtet ein.
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5487
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Gartenarbeiten im Januar 2022

Apfelbaeuerin » Antwort #127 am:

Quendula hat geschrieben: 25. Jan 2022, 15:29
Die Wildschweine haben letzte Nacht heimlich still und leise ganze Arbeit geleistet


Ach du meine Güte :o :o :o!
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Benutzeravatar
Gersemi
Beiträge: 3205
Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
Wohnort: Krs. Düren/NRW
Region: Flachland
Bodenart: Schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Gartenarbeiten im Januar 2022

Gersemi » Antwort #128 am:

Quendula hat geschrieben: 25. Jan 2022, 15:29
Ich versuche, es positiv auszudrücken: Immerhin :). Umgraben brauche ich meine Staudenbeete dieses Jahr nicht mehr. Staudenrückschnitt ist auch nicht nötig. Die Wildschweine haben letzte Nacht heimlich still und leise ganze Arbeit geleistet, bevor ich sie halb drei dann doch gehört und wütend verjagt habe.
Andererseits: :'( :'( Ich habe im Moment so gar keine Lust mehr auf Garten :'(! Wozu das Ganze? Ich weiß noch nicht mal, wo ich anfangen soll, das wieder in Ordnung zubringen :-[. Welche Wurzeln gehören wo hin in die Erde und was ist unnötig? Meine gestern vereinzelten Coumsämlinge sind gar nicht mehr auffindbar :'(.


Da haben sie ja ordentlich gewühlt, da wäre ich auch sauer :P Wirklich schade um all die Pflanzen. Gleich aufräumen scheint mir keine gute Idee, die Biester kommen sicher wieder. War das der 1. Besuch ?

Ich werde ja immer wieder von Wühlmäusen heimgesucht, von denen ich auch oft welche fange, aber Wildschweine sind ja nochmal ne andere Nummer.
LG
Gersemi
Kapernstrauch
Beiträge: 3266
Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
Wohnort: Klagenfurt
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Gartenarbeiten im Januar 2022

Kapernstrauch » Antwort #129 am:

Ohje - das ist im wahrsten Sinne des Wortes eine Schweinerei!!
Da kann ich mich noch glücklich schätzen, dass die Rehe nur die jungen Triebe abknabbern.....
Rieke
Beiträge: 4062
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeiten im Januar 2022

Rieke » Antwort #130 am:

@Quendula So eine Sch... - nicht schon wieder :o. Die Viecher hattest Du doch schon mal im Garten.
Chlorophyllsüchtig
Conni

Re: Gartenarbeiten im Januar 2022

Conni » Antwort #131 am:

Du lieber Himmel, Quendula, Du Arme, das sieht ja fürchterlich aus! :'( Du hast mein tief empfundenes Mitgefühl! :-\
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5487
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Gartenarbeiten im Januar 2022

Apfelbaeuerin » Antwort #132 am:

Conni hat geschrieben: 25. Jan 2022, 16:24
Du hast mein tief empfundenes Mitgefühl! :-\


Meins auch! Das hatte ich vorhin vor lauter Entsetzen vergessen...
Ich kann deinen momentanen Gartenfrust gut verstehen, Quen!
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Gartenarbeiten im Januar 2022

Wühlmaus » Antwort #133 am:

Oh Quendula :o :'(
Nicht schon wieder :-\ >:(
Kommen die von der Straßenseite rein?
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16546
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeiten im Januar 2022

AndreasR » Antwort #134 am:

@Quendula: Wirklich eine Riesensauerei, im wahrsten Sinne des Wortes, da hätte ich auch erstmal keine Lust mehr, mich im Garten zu betätigen. :( Gibt es keine Möglichkeit, den Garten wildschweinsicher einzuzäunen? Mein Zaun ist ja auch zusammengebrochen, ich hoffe, dass nicht noch irgendwelche Tiere auf die Idee kommen, sich an meinem Garten zu verlustieren. Man's kann's ihnen ja kaum verübeln, die wollen auch nur überleben - aber dass es dann ausgerechnet die Gärten in der Umgebung trifft, ist allerdings nicht das Gelbe vom Ei...

@mavi: Auch wenn die Bäume "Dreck" machen und Schatten werfen, ich verstehe es auch nicht, warum überall in den Gärten immer gleich Kahlschlag gemacht wird. Mein Nachbar gegenüber hat vor ein paar Wochen eine große Zeder und eine Blaufichte fällen lassen, und die Fichtenhecke hat er unten aufgeastet - mit dem Effekt, dass die beiden Hunde jetzt noch mehr als sonst jeden Passanten ankläffen, wenn sie am altersschwachen Zaun hin- und herlaufen. ::)


Ich habe mich heute weiter mit dem Staudenrückschnitt beschäftigt, das Beet am Zaun ist nun abgeräumt bis auf die noch einigermaßen aufrecht stehenden Stängel der Hohen Fetthennen. Jetzt fehlt "nur" noch das Beet am Hang, bis zum Wochenende bin ich dann hoffentlich durch. Danach steht noch das Häckseln an, wo sich dann wieder die Frage stellt, ob man damit überwinternde Insekten um die Ecke bringt. Andererseits kann ich den Berg auch nicht ewig lagern, und vor allem wäre es sinnvoll, ihn noch vor dem nächsten Regen zu verarbeiten...
Antworten