News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Bart-Iris 2022 (Gelesen 124885 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Bart-Iris 2022
:D ja, die treiben auch hier enorm! Heute am Balkanhügel, da, wo ich ein Übergangsquartier für die Schubkarrenladung Rhizome aus der verwilderten Pflanzung untergebracht habe, kam mir der Gedanke, dass ich dort nur Spezies unterbringen will. Iris kochii, niedrige Germanikas, schöne Varianten von Iris aphylla. Alles, was am Balkan so wächst.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Bart-Iris 2022
Falls Iris kochii mal über die Maßen hinaus zuviel werden sollte, dann tät ich mich opfern ein Rhizom zu nehmen!
Re: Bart-Iris 2022
die hab ich auch nicht mehr, aber ich werde sie wieder auftreiben. In irgendeinem Vorgarten hier waren welche, die von Milan Blazek also "ähnlich Iris kochii" bezeichnet wurden. ;) Vielleicht taucht die auch noch auf, wenn ich die schlafenden Rhizome aus den Pflanzungen berge.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- riegelrot
- Beiträge: 4388
- Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
- Kontaktdaten:
-
Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn
Re: Bart-Iris 2022
Angeregt durch die vielen schönen Fotos und die interessanten Diskussionen hier, hatte ich letztes Jahr angefangen, mir eine Bart-Iris Sammlung anzulegen. Gekauft bei einem lieben Forumsmitglied, Gräfin Zeppelin, Iris Shopping und Köttner. Leider ist in der Juli-Flut ca. die Hälfte der Rhizome abhanden gekommen. Weggespült, verrottet etc. Da wir nun den Garten ziemlich renovieren und umgestalten müssen, eine gute Gelegenheit, für die Iris, die ich wieder anschaffen werde, ein großes Hochbeet anzulegen. Bin in der Planung und ich hoffe, dass die Arbeiten ab Mitte März anfangen können.
Was wäre für die Iris im Hochbeet die ideale Erde?
Unser Boden ist ein fester, sehr undurchlässiger Lehmboden. Bei Trockenheit wie Beton. Den möchte ich nicht im Hochbeet haben.
Danke für eure Tipps!
Was wäre für die Iris im Hochbeet die ideale Erde?
Unser Boden ist ein fester, sehr undurchlässiger Lehmboden. Bei Trockenheit wie Beton. Den möchte ich nicht im Hochbeet haben.
Danke für eure Tipps!
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch
Re: Bart-Iris 2022
Den Lehmboden würde ich schon mit verwenden, meist ist der nährstoffreich, und sehr humushaltige Böden sind auch eher suboptimal für Iris. Aber auf jeden Fall großzügig mischen mit Splitt, Blähtonbruch (Wintersreu), Ziegelbruch oder Ähnlichem und etwas Kompost.
Die Zeit vergeht, wie schnell is' nix getrunken.
- Gersemi
- Beiträge: 3268
- Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
- Wohnort: Krs. Düren/NRW
- Region: Flachland
- Bodenart: Schwerer Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Bart-Iris 2022
Wenn Du ein normal hohes Hochbeet baust und Bartiris hinein pflanzt, wirst Du bei hohen Sorten nicht gut auf die Blüten schauen können.
Wegen des hier überall wuchernden Scharbockskraut habe ich mir ein halbhohes Hochbeet für Bartiris angelegt, das ist eine schöne Höhe.
Gefüllt hatte ich es mit einem Gemisch aus lehmiger Garten- und Komposterde, Sand untergearbeitet, Urgesteinsmehl drüber verteilt und nach Pflanzung der Rhizome Split gestreut. Die Iris wachsen sehr gut und letztes Jahr war ich von vielen Blüten begeistert.
Wegen des hier überall wuchernden Scharbockskraut habe ich mir ein halbhohes Hochbeet für Bartiris angelegt, das ist eine schöne Höhe.
Gefüllt hatte ich es mit einem Gemisch aus lehmiger Garten- und Komposterde, Sand untergearbeitet, Urgesteinsmehl drüber verteilt und nach Pflanzung der Rhizome Split gestreut. Die Iris wachsen sehr gut und letztes Jahr war ich von vielen Blüten begeistert.
LG
Gersemi
Gersemi
- riegelrot
- Beiträge: 4388
- Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
- Kontaktdaten:
-
Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn
Re: Bart-Iris 2022
Das Hochbeet wird nicht allzuhoch, max, 70 cm. Da sehe ich wg. Augenhöhe kein Problem. Bis jetzt musste ich mich immer ziemlich bücken, um meine Iris zu betrachten!
Danke für die Tipps, geht so 1:1 an den Gärtner weiter, damit er mir die richtige Erde einfüllt. Ich hoffe in 3 Wochen.
Danke für die Tipps, geht so 1:1 an den Gärtner weiter, damit er mir die richtige Erde einfüllt. Ich hoffe in 3 Wochen.
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Bart-Iris 2022
In so einem Bankdings, leicht erhöht stehend, sehn Iris auch gut aus. Find ich. Besonders Historische. Noch besser wären dann Mauerkronen, fast hätte ich deswegen einen Terassenweinberg übernommen. Aber nur fast.
Re: Bart-Iris 2022
ja, unbeschattete Mauerkronen, noch besser Brombeergestrüpp freie Mauerkronen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Bart-Iris 2022
Damit, dass ich das nun wohl endgültig niemals selbst habe werde komme ich nur leidlich gut klar. Zumal auch viel Familiengeschichte dran gehangen wäre. Aber anderseits erspare ich mir so auch einiges und ein mehr oder weniger ebener, zur Not sogar befahrbarer Ackergarten, hat auch seine gewaltigen Vorteile. Iris auf Mauern schaue ich dann halt woanders an. Diesen alte Zopf aus dürrem Laub finde ich dort übrigens extrem dekorativ, hat was von Louisianamoos.
Re: Bart-Iris 2022
:D ja, Tillandsia usneoides, sowas hatte ich auch mal. Es gab bei der GdS in Frankfurt eine Dame, die sich dieser Gattung verschrieben hatte. Die Mauerkrone sieht toll aus und es schneidet keiner das Laub zurück. ;D Findet bei mir große Billigung. ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- riegelrot
- Beiträge: 4388
- Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
- Kontaktdaten:
-
Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn
Re: Bart-Iris 2022
Meine Bartiris und sich, da ist der Wurm drin!! Erst schwimmt letzten Sommer meine halbe Sammlung weg, dann treiben endlich die mir verbliebenen gut aus und nun ist davon ein Teil geplättet. Die lieben Herren Landschaftsgärtner haben beim Abriss der Terrassenstützmauer die großen Holzbohlen genau auf die Iris geworfen. Bingo, gut getroffen.
Kann ich davon ausgehen, dass sie neu austreiben? Die Rhizome sind nicht ganz platt.
Kann ich davon ausgehen, dass sie neu austreiben? Die Rhizome sind nicht ganz platt.
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Bart-Iris 2022
Wenn man sie nicht unter der Türe durchschieben kann und was zum Austreiben dran geblieben ist, dann normalerweise schon.
- riegelrot
- Beiträge: 4388
- Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
- Kontaktdaten:
-
Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn
Re: Bart-Iris 2022
Danke, doch Stücke grün sind noch dran, halt durchgerissen. Also hoffe ich!
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Bart-Iris 2022
Manche Iris sehen hier gerade erbärmlich gelbstichig aus, Nachtfröste mit ungebremstem Wachstum tagsüber oder Wassermangel, bzw. alles zusammen- ich weiß es nicht. Sehr auffällig ist das bei letztes Jahr neu Gepflanzten, etwas verminderter bei Überständigen. Eindeutig am besten stehen die in der Blüte ihrer Jahre da, weder zu jung, noch zu alt. Gestern habe ich dann mal Schneckenkorn (das Blaue) gestreut, dass eventuell schiebende Knospen nach dem für nächste Woche angekündigten bisschen Regen nicht schon wieder im Fächer ausgehöhlt werden. Dann müsste noch der zum Ende des Vorhersagezeitraums in den Raum gestellte Frost ausfallen...
.
Unterdessen schiebt die frühe Iris germanica, an der ich unterwegs immer wieder vorbeifahre, einen Stiel. Einen, auch sie scheint nicht so recht zu können. Die extrem zeitige Blüte rührt wahrscheinlich wirklich vom warmen Standort her, meine von dort erbetenen Stücke dümpeln vor sich hin.
.
Unterdessen schiebt die frühe Iris germanica, an der ich unterwegs immer wieder vorbeifahre, einen Stiel. Einen, auch sie scheint nicht so recht zu können. Die extrem zeitige Blüte rührt wahrscheinlich wirklich vom warmen Standort her, meine von dort erbetenen Stücke dümpeln vor sich hin.