News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Grabpflege, oder warum ists auf dem Friedhof so hässlich? (Gelesen 8765 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- Nox
- Beiträge: 4928
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Grabpflege, oder warum ists auf dem Friedhof so hässlich?
Was für eine Bejubelung für einen .... Schotter-Friedhof.
Ohne Pestizide und ohne Leben - Friedhof eben.
Ohne Pestizide und ohne Leben - Friedhof eben.
- lonicera 66
- Beiträge: 5918
- Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
- Kontaktdaten:
-
Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN
Re: Grabpflege, oder warum ists auf dem Friedhof so hässlich?
So ist das aber in vielen warmen Ländern. :-\
Griechenland, Spanien usw. Das geht dort nicht anders.
Griechenland, Spanien usw. Das geht dort nicht anders.
liebe Grüße
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Re: Grabpflege, oder warum ists auf dem Friedhof so hässlich?
bristlecone hat geschrieben: ↑23. Dez 2009, 17:01
Vielleicht neige ich zu Sentimentalität, aber viele Gräber sind von so ergreifender Kargheit, dass es mir Tränen in die Augen treibt.
Foto dazu gibts beim Anklicken des Links.
- Secret Garden
- Beiträge: 4619
- Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
- Region: Mittelgebirge
- Bodenart: lehmig
-
Nordsüdwestfalen
Re: Grabpflege, oder warum ists auf dem Friedhof so hässlich?
Wir haben ganz in der Nähe einen Friedhof und spazieren regelmäßig darüber. Es gibt alten Baumbestand, Eichhörnchen und Vögel, und es werden durch den Friedhofsträger laufend alte Gräberfelder eingeebnet und diese Flächen mit Bäumen bepflanzt.
Die weitaus häufigsten Begräbnisse der letzten Zeit sind Baumbestattungen, sowohl unter jungen als auch unter den alten Bäumen sieht man frische Urnengräber, kleine Namensschildchen an den Stamm oder einen Pfahl geheftet. Ich vermute, dass die herkömmlichen Grabstätten in wenigen Jahrzehnten verschwunden sein werden.
Die weitaus häufigsten Begräbnisse der letzten Zeit sind Baumbestattungen, sowohl unter jungen als auch unter den alten Bäumen sieht man frische Urnengräber, kleine Namensschildchen an den Stamm oder einen Pfahl geheftet. Ich vermute, dass die herkömmlichen Grabstätten in wenigen Jahrzehnten verschwunden sein werden.
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16742
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Grabpflege, oder warum ists auf dem Friedhof so hässlich?
@Loni: "Blöde" Frage, aber warum geht das in warmen Ländern nicht anders? Auch wenn es dort weniger regnet, ist das doch kein Grund, dort nicht auch Bäume und dergleichen anzupflanzen, die ein wenig Schatten spenden. Ich sehe ein, dass man unter der sengenden Sonne keinen Wechselflor wie hierzulande üblich verwenden kann, aber eine reine "Steinwüste" muss es nun wirklich nicht sein.
Davon abgesehen finde ich den typischen Friedhofs-Wechselflor eh nicht so prickelnd, weil es schlicht und einfach eine Verschwendung ist. Die Leute kaufen für teures Geld Pflanzen, haben aber oft nicht die Zeit oder Lust, diese zu pflegen, sofern das nicht ein Friedhofsgärtner übernimmt, und nach ein paar Wochen, wenn sie nicht mehr ganz so frisch aussehen, landen sie dann wieder im Müll, selbst wenn es mehrjährige Arten sind.
Friedhöfe an sich mag ich allerdings, z. B. den hier im Ort, mit einem alten Baumbestand aus Linden und allen möglichen anderen Arten, verwilderten Schneeglöckchen, Schneeglanz, Puschkinien und Co., und gerade im Sommer ist es dort unter dem Blätterdach sehr lauschig und merklich kühler als unter der stechenden Sommersonne. So manche Grabgestaltung mag fragwürdig sein, aber letztendlich zählt das Gesamtbild, und diesbezüglich ist der Friedhof keineswegs hässlich.
Davon abgesehen finde ich den typischen Friedhofs-Wechselflor eh nicht so prickelnd, weil es schlicht und einfach eine Verschwendung ist. Die Leute kaufen für teures Geld Pflanzen, haben aber oft nicht die Zeit oder Lust, diese zu pflegen, sofern das nicht ein Friedhofsgärtner übernimmt, und nach ein paar Wochen, wenn sie nicht mehr ganz so frisch aussehen, landen sie dann wieder im Müll, selbst wenn es mehrjährige Arten sind.
Friedhöfe an sich mag ich allerdings, z. B. den hier im Ort, mit einem alten Baumbestand aus Linden und allen möglichen anderen Arten, verwilderten Schneeglöckchen, Schneeglanz, Puschkinien und Co., und gerade im Sommer ist es dort unter dem Blätterdach sehr lauschig und merklich kühler als unter der stechenden Sommersonne. So manche Grabgestaltung mag fragwürdig sein, aber letztendlich zählt das Gesamtbild, und diesbezüglich ist der Friedhof keineswegs hässlich.
- Gartenplaner
- Beiträge: 21020
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Grabpflege, oder warum ists auf dem Friedhof so hässlich?
Das ist nicht so sehr eine Frage von warmen Ländern, sondern wirklich einfach eine Art "Kulturgrenze" - in Luxemburg und jenseits der Grenze in Frankreich sehen die Friedhöfe größtenteils so aus, Bäume sind dort sehr selten, hauptsächlich außenrum.
Keine Ahnung ob das ursprünglich "aus dem Süden" kam, aber französische Friedhöfe, auch im Norden des Landes, sind eben oft so, ebenfalls anscheinend im französischsprachigen Teil von Belgien
Keine Ahnung ob das ursprünglich "aus dem Süden" kam, aber französische Friedhöfe, auch im Norden des Landes, sind eben oft so, ebenfalls anscheinend im französischsprachigen Teil von Belgien
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- lonicera 66
- Beiträge: 5918
- Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
- Kontaktdaten:
-
Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN
Re: Grabpflege, oder warum ists auf dem Friedhof so hässlich?
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00"Blöde" Frage, aber warum geht das in warmen Ländern nicht anders?
Mir hat mal ein spanischer Bekannter erklärt, es sei erstens Tradition (möglichst imposante Steingrabstätten) und zweitens dem Klima geschuldet.
Ich habe auch fast nur Kunstblumen auf den Gräbern gesehen.
Und es mag auch noch andere Gründe geben.
ich kann mir auch keine großartigen Beete vorstellen, wenn der Winterwind über Andalusien weht. Die Scholle wäre wohl schnell weg und/oder versandet.
liebe Grüße
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
- Bock-Gärtner
- Beiträge: 337
- Registriert: 8. Feb 2018, 08:51
- Kontaktdaten:
-
Rhein-Main-Tiefland - 7b/8a - Weinbauklima
Re: Grabpflege, oder warum ists auf dem Friedhof so hässlich?
Ja, die romanische Friedhofskultur unterscheidet sich schon sehr.
In Chile sind z.B. auch hohe Mauern mit Grabnischen, sei es für Urnen, sei es für Särge, üblich. V.a. im Süden sind aber auch die Friedhöfe der deutschen Auswanderer erhalten, eine ganz eigene Welt in dieser Umgebung.
In Chile sind z.B. auch hohe Mauern mit Grabnischen, sei es für Urnen, sei es für Särge, üblich. V.a. im Süden sind aber auch die Friedhöfe der deutschen Auswanderer erhalten, eine ganz eigene Welt in dieser Umgebung.
"Je mehr ich weiß, desto mehr erkenne ich, dass ich nichts weiß." (A. Einstein)
- helga7
- Beiträge: 5106
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Grabpflege, oder warum ists auf dem Friedhof so hässlich?
Kanadischer Friedhof in Beny-Sur-Mer in der Normandie:


Meine eigenen Erfahrungen: Ich habe vor einigen Jahren ein Grab bepflanzt, ca. 200 km von uns entfernt, als Steingarten mit Zwerggehölzen. Mir hat es sehr gut gefallen, die näher wohnenden Verwandten waren aber mit der Pflege überfordert. Deshalb kam dann eine Marmorplatte drauf, ich fands sehr schade :-[


Meine eigenen Erfahrungen: Ich habe vor einigen Jahren ein Grab bepflanzt, ca. 200 km von uns entfernt, als Steingarten mit Zwerggehölzen. Mir hat es sehr gut gefallen, die näher wohnenden Verwandten waren aber mit der Pflege überfordert. Deshalb kam dann eine Marmorplatte drauf, ich fands sehr schade :-[
Ciao
Helga
Helga
-
- Beiträge: 3287
- Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
- Wohnort: Klagenfurt
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Grabpflege, oder warum ists auf dem Friedhof so hässlich?
Wow - der kanadische Friedhof ist aber schön!
Mir ist in der Normandie/Bretagne aber sowieso aufgefallen, dass viele öffentliche Flächen liebevoll gestaltet sind. Beete neben Gehwegen im Ortsgebiet z.B.......wäre interessant zu wissen, wie das organisiert ist!
Mir ist in der Normandie/Bretagne aber sowieso aufgefallen, dass viele öffentliche Flächen liebevoll gestaltet sind. Beete neben Gehwegen im Ortsgebiet z.B.......wäre interessant zu wissen, wie das organisiert ist!
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16742
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Grabpflege, oder warum ists auf dem Friedhof so hässlich?
Dass es kulturelle Unterschiede gibt, ist klar, und die gezeigten Beispiele sind sehr eindrücklich. Der kanadische Friedhof scheint ja wirklich top gepflegt zu sein, da gibt es sicher jemanden, der sich professionell und mit viel Sachverstand darum kümmert. Überhaupt scheint die öffentliche Garten- und Park-Kultur in anderen Ländern mehr geschätzt zu werden als hierzulande, wo aufgrund von Sparzwängen der öffentlichen Hand nur das absolute Minimum getan wird, und viele Grünflächen dementsprechend aussehen. Auch hier im Ort sind die Gemeindearbeiter für den Friedhof zuständig, und so haben sämtliche Sträucher den üblichen "Hausmeisterschnitt", das tut einerseits in der Seele weh, aber immerhin, man kümmert sich noch darum und schafft so ein wenigstens einigermaßen schönes Ortsbild.
- Krokosmian
- Beiträge: 14509
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
- Extremkompostierer
- Beiträge: 443
- Registriert: 9. Nov 2009, 08:24
Re: Grabpflege, oder warum ists auf dem Friedhof so hässlich?
Man sieht, dass sich da erfahrene Gärtner Mühe gegeben haben. Die vielen Prachtstauden sind zwar nicht mein Geschmack, aber der ist ja glücklicherweise verschieden :D
Gräber, die wegen zu wenig Pflege hässlich geworden sind kenn ich hier bei uns in Süddeutschland kaum. Es gibt wohl besonders auf dem Dorf einen großen sozialen Druck sich um Gräber zu kümmern.
Natürlich will man auch das beste für die Verstorbenen.
So geht es den Gräbern wie Haustieren, die aus lauter Liebe gequält und zu Tode gemästet werden :(
Eine echte Bereicherung sind die vielen alten jüdischen Friedhöfe bei uns auf dem Land. Mit ihren alten Sandstein Grabsteinen, leicht schief und mit alten Bäumen.
Diese Religion schreit vor, dass Gräber ewig erhalten werden müssen.
Ich dachte schon, dass Juden einen besseren Geschmack haben könnten - bis ich das neue jüdische Gräberfeld auf unserem Hauptfriedhof entdeckte.
Polierter Marmor......
genauso hässlich wie bei den christlichen und atheistischen Mitbürgern.
- Callis
- Beiträge: 7410
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Grabpflege, oder warum ists auf dem Friedhof so hässlich?
Soldatenfriedhöfe sind für mich nie schön mit ihrer riesigen Anzahl gleicher Grabsteine, die belegen wie viele junge Männer da sinnlos gestorben sind, in diesem Fall ca. 2000 Kanadier (und zahllose Engländer und Amerikaner - und Deutsche auch). Sinnlos in diesem Fall natürlich nicht für Frankreich, da die kombinierten englischen, amerikanischen und kanadischen Invasionstruppen im Sommer 1944 schließlich die deutsche Westfront durchbrechen und anschließend Frankeich von der deutschen Besatzung befreien und zur vierten Siegermacht machen konnten.Kapernstrauch hat geschrieben: ↑17. Feb 2022, 07:36
Wow - der kanadische Friedhof ist aber schön!
...
Insofern hat Frankreich allen Grund, so einen Friedhof dankbar besonders gut zu pflegen, wobei der Blumenschmuck der Gräber anscheinend nicht überall gleich üppig ist.
Hier nochmal ein Link zu den kanadischen Verlusten in der Normandie.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Re: Grabpflege, oder warum ists auf dem Friedhof so hässlich?
Pere Lachaise
Paris, 19.Jahrhundert, ein wundervoller Park, 44 ha groß, den jährlich 3 Millionen besuchen.
https://de.parisinfo.com/paris-entdecken/spaziergange-in-paris/spaziergang-friedhof-pere-lachaise
Paris, 19.Jahrhundert, ein wundervoller Park, 44 ha groß, den jährlich 3 Millionen besuchen.
https://de.parisinfo.com/paris-entdecken/spaziergange-in-paris/spaziergang-friedhof-pere-lachaise
Grün ist die Hoffnung