News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Zwiebeliris (Reticulata) (Gelesen 83033 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Zwiebeliris (Reticulata)
Die '... Hill'-Sorten sind, glaube ich, später. Hier auch noch nicht zu sehen.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Zwiebeliris (Reticulata)
Ich habe hier auch eine Schild-Wech-Sorte.
Wer könnte das sein?
Wer könnte das sein?
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re: Zwiebeliris (Reticulata)
die hill sorten bei mir auch nicht, das dauert auch noch
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12026
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Zwiebeliris (Reticulata)
Dann warten wir mal ab... :)
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Re: Zwiebeliris (Reticulata)
@Lerchenzorn, tolle Iris-Bilder! Und so viele, sieht super aus!
Gartenekstase!
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16651
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Zwiebeliris (Reticulata)
Hier blüht 'Purple Hill' seit ein paar Tagen, leider ist die Farbe absolut nicht auf ein Foto zu bannen, das wird entweder viel zu blau oder viel zu violett. Ich würde sie als "Purpursamtschwarz" bezeichnen, ein ganz dunkles Lila, keinesfalls so leuchtend wie die anderen Zwiebeliris. Demzufolge ist mein Foto auch nicht ganz realistisch, aber ich habe zumindest versucht, den Farbton einigermaßen zu treffen. Die leuchtend violetten Domblätter muss man sich ähnlich dunkel wie die Hängeblätter vorstellen:

Im Vorgarten sind heute ein paar dunkelblaue 'Harmony' aufgeploppt, die sehen so aus wie die auf Arianes Foto. So toll wie bei Lerchenzorn vermehren sich meine leider nicht, ich sollte wohl auch mal ein paar blaue Körnchen als "Booster" streuen...

Im Vorgarten sind heute ein paar dunkelblaue 'Harmony' aufgeploppt, die sehen so aus wie die auf Arianes Foto. So toll wie bei Lerchenzorn vermehren sich meine leider nicht, ich sollte wohl auch mal ein paar blaue Körnchen als "Booster" streuen...
- RosaRot
- Beiträge: 17847
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Zwiebeliris (Reticulata)
@lerchenzorn: das sind sehr schöne Fotos aus Euren Gärten, es ist wie immer eine Freude sie anzusehen.
@pearl: nicht nur Sand, vor allem Futter geben, wenn sie gerade anfangen zu spitzen.
Diese Gruppe an der Grundstücksmauer an der Straße, auch einem Töpfchen ohne Sortennamen entstammend, hielt ich bisher für 'Harmony'. Die Blüten sind etwas heller als die der oben gezeigten dunkelblauen Iris und weniger elegant. Aber wenn die eleganten 'Harmony' sind, was sind dann diese? Vielleicht sind auch die dunkelblauen 'Purple Hill'?

@pearl: nicht nur Sand, vor allem Futter geben, wenn sie gerade anfangen zu spitzen.
Diese Gruppe an der Grundstücksmauer an der Straße, auch einem Töpfchen ohne Sortennamen entstammend, hielt ich bisher für 'Harmony'. Die Blüten sind etwas heller als die der oben gezeigten dunkelblauen Iris und weniger elegant. Aber wenn die eleganten 'Harmony' sind, was sind dann diese? Vielleicht sind auch die dunkelblauen 'Purple Hill'?

Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Zwiebeliris (Reticulata)
Für mich wirkt das wie 'Harmony', auch die Pflanzen von Enaira.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Zwiebeliris (Reticulata)
lerchenzorn hat geschrieben: ↑20. Feb 2022, 19:12
Für mich wirkt das wie 'Harmony', auch die Pflanzen von Enaira.
.
Okay, dann werde ich sie mal in Zukunft so anreden... ;)
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12026
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Zwiebeliris (Reticulata)
So dunkel sind meine, das ist realistisch fotografiert. Da ist nichts Blaues, das ist tief Lila. ;)
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12026
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Zwiebeliris (Reticulata)
So passt das... ;)
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Zwiebeliris (Reticulata)
'Blue Hill' kommt hier allmählich in Blüte, eine gute Woche nach 'Harmony' und 'Katherines Gold'.
'Harmony' ist ein Alleskönner. Vom staubtrockenen Vorm-Zaun-Streifen (links) bis zum dauerfeuchten bis nassen Moorbeet am Teichufer (rechts). Dort haben sie mindestens zwei Winter und den letzten Sommer gut überstanden. Aber: keine stagnierende Nässe. Die Kapillarsperre des Teiches ist "außer Betrieb" und der Teich "schwebt" über dem Umfeld. Das Ufersubstrat ist also ständig durchströmt und damit ist auch der Gasaustausch gegeben.

'Harmony' ist ein Alleskönner. Vom staubtrockenen Vorm-Zaun-Streifen (links) bis zum dauerfeuchten bis nassen Moorbeet am Teichufer (rechts). Dort haben sie mindestens zwei Winter und den letzten Sommer gut überstanden. Aber: keine stagnierende Nässe. Die Kapillarsperre des Teiches ist "außer Betrieb" und der Teich "schwebt" über dem Umfeld. Das Ufersubstrat ist also ständig durchströmt und damit ist auch der Gasaustausch gegeben.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Zwiebeliris (Reticulata)
'Katherines Gold' entwickelt sich zu einer neuen Lieblingssorte. Sie schließt dabei auf 'Harmony' auf und scheint mir eine gute Alternative zur sensiblen I. winogradowii. Die bisher gesetzten Pflanzen zeigen sich anhaltend stabil und blühfreudig. Sie meistern ebensfalls unterschiedlichste Plätze, unter anderem bei sehr wenig Sonne. (Fehlt jetzt noch eine ähnlich kompakte blaue Sorte. Iris histrioides 'Major' hat sich bei mir nicht gehalten, wie vielleicht fast alle Wildformen empfindlicher sind als die Hybriden.
