News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4149799 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4028
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #20625 am:

Hat jemand von Euch „Cessac“?
https://figuesdumonde.wordpress.com/2019/11/13/cessac/

Wahrscheinlich bereits dem Erdboden gleichgemacht, weil der genaue Standort bekannt ist.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
Nordfeige
Beiträge: 111
Registriert: 2. Dez 2021, 19:22
Region: Küste, Grenze D / DK
Höhe über NHN: 50
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

zahlreiche Birnen-, Apfel-, Pflaumen-, Aprikosen-, Pfirsich-, Feigen- und Weinsorten, aber auch andere Pflanzen

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Nordfeige » Antwort #20626 am:

Lokalrunde hat geschrieben: 1. Feb 2022, 23:29
Golden Riverside wurzelt aber eigentlich ausgesprochen gut.
Ist auch sehr sehr wüchsig.


Golden Riverside wurzelt sehr gut, das kann ich bestätigen. In meinem Fall liegt das Problem woanders: die Steklinge gammeln, die Rinde löst sich. Das Holz riecht auch ziemlich übel. Und trotzdem haben einige es geschafft, sich einzuwurzeln und auszutreiben.
Benutzeravatar
Feigenwiese
Beiträge: 776
Registriert: 21. Okt 2020, 12:04

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Feigenwiese » Antwort #20627 am:

Arni99 hat geschrieben: 3. Feb 2022, 20:22
Hat jemand von Euch „Cessac“?
Link entfernt!1.com/2019/11/13/cessac/

Wahrscheinlich bereits dem Erdboden gleichgemacht, weil der genaue Standort bekannt ist.


Ich hatte letztes Jahr mal nach der Sorte gefragt.

Aber bei einem Preis von 300 Euro für einen Steckling habe ich es dann doch gelassen! ;D
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Benutzeravatar
Wurzelpit
Beiträge: 1445
Registriert: 21. Jun 2017, 04:49
Kontaktdaten:

Saarland, Klimazone 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Wurzelpit » Antwort #20628 am:

Arni99 hat geschrieben: 3. Feb 2022, 20:22
Hat jemand von Euch „Cessac“?
https://figuesdumonde.wordpress.com/2019/11/13/cessac/

Wahrscheinlich bereits dem Erdboden gleichgemacht, weil der genaue Standort bekannt ist.


Entweder verkauft man einen Steckling für 300 Euro ODER man teilt der ganzen Welt mit, wo man sich den Steckling für lau selbst schneiden kann ;D

Ich gehe mal davon aus, dass die Feige trotz Beschreibung unauffindbar ist ;)
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4028
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #20629 am:

Naja, sie steht innerhalb der Ruine im Eck wie auf den Fotos ersichtlich, falls FDM nicht bewusst einen irreführenden Standort angegeben hat ;) .
Unauffindbar würde ich also nicht sagen, außer jemand sich ein paar 100 Stecklinge geschnitten und anschließend den Wurzelballen ausgegraben und mitgenommen. ;D
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
Wurzelpit
Beiträge: 1445
Registriert: 21. Jun 2017, 04:49
Kontaktdaten:

Saarland, Klimazone 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Wurzelpit » Antwort #20630 am:

Arni99 hat geschrieben: 4. Feb 2022, 13:48
Naja, sie steht innerhalb der Ruine im Eck wie auf den Fotos ersichtlich


Die Feige im Eck kann jeder Sorte sein ;D
Benutzeravatar
Wurzelpit
Beiträge: 1445
Registriert: 21. Jun 2017, 04:49
Kontaktdaten:

Saarland, Klimazone 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Wurzelpit » Antwort #20631 am:

Dieses Jahr bin ich ziemlich spät mit den Stecklingen dran. Ich habe erstmalig Wurzelaktivator benutzt, gibt's im Gartencenter um die Ecke und muss sagen: bringt überhaupt nichts! Im letzten Jahr haben die Stecklinge ohne Wurzelaktivator schneller bewurzelt als dieses Jahr mit. Mal abwarten, ob sich in den nächsten Wochen noch etwas tut ???
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13863
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #20632 am:

Arni99 hat geschrieben: 4. Feb 2022, 13:48
Naja, sie steht innerhalb der Ruine im Eck wie auf den Fotos ersichtlich, falls FDM nicht bewusst einen irreführenden Standort angegeben hat ;) .
Unauffindbar würde ich also nicht sagen, außer jemand sich ein paar 100 Stecklinge geschnitten und anschließend den Wurzelballen ausgegraben und mitgenommen. ;D

Hoffentlich nicht, da die Blätter tief gelappt sind, kann man sie bestimmt identifizieren.
Da werden nicht zig Sorten wachsen.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Elias
Beiträge: 649
Registriert: 23. Nov 2020, 11:50
Kontaktdaten:

Nürnberger Land, 400 m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Elias » Antwort #20633 am:

Heute die erste Wurzel am transparenten Becher entdeckt. Nach etwas über 3 Wochen in der Box. Und ich hab das erste Mal GANZ vorsichtig nachgewässert.
Ausgepflanzt: BT, Negr, RdB, M-10, Sultane, 2x LdA, DK, Dauphine, Green Michurinska, HC, Campanière, Gota de Miel
Benutzeravatar
Wurzelpit
Beiträge: 1445
Registriert: 21. Jun 2017, 04:49
Kontaktdaten:

Saarland, Klimazone 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Wurzelpit » Antwort #20634 am:

Im Juni 2021 hab ich mir bei Lidl Frankreich ein paar Feigen gekauft.

Die haben alle so ausgesehen:

Es war nur ein grüner weicher Trieb.

Noch keine 8 Monate später sehen die Feigen so aus:

Morena

Hardy

Desert King

Die Feigen sind alle gut verholzt und haben sich gut verzweigt. Ich möchte mal wissen, was die Baumschule dort rein geschüttet hat? Meine Feigen kriegen nur etwas Kompost und wachsen auch gut, aber nicht in dem Tempo.

Im Frühjahr werden die 3 Lidl Feigen umgetopft und kriegen frisches Substrat mit etwas Kompost. Mal schauen, wie sie sich dann entwickeln.
Fischotter
Beiträge: 173
Registriert: 21. Mai 2018, 13:51

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Fischotter » Antwort #20635 am:

Meine Stecklinge machen sich bisher ganz gut, es sind sogar noch ein paar dazugekommen ::)

Am schnellsten gewurzelt haben unter den neuen Steckis unter anderem Improved Celeste, Red Lebanese, Jordan und Kbari (bei dieser Sorte wuchern die Wurzeln sogar)

St Rita dürfte bald folgen, die anderen Sorten lassen sich noch etwas Zeit.

Ich nehme Tongranulat / Kokoserde als Gemisch.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13863
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #20636 am:

Hat jemand Efahrung mit Mäusefraß an Feigen?
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
DerTigga
Beiträge: 1104
Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
Region: Weinbaugebiet
Höhe über NHN: 120m
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Balkongärtner

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

DerTigga » Antwort #20637 am:

Noch am Baum hängende ? Falls ja: noch grüne oder schon reife ? Oder andersrum (reif?) abgefallene Früchte ?
Und generell: Mäuse ist sicher, Siebenschläfer u.ä. kommt nicht in Frage ?
Oder verstehe ich dich generell falsch und du meinst Rinden / Pflanzenteile Fraß ? Letzteres kenne ich nämlich eher von Kaninchen... ;-)
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13863
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #20638 am:

Ich meine jetzt, Rinde bis ins Holz abgenagt, bei Feigen auf der Wiese.
Ist bei einem Freund passiert, 4 Feigen komplett oberirdischer Exitus.
Die Nagespuren deuten auf ein mausgroßes Tier.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4028
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #20639 am:

Bei meiner ehemaligen Brown Turkey vermute ich den Marder. Der verewigt sich auch jede Nacht in der offenen Garage gleich daneben auf den Autos bzw. verursacht Kabelfraß. Bereits mehrmals gesichtet, wenn er in der Nacht hinausläuft. Nagt die Rinde ab bis ins Holz hinein.
——
„Smith“ hat bereits mehrere noch kurze Wurzeln gebildet, dort wo ich die Rinde verwundet habe (inkl. Clonex) und beginnt nun langsam auszutreiben.
Dateianhänge
93D61228-3FF7-4136-AD5A-B52EB6F7D8A7.jpeg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Antworten