News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Kultur von Cyclamen (Gelesen 11152 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Kultur von Cyclamen
Meine Coums sind von Bäuerleins, aber die standen da natürlich auch im Glashaus auf den Verkaufstischen.
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Kultur von Cyclamen
und bäuerlein kriegte sie vmtl von meinem freund
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re: Kultur von Cyclamen
:) aus Österreich?
- Gartenplaner
- Beiträge: 20973
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Kultur von Cyclamen
Oder Holland? :)
Ich hatte durch die kalten Nachtfrostnächte auch solche Schäden am Laub neu gepflanzter coum, aber auch an alteingesessenen Hedis, wenngleich nur einzelne Blätter.
Bei den coum hatte ich erstaunlicherweise am meisten Schäden bei einer im Dauerschatten, der dann nach ein paar Nächten auch tagsüber nicht mehr auftaute.
Sah erstmal schlimm aus, aber inzwischen scheinen sich doch mehr Blätter zu erholen, als erwartet.
Ich hatte durch die kalten Nachtfrostnächte auch solche Schäden am Laub neu gepflanzter coum, aber auch an alteingesessenen Hedis, wenngleich nur einzelne Blätter.
Bei den coum hatte ich erstaunlicherweise am meisten Schäden bei einer im Dauerschatten, der dann nach ein paar Nächten auch tagsüber nicht mehr auftaute.
Sah erstmal schlimm aus, aber inzwischen scheinen sich doch mehr Blätter zu erholen, als erwartet.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Kultur von Cyclamen
Ich bin ja noch Cyclamen-Anfänger und blicke bei der Kultur noch nicht recht durch:
Ein Coum vom letzten Jahr steht da wie eine 1; ein zweites C., miteinander gekauft, 30 cm daneben gepflanzt, gibt anscheinend grad den Geist auf!
Ein Coum vom letzten Jahr steht da wie eine 1; ein zweites C., miteinander gekauft, 30 cm daneben gepflanzt, gibt anscheinend grad den Geist auf!
Re: Kultur von Cyclamen
Cyclamen bekommen manchmal einen Pilz an der Knolle. Widlformen überstehen das öfter.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
-
- Beiträge: 3051
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Kultur von Cyclamen
Ich habe teilweise auch selbt angezogene C. coum, 2-3 Jahre alt, die deutlich größer und schöner sind, als welche die ich zur selben Zeit (1-2 jährig?, jedenfalls schon mit einzelnen Blüten) gekauft und gepflanzt hatte.
- Gartenplaner
- Beiträge: 20973
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Kultur von Cyclamen
Ich glaube, das "fluffige" Torfkultursubstrat in dem viele C. coum verkauft werden, macht öfters Probleme.
Meine allererste Pflanzung von coum verschwand komplett, die hatte ich einfach mit Ballen gepflanzt.
Seitdem kämme ich sorgfältig sämtliches altes Substrat vorsichtig aus, pflanze die Knolle so tief, wie die Blattstiele lang sind und fahre damit bisher ganz gut.
Die coum, die ich im Februar in Holland gekauft habe, steckten in durchsichtigen Folientüten, was sehr gut ein Verheddern von Blüten und Blättern verhindert, wenn sie dichtgedrängt in Verkaufskisten stehen - was aber zu Schimmel zwischen den Blättern wegen zu wenig Luftbewegung führen kann, weshalb ich die immer sofort entferne.
Hier noch meine vor den Frostnächten neugepflanzten coum:


Die Silberblätterige ist eine purpurascens, die hat auch Blättschäden, ebenso wie einzelne Blätter an Hedis:

Und wie schon geschrieben - vollschattiger Standort.
Meine allererste Pflanzung von coum verschwand komplett, die hatte ich einfach mit Ballen gepflanzt.
Seitdem kämme ich sorgfältig sämtliches altes Substrat vorsichtig aus, pflanze die Knolle so tief, wie die Blattstiele lang sind und fahre damit bisher ganz gut.
Die coum, die ich im Februar in Holland gekauft habe, steckten in durchsichtigen Folientüten, was sehr gut ein Verheddern von Blüten und Blättern verhindert, wenn sie dichtgedrängt in Verkaufskisten stehen - was aber zu Schimmel zwischen den Blättern wegen zu wenig Luftbewegung führen kann, weshalb ich die immer sofort entferne.
Hier noch meine vor den Frostnächten neugepflanzten coum:


Die Silberblätterige ist eine purpurascens, die hat auch Blättschäden, ebenso wie einzelne Blätter an Hedis:

Und wie schon geschrieben - vollschattiger Standort.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Kultur von Cyclamen
Gartenplaner hat geschrieben: ↑15. Mär 2022, 11:28
Ich glaube, das "fluffige" Torfkultursubstrat in dem viele C. coum verkauft werden, macht öfters Probleme.
Meine allererste Pflanzung von coum verschwand komplett, die hatte ich einfach mit Ballen gepflanzt.
Seitdem kämme ich sorgfältig sämtliches altes Substrat vorsichtig aus, pflanze die Knolle so tief, wie die Blattstiele lang sind und fahre damit bisher ganz gut.
Re: Kultur von Cyclamen
Mein Geschreibsel ist weg:
Gartenplaner, Du pflanzt die Knolle also 10 - 15 cm tief ? Das ist ein interessanter Hinweis, Danke Dir!
Ich glaub, ich hole meine C. nochmal raus und mache es auch so!
Gartenplaner, Du pflanzt die Knolle also 10 - 15 cm tief ? Das ist ein interessanter Hinweis, Danke Dir!
Ich glaub, ich hole meine C. nochmal raus und mache es auch so!
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Kultur von Cyclamen
Coum liegen aber auch mal gern an der Oberfläche. Scheinbar ohne Schaden.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- Gartenplaner
- Beiträge: 20973
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Kultur von Cyclamen
Ich pflanze sie immer so tief ein, wie die meisten Blattstiele sind, deshalb wirken die Blätter so zusammengedrängt-trichterartig, die wachsen aber meist noch etwas hoch und sehen schnell normaler aus, ich versuche aber, möglichst keine Blätter zu "begraben".
Ich denke, meist kommt die Knolle dann so um die 5-10cm tief zu sitzen.
Das scheint mir vernünftig bei Frühjahrspflanzung von blühenden Pflanzen, die aber wohl keine Winterkälte beim Züchter erlebt haben und denen noch tiefere Nachtfröste bevorstehen können.
Ich denke, meist kommt die Knolle dann so um die 5-10cm tief zu sitzen.
Das scheint mir vernünftig bei Frühjahrspflanzung von blühenden Pflanzen, die aber wohl keine Winterkälte beim Züchter erlebt haben und denen noch tiefere Nachtfröste bevorstehen können.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Alva
- Beiträge: 6269
- Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
- Wohnort: Wien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Kultur von Cyclamen
Ich pflanze die nicht so tief, damit sie das sommerliche Gießen überleben. :P
.
Meine frischgepflanzten C. coum hatte ich mit Glasglocke bzw Topf in der Nacht geschützt. Nix passiert, waren allerdings nur einmal -2,5 Grad. Stehen auch noch schattig.
.
Meine frischgepflanzten C. coum hatte ich mit Glasglocke bzw Topf in der Nacht geschützt. Nix passiert, waren allerdings nur einmal -2,5 Grad. Stehen auch noch schattig.
My favorite season is the fall of the patriarchy
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Kultur von Cyclamen
ich habe heute auch welche gepflanzt, aber nur paar cm tief
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- Gartenplaner
- Beiträge: 20973
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Kultur von Cyclamen
Alva hat geschrieben: ↑15. Mär 2022, 20:21
Ich pflanze die nicht so tief, damit sie das sommerliche Gießen überleben. :P
...
Das verstehe ich nicht so recht ???
Hier gab es mehrere Nächte hintereinander mit -5, -6
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela