News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kultur von Cyclamen (Gelesen 11225 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Kultur von Cyclamen

lord waldemoor » Antwort #135 am:

das ist nicht immer ganz leicht zu beantworten , da es purpur sind, die meisten keimen erst im darauffolgenden jahr, aber die mit den größeren blättern könnten schnell gekeimt sein, im 2. jahr sollten sie mehr als 1 blatt haben, im wald sehe ich aber auch öfters welche die nur ein blatt haben aber dieses ausgewachsen, also mehrjährige kinder, an der knolle erkennt man es besser wie alt sie sind
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Kultur von Cyclamen

Gartenplaner » Antwort #136 am:

Danke, meine Frage zielte auch darauf ab, dass ich halt solche kleinen Blättchen immer mal entdecke - aber bisher noch keine "größeren Ausgaben"...
Vielleicht, weil die kleinen purpurascens nicht so zäh sind wie Hedi- oder coum-Sämlinge und auch leichter wieder untergehen können?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
foxy
Beiträge: 2801
Registriert: 14. Dez 2018, 10:03

Re: Kultur von Cyclamen

foxy » Antwort #137 am:

Hallo Gartenplaner, würde sagen bei hederifolium und coum einjärig.
Meine hederifolium und coum, Foto vom 6.Jänner, sind vier Monate alt.
Dateianhänge
IMG_20220103_102641.jpg
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17844
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Kultur von Cyclamen

RosaRot » Antwort #138 am:

Heute habe ich zweijährige Sämlinge von C. purpurascens in den Garten gesetzt, die hatten je drei bis vier Blättchen, waren aber noch klein (standen alle in einem Topf., das war doch etwas eng.) Sie wachsen aber definitiv langsamer als C. hederifolium oder C. coum, die sind schneller groß.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Kultur von Cyclamen

lord waldemoor » Antwort #139 am:

viel freude damit, aber coum blühen bei mir schon im jahr der aussaat ;)
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17844
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Kultur von Cyclamen

RosaRot » Antwort #140 am:

So schnell sind meine C. coum nun doch nicht, obwohl da auch kleine schon Blüten haben.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Kultur von Cyclamen

lord waldemoor » Antwort #141 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 2. Feb 2022, 18:29
Danke, meine Frage zielte auch darauf ab, dass ich halt solche kleinen Blättchen immer mal entdecke - aber bisher noch keine "größeren Ausgaben"...

zieh mal eins mit größeren blatt raus und schau wie groß die knolle ist, bei 2 jährigen sollte sie schon mehr als kirschkern sein und braun
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Kultur von Cyclamen

lord waldemoor » Antwort #142 am:

RosaRot hat geschrieben: 2. Feb 2022, 18:36
So schnell sind meine C. coum nun doch nicht, obwohl da auch kleine schon Blüten haben.
ich meinte den post zuvor, vom fuchs ;)
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Kultur von Cyclamen

Wühlmaus » Antwort #143 am:

Hier vermehren sich die C. purpurascens mit einer sehr sympathischen Rate: die verfügbare Fläche füllt sich langsam aber stetig und man steht nicht vor der Situation wie bei C. coum oder C. hederifolium, dass man nicht weiß, wohin mit all den Samen und Sämlingen 8)
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Kultur von Cyclamen

pearl » Antwort #144 am:

Eckhard hat geschrieben: 6. Feb 2022, 15:27
@Gartenlady, die Aktion der Ansiedlung hatte ich ja hier beschrieben: https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,60061.480.html
Sie stehen also in einer gut 15 cm dicken Kompostschicht (mit der ich die darunter liegende Wiese erstickt habe.). Im Herbst werfe ich ein paar Hände Hornspäne auf die Fläche, aber der gute Boden bedarf eigentlich keiner weiteren Düngung. Vielleicht genauso wichtig ist, dass ich die Fläche zum Austrieb im September richtig frei jäte. In Konkurrenz mit Stauden werden sie nicht so üppig. Sie haben ja eine viel längere Vegetationsperiode als Winterlinge, Krokusse u.ä. und brauchen also auch viel länger Licht. Du hattest ja auch selbst geschrieben, dass sie Konkurrenz zu Stauden nicht so mögen.

.
:D sehr wertvoller Hinweis. Cyclamen coum also ohne Konkurrenz. Dick Kompost, Laubkompost. Im September anfangen zu jäten. Das muss bei mir besser werden. Auch die Schneeglöckchen im Wiesengarten sind gerade noch nicht alle freigeschnitten.
.
Schön, langsam formt sich das Bild. :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
raiSCH
Beiträge: 7323
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Kultur von Cyclamen

raiSCH » Antwort #145 am:

Ja, meine Coums standen bisher unter der dichten Laubkrone der Zaubernuss, bei einer Freundin im Schatten des Gaoldregens, aber in Gemeinschaft mit Giersch, der erst nach der Blüte der Cyclamen treibt und im Spätsommer abstirbt, aber keine Staudenkonkurrenz aufkommen lässt - eine eigentlich iedale Kombination. Jetzt sind die großen Hamamelisäste gekappt und die Fläche viel sonniger, da bin ich gespannt, wie sich das auswirkt.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32089
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Kultur von Cyclamen

oile » Antwort #146 am:

Endlich mal ein Vorteil von. Giersch. Soll übrigens auch in Gärten segensreich sein, die von der Narcissenfliege heimgesucht werden. Sie findet. die Schneeglöckchen dann ganz schlecht. /OT Ende
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Kultur von Cyclamen

pearl » Antwort #147 am:

da bin ich ja happy, dass unter meinen Hamamelis inzwischen der Giersch wächst. Zwar setzt sich Pachyphragma macrophyllum gut durch, aber wie oile sagt, die Schneeglöckchen stört das kein bisschen. Es sind alles Graetorex oder Atkinsii. Nie wäre ich auf den Gedanken gekommen da Cyclamen hinzutun. :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16624
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Kultur von Cyclamen

AndreasR » Antwort #148 am:

Je nach Blütenfarbe der Cyclamen sowie der Zaubernuss muss man da wohl etwas aufpassen, aber ansonsten ist es allein schon aufgrund des wunderschönen Cyclamenlaubs sicher eine tolle Kombination. :)

Gut zu wissen, dass die coums eine Schicht Kompost zu schätzen wissen, da sollte ich im Spätsommer auch mal welchen verteilen. Licht bekommen sie im Winterhalbjahr durchaus, Sonne wäre besser, aber die scheint hier im Winter leider fast nie. ::)
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Kultur von Cyclamen

lord waldemoor » Antwort #149 am:

AndreasR hat geschrieben: 6. Feb 2022, 20:06
Sonne wäre besser, aber die scheint hier im Winter leider fast nie. ::)
die kann da aber auch sehr schaden
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Antworten