pearl hat geschrieben: ↑24. Jan 2022, 15:14 "schneiden?" . Auf keinen Fall! Warum den natürlichen Wuchs verhunzen? Wenn der Standort gut ausgesucht ist, dann kann ein Gehölz zeigen zu welch einer Fülle es heranwachsen kann. Hamamelis, Winterblüte, Magnolien ... schneide ich nicht. Was man an Verstümmelungen an diesen Gehölzen gelegentlich sieht - ich könnte heulen!
Das verstehe ich sehr gut. Auf großer weiter Fläche mit annehmbarem Wasserhaushalt ist ein guter Platz auch für schöne Gebüsche. Am trockenen Hang nicht überall, deswegen wachsen hier auch bisher keine Hamamelis. Mir schwebt ein Ort vor, der muss aber gründlich gerodet werden, das braucht noch etwas. Aber wahrscheinlich ist es auch dort zu trocken. Schneiden deshalb, um Gehölze in einem überschaubaren Bereich halten und pflegen zu können - also evtl. im Kübel oder dergleichen. Muss aber nicht. Hier blüht nirgendwo in der Umgebung Hamamelis, das wird schon Gründe haben.
raiSCH hat geschrieben: ↑24. Jan 2022, 16:03 . Die zwanzigjährige 'Suburrst' hier vor meinem Arbeitszimmerfenster ist fast vier Meter hoch, aber dank des schlanken Wuchses keine zwei Meter breit.
. :D du schreibst immer so kluge Sachen! Ja, Sunburst, die wurde mir vor über 15 Jahren als Pallida untergejubelt, weil die Pallida im alten Garten sehr unter dem Fällen der riesigen Douglasien im Vorgarten gelitten hatte. Es war nur noch ein Stumpf übrig. Sunburst hat ein wunderbares helles Gelb, einen schlanken Wuchs, blüht spät und hat keinen Duft.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
zu 'quasimodo' kann ich beitragen, dass das teil bisher wirklich sehr klein und kompakt bleibt, quasi die pinus mugo 'mops' der zaubernüsse, aber als vernalis-sorte nicht so arg attraktive blüten hat, rindenbraunrothoniggold und ziemlich kurz, immerhin viel davon und duftend – was ich dieses jahr leider noch nicht in die nase bekam; ist wohl zu nasskalt derzeit, blühen tut der kleine schon wie doof.
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Apfelbaeuerin hat geschrieben: ↑24. Jan 2022, 15:54
Tungdil hat geschrieben: ↑24. Jan 2022, 15:41 Hallo Apfelbäuerin, die Baumschule Hachmann führt zumindest 'Robert' und 'Quasimodo' als Sorten mit einer Größe von 30 bis 100 cm.
. Das ist aber vermutlich die Verkaufsgröße, nicht die Endgröße.
. Nee, nee, das soll schon die endgültige Größe /Breite sein. :)
. nenene, Breite 100 bis 200 cm Wuchshöhe 0,60 bis 1,00 m gibt pflanzmich an - wobei ich das mit der Höhe von 60 cm sowieso nicht glaube. Missouri Botanical Garden 8 bis 11 feet, also 2,5 bis 3,5 Meter in Breite und Höhe.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
Tungdil hat geschrieben: ↑24. Jan 2022, 15:41 Hallo Apfelbäuerin, die Baumschule Hachmann führt zumindest 'Robert' und 'Quasimodo' als Sorten mit einer Größe von 30 bis 100 cm. Vielleicht kann dazu aber hier noch jemand berichten, der diese Sorten auch schon einige Jahre hat.
'Robert' steht hier noch nicht sooo lange, ist aber schon 1,20 m hoch. Der Jahreszuwachs sieht nicht danach aus, dass es eine ausgesprochen zwergige Sorte ist.
Ich glaube, es gibt gar keine "zwergigen" Zaubernüsse. Es scheint ein Verkaufstrick mancher Baumschulen bei den immer kleiner werden Hausgärten zu sein, Bäume und Sträucher "Für den kleinen Garten" anzupreisen, wie es auch ein Magnolienzüchter macht, aber das gilt nur für die ersten Jahre. Größenerfahrungen für die Altersform fehlen halt noch, aber man möchte eben jetzt den Umsatz heben.
so seh ich das auch. . Trotzdem reitet mich jetzt der Teufel! Ich wollte schon immer eine Hamamelis vernalis. Die Sorte Sandra wird angeboten. Ich hab noch einen sehr großen Terrakotta Kübel und könnte den vor die Schatzecke vor die Lorbeerkirsche tun. Blüht erst im März. . Erfahrungen? Macht eine Hamamelisblüte im März Freude? Sagt mal schnell was.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
Kommt drauf an, was man unter "Zwergsorte" versteht. 'Quasimodo' erreicht sicher über 1 m Höhe; dass die Sorte 2 m übertrifft, halte ich eher für unwahrscheinlich. Wenn doch, dürfte das zwanzig Jahre und länger dauern. Auch 'Sophie' ist eine langsam wachsende Sorte, im Vergleich zu 'Quasimodo' mit auffälligeren Blüten. Man bekommt sie z. B. bei Geers: https://www.hgeers.nl/hamamelis-intermedia-sophie.html . Wesentlich im Hinblick auf die Pflanzstelle im Garten scheinen mir die Wucgseigenschaften. Es gibt Sorten, die eher schmaler in die Höhe gehen, und solche, die eher in die Breite wollen. . Und: Ja, man kann Hamamelis schneiden, genauer gesagt, durch einen Erziehungsschnitt beim Heranwachsen zu einem kompakteren Wuchs bringen. Gibt mir Schnittanleitungen dazu.
Bristlecone hat geschrieben: ↑24. Jan 2022, 17:30... Man bekommt sie z. B. bei Geers: … [/quote]
[quote]niet op vorraad
>:(
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Das Thema hatten wir auch in diesem Faden schon. ;) Ich glaube, Bebebe hatte dazu mal was geschrieben.
Hinweis zur Kübelhaltung: Offenbar sind Hamamelis da empfindlich, was Frost angeht. Nachdem mir in den Anfangszeiten mehrere im Topf freistehend überwinterte Hamamelis wegen Wurzelschaden eingegangen sind, senke ich Topfexemplare über Winter stets ein. In wintermilderen Regionen kann das natürlich besser klappen.
Bristlecone hat geschrieben: ↑24. Jan 2022, 17:30 Ja, man kann Hamamelis schneiden, genauer gesagt, durch einen Erziehungsschnitt beim Heranwachsen zu einem kompakteren Wuchs bringen.
Das stimmt - ich habe bei meiner jungen 'Orange Peel' aus Versehen einen Ast abgebrochen und den Strauch durch Schnitt wieder etwas in Form gebracht, aber seit sie 2 m hat, traue ich mir einen "Verjüngungsschnitt" nicht mehr zu.
raiSCH hat geschrieben: ↑24. Jan 2022, 16:03 . Die zwanzigjährige 'Suburrst' hier vor meinem Arbeitszimmerfenster ist fast vier Meter hoch, aber dank des schlanken Wuchses keine zwei Meter breit.
. :D du schreibst immer so kluge Sachen! Ja, Sunburst, die wurde mir vor über 15 Jahren als Pallida untergejubelt, weil die Pallida im alten Garten sehr unter dem Fällen der riesigen Douglasien im Vorgarten gelitten hatte. Es war nur noch ein Stumpf übrig. Sunburst hat ein wunderbares helles Gelb, einen schlanken Wuchs, blüht spät und hat keinen Duft.
Der Hinweis auf einen schlanken Wuchs lässt mich aufhorchen, eigentlich dachte ich mit einer einzigen Pallida zufrieden zu sein, aber... Gibts einer weitere eher hoch als breit wachsende Sorte, evtl. auch gelb und dann noch duftend? Oder in anderen Farben? Höhe wäre relativ egal...
Krokosmian hat geschrieben: ↑24. Jan 2022, 17:39Gibts einer weitere eher hoch als breit wachsende Sorte, evtl. auch gelb und dann noch duftend? Oder in anderen Farben? Höhe wäre relativ egal...
Schau mal nach den "Grace-Sorten": 'Yellow Grace', 'Orange Grace' und 'Red Grace'.
indes, mehr teures rehfutter braucht es eigentlich nicht. :-\
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos