News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Pflanzen verkaufen - rechtliches (Gelesen 7776 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Waldgärtner
Beiträge: 756
Registriert: 26. Jan 2014, 15:32
Kontaktdaten:

Re: Pflanzen verkaufen - rechtliches

Waldgärtner » Antwort #15 am:

Danke euch für die Antworten!

Für "einfach machen und abwarten" kenne ich zu viele abschreckende Beispiele, wo Leute für Banalitäten belangt wurden. So ein paar Gedanken im Voraus können da nicht schaden. Dann kann ich zumindest gut informiert entscheiden ;)

Meine eigenen Erfahrungen mit dem Kleingewerbe für den Baumschnitt haben mir gezeigt, wie viel vom Kenntnisstand oder auch der Laune des zuständigen Sachbearbeiters abhängt, wenn man erstmal in bürokratischen Gewässern schwimmt. Teilweise hatte ich da eine längere Korrespondenz (separate Steuererklärung eh) wegen 150,- im Jahr. Das steht dann in keinem Verhältnis. In einem anderen Fall reichte ein Telefonat.

Aber mit "Gesetz zum Inverkehrbringen von Pflanzenmaterial" und "Pflanzenpass" habe ich jetzt mal zwei Stichpunkte, um weiter zu sehen :)

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Darfst du auf deiner Fläche überhaupt produzieren? Ich nicht.

@tt: Das liegt in deinem Fall aber am Kleingartengesetz, oder?
Meine "Topfbaumschule" steht hier direkt an der Wohnung, bzw. ich hätte auch noch zwei landwirtschaftliche Flächen (jetzt Obstwiesen). Daran sollte es nicht scheitern.



Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3926
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re: Pflanzen verkaufen - rechtliches

Herr Dingens » Antwort #16 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00(jetzt Obstwiesen)


Was ist mit dem Umbruchverbot? Habt ihr das nicht?
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11560
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Pflanzen verkaufen - rechtliches

Starking007 » Antwort #17 am:

Würde sich jeder in unserem Land an alle Vorschriften halten - in 8 Tagen würde unser System zusammenberechen.

Würde sich keiner daran halten - in 3 Tagen.

So gilt es wie immer einen vernünftigen Kompromiss zu finden.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Waldgärtner
Beiträge: 756
Registriert: 26. Jan 2014, 15:32
Kontaktdaten:

Re: Pflanzen verkaufen - rechtliches

Waldgärtner » Antwort #18 am:

Herr hat geschrieben: 23. Feb 2022, 08:56
hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00(jetzt Obstwiesen)


Was ist mit dem Umbruchverbot? Habt ihr das nicht?


Die eine Fläche wurde vorher als Acker genutzt, auf der anderen stehen ausschließlich Hochstämme in recht weitem Abstand. Dadurch gilt es immer noch als Grünland (bis 80 oder 100 Bäume pro Hektar, wenn ich es richtig im Kopf habe). Letzteres hatte ich im Vorfeld mit der unteren Naturschutzbehörde abgesprochen - aber auch hier mag es auf den/die SB ankommen.
Lokalrunde
Beiträge: 1501
Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
Kontaktdaten:

Re: Pflanzen verkaufen - rechtliches

Lokalrunde » Antwort #19 am:

Waldg hat geschrieben: 23. Feb 2022, 08:08
"Gesetz zum Inverkehrbringen von Pflanzenmaterial" und "Pflanzenpass"


Bezieht sich doch auch nur auf Gewerbe und Betriebe oder sehe ich das falsch?

Ich verticker auch hin und wieder Steckhölzer oder Pflanzen die über sind bei Ebay.
Bisher alles privat ohne Gewerbe.
Da ich Urerzeuger bin brauche ich das auch nicht?
Benutzeravatar
Waldgärtner
Beiträge: 756
Registriert: 26. Jan 2014, 15:32
Kontaktdaten:

Re: Pflanzen verkaufen - rechtliches

Waldgärtner » Antwort #20 am:

Lokalrunde hat geschrieben: 23. Feb 2022, 09:13
Waldg hat geschrieben: 23. Feb 2022, 08:08
"Gesetz zum Inverkehrbringen von Pflanzenmaterial" und "Pflanzenpass"


Bezieht sich doch auch nur auf Gewerbe und Betriebe oder sehe ich das falsch?

Ich verticker auch hin und wieder Steckhölzer oder Pflanzen die über sind bei Ebay.
Bisher alles privat ohne Gewerbe.
Da ich Urerzeuger bin brauche ich das auch nicht?


Damit sind wir wieder bei der Ausgangsfrage :)
Wenn dem so wäre, wäre es ja wunderbar!
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13880
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Pflanzen verkaufen - rechtliches

Roeschen1 » Antwort #21 am:

Hier steht einiges um Thema Urerzeugung.
https://www.landkreis-ansbach.de/media/custom/2238_2539_1.PDF?1468233256
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21327
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Pflanzen verkaufen - rechtliches

thuja thujon » Antwort #22 am:

Das Thema beim LTZ und JKI

https://ltz.landwirtschaft-bw.de/pb/,Lde/Startseite/Arbeitsfelder/Pflanzenpass

https://ltz.landwirtschaft-bw.de/pb/,Lde/Startseite/Arbeitsfelder/Anbaumaterialverordnung+_AGOZV_

https://pflanzengesundheit.julius-kuehn.de/neues-pflanzengesundheitssystem---binnenmarkt---faq.html
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Waldgärtner
Beiträge: 756
Registriert: 26. Jan 2014, 15:32
Kontaktdaten:

Re: Pflanzen verkaufen - rechtliches

Waldgärtner » Antwort #23 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00In folgenden Fällen ist kein Pflanzenpass erforderlich:

Die Ware wird direkt an den Endnutzer abgegeben bzw. verbracht. Diese Ausnahme gilt nicht für den Fernabsatz (siehe 3.8) (einschließlich Saatgut) und auch nicht für Schutzgebiete.[/quote]

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Was ist ein Endnutzer?

Ein Endnutzer ist jede natürliche oder juristische Person, die außerhalb ihrer gewerblichen, unternehmerischen oder beruflichen Tätigkeit Pflanzen oder Pflanzenerzeugnisse für den Eigenbedarf erwirbt.

Beispiele für Endnutzer:

Hobbygärtner;
Hotel oder Industriebetrieb, der Pflanzen zur Begrünung bzw. für Dekorationszwecke erwirbt.
Kommune, die Alleebäume für ihr öffentliches Grün kauft. Das öffentliche Grün der Kommunen wird wie der Garten von Hobbygärtnern betrachtet. Die Pflanzungen dürfen keinem gewerblichen/beruflichen Zweck dienen.


[quote]3.8 Was versteht man unter Fernabsatz?

Unter Fernabsatz fallen im Bereich der Pflanzengesundheit Vermarktungsformen, bei denen die Ware weder vom Fachhändler persönlich ausgeliefert wird noch vom Kunden im Fachhandel abgeholt wird, sondern durch einen Post- oder Paketdienst zugestellt wird.


https://pflanzengesundheit.julius-kuehn.de/neues-pflanzengesundheitssystem---binnenmarkt---faq.html#faqBM3

Puhh...
Antworten