News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Zwiebeliris (Reticulata) (Gelesen 83042 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

Sandkeks » Antwort #660 am:

Hier blüht schon seit Tagen 'Polar Ice'. Es soll sich dabei um die weißer Form der 'Katherine Hodgkin' handeln.
Dateianhänge
IMG_5704_Iris_Polar_Ice_7Maerz2022_.jpg
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

lerchenzorn » Antwort #661 am:

Auch sehr schön. Den kompakten Wuchs hat sie wohl, wie die Geschwister, von Iris histrioides?
Überhaupt ist inzwischen eine schöne Vielfalt weißer Sorten zusammengekommen.

Die einfache Iris reticulata oder was darunter im Handel ist, schafft es immerhin auch im zweiten Jahr nach der Pflanzung, zu blühen. Vielleicht nicht so reich und zuverlässig wie manche Sorten, aber immerhin.

Bild

Das ist eine sehr beeindruckende Sortenfülle mit ausgefallenen Schönheiten, die Ihr auf den letzten Seiten zeigt. :D
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

RosaRot » Antwort #662 am:

Von diesen schönen zarten schlichten dunkelblauen blühen hier noch einige wenige, jetzt erst geöffnet hat die leicht rauchig lilafarbene Sorte 'Scent Sational' - ob sie duftet weiß ich noch nicht. Heute war es zu windig und vermutlich auch zu trocken.

Bild
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

lerchenzorn » Antwort #663 am:

Auch eine schöne Sorte. Starken Duft hatte ich in diesem Jahr an 'Blue Hill' wahrgenommen.

'White Caucasus' kommt als eine der letzten Sorten zur Blüte.

Bild Bild

'Katherine Hodgkin', ebenso spät, vielleicht nur, weil sie erst im letzten Jahr gesteckt wurde.

Bild Bild
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

RosaRot » Antwort #664 am:

'White Caucasus' finde ich so wunderbar! :D

Leider waren die letztes Jahr gesteckten 'White Caucasus' eben nicht was sie sein sollten, ärgerlich. Muss ich noch mal bestellen, Frage ist nur wo am besten...
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32117
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

oile » Antwort #665 am:

Ich hatte mir welche aus England mitgebracht. Sie kamen im ersten Jahr zur Blüte, dann nicht mehr. Ich habe sie weter betüddert und heuer gibt es wieder zwei Blüten. Davon hätte ich gerne ganz viele, das müsste traumhaft aussehen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

RosaRot » Antwort #666 am:

Hier blüht jetzt noch ein Grüppchen, das aus einem Topf stammt, den ich im Februar aus einer Gärtnerei (für Saisonpflanzen usw.) hier in der Gegend mitnahm. Die Gute heiß 'Louise'.

Bild

Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Anke02
Beiträge: 8316
Registriert: 13. Jul 2011, 11:19

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

Anke02 » Antwort #667 am:

Und ein weißes Veilchen spielt dazwischen Verstecken :D
Sonnigliebe Grüße
Anke
Benutzeravatar
Snape
Beiträge: 951
Registriert: 16. Apr 2017, 17:09
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

WHZ 7a, Sandboden

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

Snape » Antwort #668 am:

Zwischenfrage: Ich müsste Klumpen von Iris reticulata vereinzeln. Kann ich das auch jetzt, in the Green, machen, später seh/find ich sie nicht mehr?
Seit ca 2 Wochen abgeblüht sind sie.
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

Mathilda1 » Antwort #669 am:

und die letzten White Caucasus
Dateianhänge
DSC_0439.JPG
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

lerchenzorn » Antwort #670 am:

Die sind noch sehr schön. Hier sind mehrere Blüten nicht ganz aufgeblüht, vielleicht wegen zu großer Trockenheit.

Snape, ich würde warten, bis die Blätter weitgehend vergilbt sind. Ich denke, dass die jetzt noch ordentlich assimilieren, weil, anders als bei Schneeglöckchen, das Laub erst mit oder sogar erst nach der Vollblüte ganz entwickelt ist. Wenn Du aber genügend "Klumpen" hast, kannst Du ja beides probieren.
Bei mir steht das in diesem Jahr auch an. 'Harmony' sollte genug Versuchsmasse bieten.
Benutzeravatar
Snape
Beiträge: 951
Registriert: 16. Apr 2017, 17:09
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

WHZ 7a, Sandboden

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

Snape » Antwort #671 am:

Danke Lerchenzorn,Dann warte ich noch.
Antworten