News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4149427 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Nordfeige
Beiträge: 111
Registriert: 2. Dez 2021, 19:22
Region: Küste, Grenze D / DK
Höhe über NHN: 50
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

zahlreiche Birnen-, Apfel-, Pflaumen-, Aprikosen-, Pfirsich-, Feigen- und Weinsorten, aber auch andere Pflanzen

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Nordfeige » Antwort #20610 am:

@Markus_
Auf der Clonex-Packung steht wörtlich: "Kulturart/Objekt: Stecklinge von Weichholz und Halb-Hartholz Ziergewächse (Zierpflanzen, Ziergehölze und Kulturpflanzen)". Von Nutzpflanzen steht da nichts. Unter https://rhizopon.com/de/stecklings-tabelle?plant=2651&letter=F gibt ein anderer Hersteller desselben Wirkstoffs detaillierte Dosierungsangaben, auch für Feigen. Er verkauft das Mittel allerdings in Tablettenform. Ich weiß nicht, ob das einen Unterschied macht.
floXIII
Beiträge: 617
Registriert: 4. Mai 2015, 13:36
Kontaktdaten:

Südtirol

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

floXIII » Antwort #20611 am:

Wurzelpit hat geschrieben: 28. Jan 2022, 09:09
Mit einem Papiertaschentuch vorsichtig abwischen, ohne Umtopfen oder sonstwas.

Kommt bei mir auch als vor und macht nicht wirklich Probleme ;D

Ok, ich habe vor zwei Tagen den Schimmel vorsichtig abgeputzt. Die Box lasse ich nun immer einen Spalt offen, bislang schauts gut aus.

Danke!
Bellafigura
Beiträge: 167
Registriert: 4. Nov 2020, 21:29

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Bellafigura » Antwort #20612 am:

HerrRetans hat geschrieben: 29. Jan 2022, 12:38
Holzasche ist für die Fruchtqualität und Frosthärte bestimmt nicht schlecht, aber ja zumindest umstritten, aufgrund der angereicherten Schwermetalle rät beispielsweise die Bayerische Gartenakademie davon ab. Ich verwende keine Asche mehr. Wurde hier im Forum bestimmt schon öfters diskutiert.

Danke für die Tipps, ich denke, ich werde mal Negronne und Desert King probieren. Negronne hab ich als bewurzeltes Steckholz sogar da. Desert King suche ich immernoch...


Eine Gärtnerei aus dem Artland kann ich bezüglich DK sehr empfehlen. Habe letztes Jahr eine tolle und recht große, gut gepflegte Pflanze inkl. Anleitung für kleines Geld bekommen.
Negronne braucht viel Sonne und Wärme (sprich einen sehr guten Standort) um auszureifen, dafür bleibt sie aber auch kompakt.
Markus_
Beiträge: 199
Registriert: 5. Apr 2021, 19:59

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Markus_ » Antwort #20613 am:

@Nordfeige
Alles klar, dann wird es kein Thema sein :)

@Repu
Skink d.o.o in Rovinj?

Bin gespannt, ob die Lidl DK wirklich eine ist :)
Benutzeravatar
RePu86
Beiträge: 1359
Registriert: 20. Sep 2016, 13:51

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

RePu86 » Antwort #20614 am:

Markus_ hat geschrieben: 31. Jan 2022, 21:28
@Nordfeige
Alles klar, dann wird es kein Thema sein :)

@Repu
Skink d.o.o in Rovinj?

Bin gespannt, ob die Lidl DK wirklich eine ist :)

Ja genau, ich glaube der Tipp kam damals vom Manhartsberger.

Laut dem Bob von hoogeveenplants.nl also dem Erzeuger ist es eine DK und es handelt sich nur um einen Schreibfehler.
Benutzeravatar
Wurzelpit
Beiträge: 1445
Registriert: 21. Jun 2017, 04:49
Kontaktdaten:

Saarland, Klimazone 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Wurzelpit » Antwort #20615 am:

floXIII hat geschrieben: 31. Jan 2022, 18:47
Wurzelpit hat geschrieben: 28. Jan 2022, 09:09
Mit einem Papiertaschentuch vorsichtig abwischen, ohne Umtopfen oder sonstwas.

Kommt bei mir auch als vor und macht nicht wirklich Probleme ;D

Ok, ich habe vor zwei Tagen den Schimmel vorsichtig abgeputzt. Die Box lasse ich nun immer einen Spalt offen, bislang schauts gut aus.

Danke!


Es kann sein, dass in 1-2 Wochen wieder Schimmelspuren zu sehen sind. Die musst du dann halt wieder abwischen. Wenn die Stecklinge später umgetopft sind und im Freien stehen hat sich das Problem erledigt.
philippus
Beiträge: 5231
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #20616 am:

Bellafigura hat geschrieben: 31. Jan 2022, 21:07
Negronne braucht viel Sonne und Wärme (sprich einen sehr guten Standort) um auszureifen, dafür bleibt sie aber auch kompakt.

Ist halb so wild, meine steht seit 16 Jahren ostseitig und hat nach 14h30 keine Sonne mehr. Erfolgreich wurde sie auch schon in der Region um Paris und in England kultiviert (Freiland).
Sie ist nicht ganz früh, ist aber nicht überdurchschnittlich wärmebedürftig.
Lokalrunde
Beiträge: 1501
Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Lokalrunde » Antwort #20617 am:

Wie läuft es bei euch mit den Stecklingen?
Ich bin dieses Jahr nicht zufrieden, es hat zwar fast alles gewurzelt aber es gab dann später bei einigen Sorten zu viele Ausfälle.
Zum Glück habe ich aber von allen Sorten bis auf eine mindestens eine Pflanze.
Dieses Jahr hatte ich mal wieder Bewurzelungspulver benutzt inklusive ankratzen der Rinde, denke nächstes Jahr wieder ohne.
Einfach ins Substrat stecken und fertig.
Teste momentan auch ein anderes Substrat, 50/50 Lechuza / Perlite.
Mal sehen ob mich das überzeugt.

Dateianhänge
Ponlite.jpg
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4028
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #20618 am:

Balkan, Bozener Hausfeige haben bereits im Oktober gewurzelt.
Von den mir wichtigen Sorten bisher aber nichts: I-258, Ponte Tresa, Black Madeira KK.
Von denen sollte sich nun im Seramis mit Clonex plus oberflächlich verletzter Rinde in den nächsten 1-2 Wochen Wurzeln zeigen. Andernfalls könnte es ein Totalausfall werden.
Clonex ziehe ich meinem Bewurzelungspulver vor (Kawizda). Mit dem Pulver hat noch nichts funktioniert.
Pastiliere hat 3 Monate nichts gemacht und 6 Tage nach Clonex waren 4-5 Wurzeln vorhanden.
Kann Zufall sein oder Clonex war der Grund.
Dateianhänge
CDB2544F-B6AB-4216-876D-D6FF1DAB868A.jpeg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4028
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #20619 am:

Black Madeira im growbag startet durch. Hab den airlayer entfernt. ;)
Ist vor 1 Jahr auf Peretta veredelt worden vom tschechischen Verkäufer.
Dateianhänge
83B81059-D261-4EBF-9907-7A3472741FDF.jpeg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
RePu86
Beiträge: 1359
Registriert: 20. Sep 2016, 13:51

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

RePu86 » Antwort #20620 am:

Habe dieses Jahr auch viele Südtiroler Stecklinge beim Umtopfen von Seramis in Erde ertränkt.(bzw. meine bessere Hälfte)
Beim Wurzeln gabs aber keine Probleme.
Auch jetzt Steckling von einer Unbekannten am 13.1. in Seramis gesteckt.Heute habe ich erste Wurzeln entdeckt.
Keep it simple: keine Bewurzelungshilfe und ohne Ritzen.
Mir kommt vor mit Ritzen gammeln sie schneller...
Benutzeravatar
Nordfeige
Beiträge: 111
Registriert: 2. Dez 2021, 19:22
Region: Küste, Grenze D / DK
Höhe über NHN: 50
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

zahlreiche Birnen-, Apfel-, Pflaumen-, Aprikosen-, Pfirsich-, Feigen- und Weinsorten, aber auch andere Pflanzen

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Nordfeige » Antwort #20621 am:

Bei uns klappt es in diesem Jahr mit der Bewurzelung der Feigenstecklinge sehr gut. Pfälzer Fruchtfeige und Little Miss Figgy wurzeln schon in Seramis, Blumenerde, heimischem Sandboden aus dem Garten und in der „leichten Erde“ von Aldi. Alles klappt gut, ohne Clonex.

Bei der Brown Turkey bekommt ein einfach neben der Mutterpflanze in die Erde gesteckter Steckling bereits Blätter. Bei fast allen diesen Stecklingen habe ich den oberirdischen Teil jeweils mit Kerzenwachs paraffiniert.

Ausgerechnet die teure gekaufte Golden Riverside macht als einzige Sorte Probleme. Ob es an der Qualität der Stecklinge lag, weiß ich nicht, aber das Wasser, in das ich die schon leicht ausgetrockneten Triebe steckte, wurde ganz schnell gammelig. So kam es zu einer Infektion. Ich habe sie dann in einen Eimer mit feuchtem Moos gesteckt, und zumindest einige Stecklinge sehen inzwischen gut aus.
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4028
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #20622 am:

Gibt einfach Sorten, die brauchen länger oder sind kaum zu bewurzeln.
Andere kann man nach 2-3 Wochen umtopfen weil der Becher voller Wurzeln ist. Auch beim Altern von Stecklingen sehe ich Unterschiede. Ponte Tresa sieht aus wie Anfang November, als ich den Steckling bekam. Auch unterirdisch leider ;D .
Pastiliere scheint im Gegensatz zu anderen nicht vorzeitig auszutreiben bei gleichen Bedingungen.
I-258 gibt einem selten eine 2. Chance wenn man die Strategie nach 6-8 Wochen ändert, weil sich außer Austrocknung von oben nach unten garnichts tut. Sie treibt auch gerne stark und zeitig aus, zu 100% aus der Energie des Stecklings mit 0 Wurzeln. Irgendwann ist die Energie aufgebraucht und der Steckling ist tot.

Update:
Der Negronne Steckling (3€) mit 5 Knospen zeigt jetzt erste Wurzeln.
Dateianhänge
7B445885-5790-46A4-BB84-74EB5565A8EE.jpeg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Lokalrunde
Beiträge: 1501
Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Lokalrunde » Antwort #20623 am:

Golden Riverside wurzelt aber eigentlich ausgesprochen gut.
Ist auch sehr sehr wüchsig.
Benutzeravatar
Elias
Beiträge: 649
Registriert: 23. Nov 2020, 11:50
Kontaktdaten:

Nürnberger Land, 400 m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Elias » Antwort #20624 am:

Nach 3 Wochen noch nicht viel bei meinen Stecklingen. Die Knospen schwellen aber schon an.
Ausgepflanzt: BT, Negr, RdB, M-10, Sultane, 2x LdA, DK, Dauphine, Green Michurinska, HC, Campanière, Gota de Miel
Antworten