News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Aktion Krokuswiese (Gelesen 3374 mal)
Re: Aktion Krokuswiese
Crocus tommasinianus eine Sorte in der Wiese sieht natürlicher aus. Für die Kinder ist eine bunte Mischung schöner. Außer den Blättern sollten die Samenstände später nicht weggemäht werden.
Bin im Garten.
Falk
Falk
- Gartenplaner
- Beiträge: 21020
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Aktion Krokuswiese
Die Samenstände sind aber erst Ende Mai, Anfang Juni reif.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Aktion Krokuswiese
Die Parkwiesen werden Anfang Mai gemäht. Die Samenstände der Krokusse werden offensichtlich nicht oder nicht komplett erwischt. Die sitzen dafür vermutich zum großen Teil zu tief.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Aktion Krokuswiese
Das wird eine Rasenselektion.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- Gartenplaner
- Beiträge: 21020
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Aktion Krokuswiese
Staudo hat geschrieben: ↑15. Mär 2022, 11:53
Die Parkwiesen werden Anfang Mai gemäht. Die Samenstände der Krokusse werden offensichtlich nicht oder nicht komplett erwischt. Die sitzen dafür vermutich zum großen Teil zu tief.
Wann werden sie dann danach wieder gemäht?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Aktion Krokuswiese
Irgendwann. ;) Die Stadtarbeiter wissen, dass die Mahd der Parkwiesen nicht so wichtig ist. Stimmt, wahrscheinlich schaffen es die Samen zwischendurch auszufallen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Brezel
- Beiträge: 1186
- Registriert: 19. Mär 2010, 20:14
- Höhe über NHN: 43 m
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Brandenburg, TF Nord / Lehm- und Sandboden
Re: Aktion Krokuswiese
Dann vielleicht erstmal mit dem NABU reden, der wird vermutlich für Tommies plädieren.
Und wenn es einen Gehölzrand oder sowas neben der Wiese gibt (also eine Fläche, die nicht gemäht wird), dann dort auch ein paar Zwiebelchen verbuddeln, damit die auf jeden Fall Samen ausbilden können.
.
Auf diesem Randbereich würde ich dann auch Pickwick und chrysanthus (Blue pearl z.B.) ausprobieren. Das bringt Spaß für die großen und kleinen Kids. Und wenn man gelernt hat, auf die Krokuswiese achtzugeben, dann versamen diese Sorten sich auch dort hin.
.
Im Grunde ist das wohl mehr ein püschologisches Problem als ein botanisches. Aber darin bist Du ja geübt, Weidenkatz. :)
Und wenn es einen Gehölzrand oder sowas neben der Wiese gibt (also eine Fläche, die nicht gemäht wird), dann dort auch ein paar Zwiebelchen verbuddeln, damit die auf jeden Fall Samen ausbilden können.
.
Auf diesem Randbereich würde ich dann auch Pickwick und chrysanthus (Blue pearl z.B.) ausprobieren. Das bringt Spaß für die großen und kleinen Kids. Und wenn man gelernt hat, auf die Krokuswiese achtzugeben, dann versamen diese Sorten sich auch dort hin.
.
Im Grunde ist das wohl mehr ein püschologisches Problem als ein botanisches. Aber darin bist Du ja geübt, Weidenkatz. :)
Re: Aktion Krokuswiese
Vielleicht wäre der Crocus 'Schothorst Mix purple/blue'
von Blumenzwiebel.nl (Verberghe) was für diesen Einsatz, die machen bei Abnahme großer Mengen auch für Privatkunden ganz ordentliche Preise.
von Blumenzwiebel.nl (Verberghe) was für diesen Einsatz, die machen bei Abnahme großer Mengen auch für Privatkunden ganz ordentliche Preise.
Nichtstun macht nur dann Spaß, wenn man eigentlich viel zu tun hätte. (Noël Coward)
Nixgärtnerin
Nixgärtnerin
- Nox
- Beiträge: 4928
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Aktion Krokuswiese
raiSCH hat geschrieben: ↑14. Mär 2022, 21:00
Den Nachteil kann man aber ausgleichen: Er ist nur selbststeril, hybridisiert aber mit den normalen Elfenkrokussen. Die Nachkommen sind zunächst natürlich heller, aber es entstehen im Laufe der Zeit fertile dunkle.
So muss das auch bei mir passiert sein: Meine Ruby Giant machten immer grössere Tuffs, beim Jäten im Sommer fielen die Brutzwiebeln irgendwohin und starteten neue Tuffs - bis ich in diesem Jahr meinen Augen nicht traute, denn die Fläche war plötzlich hellviolett. 20 m weiter steht eine andere Sorte Krokus. Die Ruby Giant waren alle noch da, sie blühen nur später.
Re: Aktion Krokuswiese
Bei den botanischen Mischungen, die ich vor einigen Jahren verteilt hatte an zwei Stellen, ist jetzt interessant zu sehen, wer sich da gehalten hat:
zuerst tommasinianus und dann flavus. Erst etwas später hatte ich gemerkt, dass sich der flavus versamt. Dafür scheint er aber lückigen Boden zu brauchen.
Bei mir unter den Bäumen, wo es extrem trocken wird, ist der flavus die bessere Wahl. Mit scheint, der kommt damit besser zurecht.
Mir ist so, dass du Lehmboden hast @Weidenkatz? Dann sollte das mit tommasinianus doch klappen wie bei Gartenplaner.
(Wenn es auch bunt sein soll für Kinder, wieso nicht einfach zwei, drei?)
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12077
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Aktion Krokuswiese
Weidenkatz hat geschrieben: ↑14. Mär 2022, 20:12
@Falk : traumhaft :P :D
:-\ Heisst das, dass sich vollsonnig und Krokus allgemein nicht so dolle verträgt?
Meine stehen zwangsläufig fast alle vollsonnig... 8)
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12077
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Aktion Krokuswiese
Diese Krokuswiese in Husum kennt Ihr sicher... :o
https://www.husum-tourismus.de/Reisefuehrer/Typisch-Husum/Krokusbluete/Stand-der-Bluete
https://www.husum-tourismus.de/Reisefuehrer/Typisch-Husum/Krokusbluete/Stand-der-Bluete
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16742
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Aktion Krokuswiese
Weidenkatz hat geschrieben: ↑15. Mär 2022, 11:22
Brezel,es handelt sich um eine Vereins-Aktion mit vielen kids U 6 :) , die ein "Erfolgserlebnis" auf "ihrer Wiese" haben sollen.
Dann musst Du mit den Kids unbedingt ein Krokusherz pflanzen. :D Ich wollte sowas immer schon mal machen, vielleicht bestelle ich mir auch mal so eine Großpackung von Verberghe oder so, deren Preise sehen mir auf den ersten Blick sehr vernünftig aus.
Die Husumer Krokuswiesen sind natürlich atemberaubend, aber bis es bei Weidenkatz soweit ist, dürften noch ein paar Jahrzehnte ins Land gehen...
- Gartenlady
- Beiträge: 22346
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Aktion Krokuswiese
Falks Krokuswiese ist ein Traum :D
Die Diskussion hier lässt sich meine von mir niemals gepflanzte Krokusecke genauer betrachten. Als wir Haus und Garten kauften gab es ziemlich viele Elfenkrokusse, die aber eher weniger als mehr wurden. Vor einigen Jahren erschien ein viel größerer violetter Krokus, ich habe ihn nicht gepflanzt.
Ist das 'Ruby Giant'? Sie vermehren sich sehr schnell und erscheinen an verschiedenen Stellen im Garten. Dieses Foto ist am Rand des Elfenkrokusreviers gemacht.
Foto vom letzten Freitag.

In unmittelbarer Nachbarschaft zu den ursprünglichen Elfenkrokussen gibt es plötzlich viel dunklere, etwas größere und später blühende Exemplare. Sind das die hier erwähnten dunkelvioletten Elfen? Sie vermehren sich auch sehr schnell.
Foto von heute

Gekaufte Crocus vernus u.A. werden schnell Opfer der Wühlmäuse die auf den Fotos nicht.
Die Diskussion hier lässt sich meine von mir niemals gepflanzte Krokusecke genauer betrachten. Als wir Haus und Garten kauften gab es ziemlich viele Elfenkrokusse, die aber eher weniger als mehr wurden. Vor einigen Jahren erschien ein viel größerer violetter Krokus, ich habe ihn nicht gepflanzt.
Ist das 'Ruby Giant'? Sie vermehren sich sehr schnell und erscheinen an verschiedenen Stellen im Garten. Dieses Foto ist am Rand des Elfenkrokusreviers gemacht.
Foto vom letzten Freitag.

In unmittelbarer Nachbarschaft zu den ursprünglichen Elfenkrokussen gibt es plötzlich viel dunklere, etwas größere und später blühende Exemplare. Sind das die hier erwähnten dunkelvioletten Elfen? Sie vermehren sich auch sehr schnell.
Foto von heute

Gekaufte Crocus vernus u.A. werden schnell Opfer der Wühlmäuse die auf den Fotos nicht.