News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Fichten gekürzt was nun? (Gelesen 7448 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Benutzeravatar
Deviant Green
Beiträge: 693
Registriert: 24. Feb 2010, 20:54

Re: Fichten gekürzt was nun?

Deviant Green » Antwort #30 am:

Dein GG ist zu bewundern. Die einzige Art wie ich den entfernt hätte, wäre mit Kohle und Spiritus.
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4893
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Fichten gekürzt was nun?

Nox » Antwort #31 am:

Nicky254 hat geschrieben: 26. Feb 2022, 10:21
.... vllt nehmen wir direkt ein paar Häcksel um diese um die Stämme zu verteilen, da der Boden sehr wurzelig ist.
Oder schadet es den verbliebenen Stämmen? ...


Hoffentlich gehst Du nicht davon aus, dass die "verbliebenen Stämme" nochmal austreiben", lord waldemoor hat sich ja auch schon gewundert. Es gibt nur sehr wenige Koniferen, die aus unbegrünten Teilen nochmals austreiben (Eiben, ein wenig auch Wacholder).
Für Fichten ist solch ein Rückschnitt "final".
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4312
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Fichten gekürzt was nun?

Lady Gaga » Antwort #32 am:

Nicky254 hat geschrieben: 26. Feb 2022, 08:02
Auf dem angehängten Foto sieht man die Fichten vom Parkplatz aus.. die Lücke etwa mittig, da war bereits eine bei dem Sturm im Februar vor 2 Jahren runtergekommen. Zum glück in den Garten gefallen.

.
Wenn ich das Foto richtig verstehe, ist es vom Parkplatz ausserhalb des eigenen Gartens fotografiert? Da sieht man doch auch andere Bäume als nur die Fichten?
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17844
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Fichten gekürzt was nun?

RosaRot » Antwort #33 am:

Hier haben auch einige in ihren Gärten die Fichten heruntergenommen (wegen der Stürme) und als halbhohe Hecke stehen gelassen, schon im letzten oder vorletzten Jahr.
Nun stehen da halbe Fichten die weiterhin grün sind aber eben nicht mehr umknicken können. Halbe Fichten sind nicht ganze Fichten aber: na und?
Ich würde sie stehen lassen, wenn sie dort einen Sichtschutz bilden, mich dem sonstigen Garten widmen, aber nicht aus den Augen lassen, dass die Fichten vlt. irgendwann sowieso ersetzt werden müssen, weil es möglicherweise zu trocken ist.
Das Grünzeug würde bei und kleingeschnitten und diente etwas getrocknet als Anfeuermaterial für die Holzheizung (momentan nutzen wir dazu die Reste der gefällter oder gekürzter Kiefern).
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Nicky254
Beiträge: 16
Registriert: 20. Feb 2022, 15:21

Re: Fichten gekürzt was nun?

Nicky254 » Antwort #34 am:

lord hat geschrieben: 26. Feb 2022, 11:19
Nicky254 hat geschrieben: 26. Feb 2022, 10:21


, vllt nehmen wir direkt ein paar Häcksel um diese um die Stämme zu verteilen, da der Boden sehr wurzelig ist.
Oder schadet es den verbliebenen Stämmen?


den toten bäumen ist es egal wie hoch du häcksel streust, oder gibt es dort noch ungeschnittene bäume?


Dort gibt es nich Bäume, aber die sind wildwuchs, an sich denken wir darüber nach den auch noch wegzumachen, leider ist dieser durch den Zaun gewachsen 🥴

Die Bäume sind an sich noch am leben 😅 der vor 3 jahren oder so gebrochen ist, der hat neue äste geschmissen und wächst weiter 😅 also so ganz tot sind sie nicht denk ich 😅
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4312
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Fichten gekürzt was nun?

Lady Gaga » Antwort #35 am:

Wenn die Bäume noch leben und bei euch noch andere Gartenecken vorrangig sind, könnt ihr sie ja noch stehen lassen. Schade, dass die selbst gekeimten Bäumchen durch den Zaun wuchsen, da werden sie wohl irgendwann auch in den Draht einwachsen und ihn ruinieren. ::)

So sieht übrigens die geköpfte und etwas eingekürzte Fichte bei uns jetzt aus. Die Hälfte der geschnittenen Zweige liegt noch am Holzdeck. Für GG ist sie der Sonnenschirm und Sichtschutz zum Nachbarn.
Bild
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
Nicky254
Beiträge: 16
Registriert: 20. Feb 2022, 15:21

Re: Fichten gekürzt was nun?

Nicky254 » Antwort #36 am:

Weis heisst "GG"?

Hier mal nen paar fotos vom aktuellen stand, werd erstmal etwas machen 😅

Wie gesagt über 2 Jahre brache 🙈

Edit: hinter dem ganzen Grün sind die Stämme zusehen. 😅
Dateianhänge
20220226_135046.jpg
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Fichten gekürzt was nun?

lord waldemoor » Antwort #37 am:

Nicky254 hat geschrieben: 26. Feb 2022, 13:58
Weis heisst "GG"?

gartengehilfe ;D
göttergatte
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11666
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Fichten gekürzt was nun?

Quendula » Antwort #38 am:

...
grummeliger Griesgram
...
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
Anubias
Beiträge: 1694
Registriert: 24. Apr 2016, 20:26

Re: Fichten gekürzt was nun?

Anubias » Antwort #39 am:

Geliebtes Gartengerät ?
Nichtstun macht nur dann Spaß, wenn man eigentlich viel zu tun hätte. (Noël Coward)

Nixgärtnerin
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11512
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Fichten gekürzt was nun?

Starking007 » Antwort #40 am:

Jetzt wird`s lustig! ICH bin halt manchmal etwas grob, nur ein bißchen.

Laßt die Stumpen noch ein paar Jahre, wie zu sehen ist, habt ihr noch genug Arbeit.
Mit der Zeit bekommt ihr ein Gefühl, und dann fallen sie sowieso.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Nicky254
Beiträge: 16
Registriert: 20. Feb 2022, 15:21

Re: Fichten gekürzt was nun?

Nicky254 » Antwort #41 am:

Wir werd sehen, was passiert 😁

Erstmal muss der Grund wieder rein und dann kann man weiterschauen.

Ich hab gestern erstmal den Weg zu den Gerätehäusern frei gemacht, war schon ne Menge, aber sieht immer noch aus wie nix passiert 😅

Also man kann den Weg erahnen 😅

Das ist doch ein kleines Mammutprojekt für ne einzelne Person 😅 aber das wird schon 😅
Dateianhänge
20220226_145811.jpg
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4312
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Fichten gekürzt was nun?

Lady Gaga » Antwort #42 am:

Wow! Da liegt ein bischen viel Arbeit auf dem Boden. :-X
Vor allem, wenn du sie allein erledigen mußt. Aber ich kann dich trösten, mein GG ist ein großer Golfer, da bleibt die Arbeit im Garten auch mir übrig.

Im Bildhintergrund kann man die Stämme schon erahnen. Kann ich mir ganz lustig vorstellen, wenn sie mit Vogelhäuschen in unterschiedlichen Höhen besiedelt und mit Kletterpflanzen berankt werden. :)
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
frauenschuh
Beiträge: 984
Registriert: 7. Jul 2015, 00:37
Region: Solling
Kontaktdaten:

Wir haben nur dieses eine Leben. Dieses eine, wunderbare Leben!

Re: Fichten gekürzt was nun?

frauenschuh » Antwort #43 am:

Entschuldigung für meine Pauschalaussage. Würde es aber gerne noch etwas erläutern.

Auf den ökologischen Nutzen zielte ich gar nicht ab. Dass die - und auf die zielte ich ab - "Baumarkt 2,50 Eur Koniferen" nicht einheimisch sind, ist mir an der Stelle nicht relevant. Immerhin saßen auf unserer "Auffahrtskonifere" immer die Stare und da sie teilweise Käferbefall hatten, waren auf sicher jede Menge Tiere mit den Bäumen satt zu bekommen.

Ich hatte in Bayern ca. 15 Jahre ein 60er Jahre Einfamilienhaus. Direkt vor der Terrasse wurde in den 60ern eine solche oben beschriebene "Konifere" gepflanzt. Das zeigte ein Bild, das wir bei unseren Nachbarn ansehen konnten. Auch dieser "Waldbaum" musste in meiner Wohnaera gefällt werden. Das ist ca. 3 m vom Haus weg nicht so einfach und ich bezweifle stark, dass diejenigen, die den Blumentopf gepflanzt haben, auch nur ahnten was sie da setzten.

Um die Lanze für "Koniferen" zu brechen: Wir haben selber eine Eibenhecke. Wenn ich das aber hier schreibe, geht ein Teil des Forums auch auf mich los, weil die so giftig ist, dass die Nachbarskinder reienweise umkippen werden (Zeitform gewählt, weil sie es bis jetzt überlebten). Ich habe sogar noch eine weitere "Konifere" im Garten. Eine Zuckerhutfichte, die allerdings auch schon seit Jahr und Tag nicht weiß, ob sie nicht doch den Löffel abgeben will und die ich nur halte, weil da jedes Jahr ein Fitis drin brütet. Ob das andere so optisch ertragen.... bin ich jetzt unsicher

Also nicht gemeint hatte ich Koniferen, die aufgrund Liebhaberei gepflanzt werden. Ich meinte die - und das sind aber mit Abstand die, die am meisten in deutschen Gärten landen - die für billig Geld bei ahnungslosen Jung-, Neu-, fürs Letzte fehlt mir jetzt die Vokabel-Gärtner landen. Vom im Balkonkasten über Steingärten bis hin zu tatsächlich ganz normalen Gartenbaumstandorten.

Und für diese "Koniferen" sei die Warnung ausgesprochen: Es sind Flachwurzler und es ist wirklich nicht so angenehm, wenn im Orkan so ein Baum anfängt nachzudenken, ob er lieber das Gewächshaus, das Haus, den Nachbarcarport samt Haus oder die Straße treffen will.

Die Gegenargumente zwecks Nichtkoniferen kamen hier prompt schon innerfamiliär. Mein Mann nörgelte, dass er keinen Apfelbaum wolle, weil der Nachbar dann wegen des Laubs klingeln würde. Das letzte Hemd hat keine Taschen, soll er klingeln. Der Baum wird gepflanzt. Obstbäume kann man via Schnitt klein halten (Zeitform ebenfalls gewählt, weil ich im Rückstand bin. Ich kann auch "selbstkritisch"). Die Kippen nicht lebensbedrohlich jemandem aufs Haupt.

Heidelbeeren haben wir übrigens auch. Die kommen wirklich mit dem sauren Boden der Nadelei gut zurecht. Wäre vielleicht mal etwas anderes als Kirschlorbeer. Auf den ich hier auch nicht ökologisch eingehen möchte. Er drängt sich nur so auf, weil unter den hier im Sturm gefällten Koniferen etliche Sämlinge aufgetaucht sind.

Abschließend ein Bild vom "goldenen Schnitt". Nach baumbeseitigendem Freistellen des Fällbereichs wurde unsere "Problemkonifere" Zentimeter-genau eingeparkt. Das wird nicht jeder können und hätte sogar trotz Treckerseilwinde und 4 Personen mit Sägeschein wahrlich schief gehen können. In diesem Sinne: Wenn Ihr Koniferen wie die oben beschriebenen partout pflanzen wollt, dann achtet darauf wie sie eines Tages fallen wollen. Sie können sich in der winterlichen Sturmsaison nun mal nicht ihres Blätterkleids entledigen und neigen daher sprichwörtlich dazu in solchen Extremsituationen aufzugeben.
Dateianhänge
gartenkonifereliegt.jpg
Wir haben nur das eine Leben. Dieses eine, wunderbare Leben.
Benutzeravatar
frauenschuh
Beiträge: 984
Registriert: 7. Jul 2015, 00:37
Region: Solling
Kontaktdaten:

Wir haben nur dieses eine Leben. Dieses eine, wunderbare Leben!

Re: Fichten gekürzt was nun?

frauenschuh » Antwort #44 am:

Ach wie passend. Auf das Bild hat sich rechts die Zuckerhutfichte mit eingemogelt. Deren Farbgebung sagt, denke ich, alles.

Noch ein 2. Bild. Da stand der Problembaum noch. Er war da schon mit einem LKW-Gurt an einem vorderen Stumpf (ebenfalls "Konifere") gesichert. Die Koreatanne im Fällbereich war da auch schon gefällt.
Dateianhänge
gartenkoniferegesichert.jpg
Wir haben nur das eine Leben. Dieses eine, wunderbare Leben.
Antworten