Kultur von Cyclamen (Gelesen 11198 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- oile
- Beiträge: 32085
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Kultur von Cyclamen
Don't feed the troll!
- RosaRot
- Beiträge: 17844
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Kultur von Cyclamen
RosaRot
- oile
- Beiträge: 32085
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Kultur von Cyclamen
Du glaubst gar nicht, wieviele ich schon durch die Republik geschickt habe und ich muss noch sehr viele aus den Mutterpflanzen puhlen. ;D.
Don't feed the troll!
Re: Kultur von Cyclamen
Kürzlich hatten wir schon zwischen 5° und 7° minus und für die kommende Nacht ist Schneefall gemeldet.
Kann man an frostfreien Tagen eigentlich auch noch Sämlinge umpflanzen oder wartet man damit besser bis nach der Blüte?

Re: Kultur von Cyclamen
Eckhard hat geschrieben: ↑6. Jan 2022, 17:05
Vor allem kommt C. purpurascens ja aus Gegenden, die deutlich niederschlagsreicher sind als das Tiefland. Lord, was sind Deine steiermärkischen Jahresniederschläge? 1.000 mm?
Ich gieße die Bestände von purpurascens daher im Sommer regelmäßig.
.
gute Idee! Sicher stehen die Cyclamen purpurascens seit mindestens 2 Jahrzehnten hier zu trocken. Das lässt sich ändern. Die neuen Exemplare stehen in einem riesigen Kübel direkt an der Wasserquelle, den Regentonnen.
— Robert M. Sapolsky
- oile
- Beiträge: 32085
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Kultur von Cyclamen
Don't feed the troll!
Re: Kultur von Cyclamen
Guda 26. Oktober 2008
.
"Bei all meinen Arten scheinen C.purpurascens am ehesten an Kalk gebunden zu sein. Könnt Ihr das bestätigen? Bei allen anderen scheint der Laubhumus /-mull das wichtigste zu sein. Die Efeublättrigen unter Acer griseum - kein Problem. Pseudibericum und C. cyprium unter A.davidii, vermehren sich gut.
Nur C. purpurascens verhalten sich primadonnenhaft. Auch mit dem Versamen sind sie spröde."
.
gerade gefunden. Nicht, dass altes Wissen verloren geht. ;D
— Robert M. Sapolsky
- wallu
- Beiträge: 5720
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Kultur von Cyclamen
Scabiosa hat geschrieben: ↑6. Jan 2022, 16:50
...
Kann man an frostfreien Tagen eigentlich auch noch Sämlinge umpflanzen oder wartet man damit besser bis nach der Blüte?
Ich habe gestern (in einer Regenpause) ein paar Dutzend vereinzelt. Hatten allerdings erst ca 1 cm Durchmesser, die Zwiebelchen.
- oile
- Beiträge: 32085
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Kultur von Cyclamen
Don't feed the troll!
- Gartenplaner
- Beiträge: 20976
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Kultur von Cyclamen
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Kultur von Cyclamen
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Kultur von Cyclamen
aber blühende 2 jährige gibts schon
Regen ist gutes Wetter
- Gartenplaner
- Beiträge: 20976
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Kultur von Cyclamen
Oder einjährige und zweijährige?
Also, von Cyclamen purpurascens.

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Kultur von Cyclamen
oile hat geschrieben: ↑6. Jan 2022, 11:30
So mache ich das auch. Oder ich lasse eben keimen. Die hier habe ich vor ein paar Tagen rausgepuhlt und in 10erBüschelchen getopft. Ich hoffe. Jetzt stehen sie im unbeheizten Gewächshaus. Nachdem sie eingezogen haben, will ich die Knöllchen in meine Moos-Primel-Elfenkrokus-Lerchensporn-"Wiese" setzen.
Die sehen ja klasse aus, liebe Oile
Axel