News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Aktion Krokuswiese (Gelesen 3363 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
raiSCH
Beiträge: 7349
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Aktion Krokuswiese

raiSCH » Antwort #30 am:

Gartenlady hat geschrieben: 16. Mär 2022, 16:45
In unmittelbarer Nachbarschaft zu den ursprünglichen Elfenkrokussen gibt es plötzlich viel dunklere, etwas größere und später blühende Exemplare. Sind das die hier erwähnten dunkelvioletten Elfen? Sie vermehren sich auch sehr schnell.


Höchstwahrscheinlich.
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Aktion Krokuswiese

lord waldemoor » Antwort #31 am:

der letzte sieht nach ruby giant aus, bin aber kein fachmann
und höchstwahrscheinlich keine elfen ;D
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22346
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Aktion Krokuswiese

Gartenlady » Antwort #32 am:

Die auf dem letzten Foto sind nicht giant, sie sind nur unwesentlich größer als normale Elfen, auf den Fotos sieht man die Größenverhältnisse nicht wirklich.

Die auf dem ersten Foto sind viel größer und auch heller in der Farbe.
neo

Re: Aktion Krokuswiese

neo » Antwort #33 am:

Gartenlady hat geschrieben: 16. Mär 2022, 16:45
Sind das die hier erwähnten dunkelvioletten Elfen?

Gut möglich. Ich habe in meinem Leben 2x Crocus t. bestellt, die zweite Lieferung waren nur so dunkle, die 1. helle.
In mehr-Moos-als-Wiese ;), also keine Sonnenwiese, sondern eher feuchtes Terrain.


Dateianhänge
3BD1E1C9-A010-4648-B645-4A84ECE04E1B.jpeg
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22346
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Aktion Krokuswiese

Gartenlady » Antwort #34 am:

Meine vermehren sich rasend schnell und nie habe ich einen davon gepflanzt, deshalb denke ich an Wildkrokusse, die von den Wühlis verschmäht werden.

Draufsicht
Bild
neo

Re: Aktion Krokuswiese

neo » Antwort #35 am:

Gartenlady hat geschrieben: 16. Mär 2022, 17:06
Meine vermehren sich rasend schnell

Das hätte ich gern, aber ich warte doch auch gern. ;) (Sie machen halt so schnell wie sie machen, nachlegen werde ich nicht mehr dort.)
Das ist so, das keinerlei Mäuse Elfenkrokus fressen? (Dort im Moos sind Mäuse nicht das Problem, Tonboden, dort kommen wohl nur Kamikazemäuse durch. ;))
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4619
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Aktion Krokuswiese

Secret Garden » Antwort #36 am:

'Ruby Giant' wird von Mäusen gefressen. Von diesen Krokussen hatte ich 50 Stück gepflanzt, sie bildeten schnell dicke Büschel. Die Mäuse buddeln die Knollen aus, seitdem sind die Ruby-Giant-Tuffs lückiger geworden.
.
Das Foto ist unscharf, weil durch die Scheibe fotografiert und stark herangezoomt, diese kleine Maus hält ein Krokusknöllchen in den Pfoten und läßt es sich schmecken:
Dateianhänge
IMG_0980.JPG
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4619
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Aktion Krokuswiese

Secret Garden » Antwort #37 am:

Tiefbauarbeiten
Dateianhänge
IMG_0987.JPG
Isatis blau
Beiträge: 2320
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re: Aktion Krokuswiese

Isatis blau » Antwort #38 am:

Putzig sehen sie schon aus, bei mir werden auch Krokusse gefressen. In der Wiese halten sie sich länger als im Beet, im Beet lassen sie sich leichter ausbuddeln.
Dann noch der Gestank nach Mäusepisse, wenn es länger nicht regnet🤢.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21035
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Aktion Krokuswiese

zwerggarten » Antwort #39 am:

Gartenlady hat geschrieben: 16. Mär 2022, 17:06… deshalb denke ich an Wildkrokusse, die von den Wühlis verschmäht werden. …


davon wissen die hiesigen mäuse nichts, die dezimieren seit jahren die elfen in den beeten.
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Anubias
Beiträge: 1694
Registriert: 24. Apr 2016, 20:26

Re: Aktion Krokuswiese

Anubias » Antwort #40 am:

War das nicht Hausgeist, der beim Abriss/Neuaufbau einer Trockenmauer dahinter ein ganzes Depot der von ihm mühsam gesetzten Krokusknollen fand, das die Wühlmäuse dort angelegt hatten ?
.
Bei mir verputzen sie gern Krokusse. Aber auch "normale" Mäuse fressen die gern, sie buddeln dann von ober her die frisch gesetzten Knollen wieder aus.
.
Abhängig vom Witterungsverlauf und Nahrungsangebot in manchen Jahren mehr, in anderen weniger.
.
Komischerweise gehen sie an die "alten" Bestände weniger dran, meist sind es die frisch gesetzten.
Nichtstun macht nur dann Spaß, wenn man eigentlich viel zu tun hätte. (Noël Coward)

Nixgärtnerin
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35559
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Aktion Krokuswiese

Staudo » Antwort #41 am:

Bei den frisch gesetzten ist die Erde locker. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Anubias
Beiträge: 1694
Registriert: 24. Apr 2016, 20:26

Re: Aktion Krokuswiese

Anubias » Antwort #42 am:

Manchmal glaube ich, dass sie einfach meinen Geruchsspuren folgen um nachzusehen, was ich leckeres verbuddelt habe. :-X

Die Wühlis haben den kompletten Muscari-armeniacum-Bestand nach zwei Jahren Standzeit verputzt. Die 10m lange Reihe war wohl einfach zu praktisch :-X
Nichtstun macht nur dann Spaß, wenn man eigentlich viel zu tun hätte. (Noël Coward)

Nixgärtnerin
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22346
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Aktion Krokuswiese

Gartenlady » Antwort #43 am:

Gegen Mäuse von oben haben bei mir zuverlässig Mausefallen geholfen.

Die Wühlis fressen Krokusknollen sehr gerne, aber nicht die Elfenkrokusse, die bleiben hier unberührt.

In der Türkei essen auch Menschen sehr gerne Krokuszwiebeln, die scheinen sehr lecker zu sein, wie Erich Pasche bei einem seiner Reisevorträge berichtet hat.
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12077
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Aktion Krokuswiese

Buddelkönigin » Antwort #44 am:

Ich war schon Augenzeuge, als ein Ruby Giant halb in den Boden herunter gezogen wurde. Knolle ab... >:(
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Antworten