.
ja, und sehr schönes Foto! Das mit der gelben Blüte, ein Anemone ranunculoides Bracteata Pleniflora habe ich noch nie gesehen!
danke rocambole, du passt auf! ;) :D
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
rocambole hat geschrieben: ↑29. Mär 2022, 16:17
das gelbe erinnert mich sehr an Anemone ranunculoidis Crazy Vienna, könnte es das sein?
rocambole hat geschrieben: ↑29. Mär 2022, 16:53
Crazy Vienna habe ich ;) und auch Elisabeth. Die ist sehr zierlich und wächst langsam.
Die anderen gelben gefüllten wollen nicht so recht. Muku, Dagö, Green Dream, muss gucken, ob die kommen oder ganz weg sind. Ingo hatte die immer ...
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
pearl hat geschrieben: ↑3. Apr 2022, 22:14
trotzdem, natürliche große Bestände sind durch nichts zu ersetzen. Die Massenbestände aus typischen Vorfrühlingsblühern sind nach dem Winter ein Grund zum Jubeln. Für mich gibt es aber nicht ein entweder oder, sondern ein "ich will alles haben!". ;D Im Wiesengarten habe ich alles, frühe autochthone Buschwindröschen mit dunklem Laub, späte Buschwindröschen mit roten Blüten aus einem natürlichen Vorkommen im Auwald am Rhein, die jetzt größere Bestände bilden, und jede Menge Sorten, die gerade dieses Jahr üppig blühen. Ich habe mich heute gerade über Blue Eye und Pink Delight doll gefreut und auch mein im Naturstandort in Massenbeständen entdecktes Anemone nemorosa Bracteata Pleniflora "Lisa" macht mich glücklich. Das kann ich verdammt brauchen! Wie ich neulich schrieb, gibt es gerade genug äußere und innere Gefahren mental oder emotional aus dem Gleichgewicht zu geraten.
lerchenzorn hat geschrieben: ↑3. Apr 2022, 20:48
. Ansonsten finde ich das einfache, weilde Buschwindröschen ja immer wieder berückend schön. Und staune, wie es klaglos alle Dürre im sandigen Beet verträgt.