News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Erythronium ab 2013 (Gelesen 186701 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19107
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Erythronium ab 2013
Die wenigen die ich von ihm habe sind sehr weiß aber keine Albinos. Bei ihm kommen viele Varianten vor.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19107
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Erythronium ab 2013
So sind sie frisch aufgeblüht.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19107
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Erythronium ab 2013
Mal stehen sie sehr dicht.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
-
Waldschrat
- Beiträge: 1663
- Registriert: 4. Dez 2021, 09:48
- Region: Aller-Leine-Tal, LK Celle
- Höhe über NHN: 30 m
- Bodenart: sandig
Re: Erythronium ab 2013
schööön :D
Rentner arbeiten zu wenig (Carsten Linnemann, Jg. 77, CDU-Generalsekretär)
-
Neue Forderung: Verpflichtung aller Rentnerinnen und Rentner zu einem sozialen Jahr - z.B. im Sozialbereich, aber auch bei der Verteidigung"
-
Schlimmer geht immer
-
Neue Forderung: Verpflichtung aller Rentnerinnen und Rentner zu einem sozialen Jahr - z.B. im Sozialbereich, aber auch bei der Verteidigung"
-
Schlimmer geht immer
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19107
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Erythronium ab 2013
Seit ein paar Jahren tauchen auch rosenfarbene auf.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19107
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19107
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Erythronium ab 2013
Manchmal sind die Pollen blau.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- APO-Jörg
- Beiträge: 5607
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: Erythronium ab 2013
Ich denke ein Kalifornischer Hundszahn (Erythronium californicum) Schild verloren.

und eine Hunds-Zahnlilie (Erythronium dens-canis)
und eine Hunds-Zahnlilie (Erythronium dens-canis)
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19107
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Erythronium ab 2013
Wird wohl nicht californicum sein. Sieht eigentlich wie meine dens canis aus.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- oile
- Beiträge: 32442
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Erythronium ab 2013
Axel, Deine Erythronium sind ein Traum. Ich wäre nie auf die Idee gekommen, sie in eine Wiese zu setzen, aber aber das passt gut.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- lerchenzorn
- Beiträge: 18592
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
-
Alles in den Sand gesetzt
Re: Erythronium ab 2013
Das ist wirklich traumhaft. Ganz wunderbar, wie Du sie gepflanzt hast.
@APO
Ich halte das wie Axel für einen weiß blühenden Erythronium dens-canis.
@APO
Ich halte das wie Axel für einen weiß blühenden Erythronium dens-canis.
- APO-Jörg
- Beiträge: 5607
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: Erythronium ab 2013
Danke für die Info. Ich werde mal ein Schildchen dran machen.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19107
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Erythronium ab 2013
Das ist ein Missverständnis, die sind bei einem Freund und gepflanzt hat er nur etwa 10.
Allerdings schon ein wenig her.
Er hat da auch zahlreiche andere Geophyten und Frittilaria meleagris schließt an die Hundszähne an.
Gemäht wird erst nach der Samenreife. Das Gras ist da nicht sehr üppig.
Der Rest hat sich selbst ausgesäht und die Wiese ist der Optimalstandort. Im angrenzenden Staudenbeet kümmern sie geradezu und es gibt sie auch sehr spärlich dort. Der Boden im Staudenbeet ist ein wenig humusreicher und hat keine Gräser.
Allerdings schon ein wenig her.
Er hat da auch zahlreiche andere Geophyten und Frittilaria meleagris schließt an die Hundszähne an.
Gemäht wird erst nach der Samenreife. Das Gras ist da nicht sehr üppig.
Der Rest hat sich selbst ausgesäht und die Wiese ist der Optimalstandort. Im angrenzenden Staudenbeet kümmern sie geradezu und es gibt sie auch sehr spärlich dort. Der Boden im Staudenbeet ist ein wenig humusreicher und hat keine Gräser.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19107
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Erythronium ab 2013
Die Sämlinge von dem Lordschen Kupferfarbigen aus der Blüte 2020 haben sehr schöne Blätter. Vater war ein Albino aus der Steiermark. Hatte nur eine vorzeitige Erstblüte. Seither nicht wieder. Ich hatte ja nur die kleinsten behalten.
Hoffentlich überstehen sie den Frost. Ich habe sie ein wenig gedopt.
Hoffentlich überstehen sie den Frost. Ich habe sie ein wenig gedopt.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel