News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Bald ist Ostern. Ich habe mal wieder das 50mm 1,4 Objektiv hervorgekramt, damit kann man schöne Garteneinblicke fotografieren, finde ich. Die weißen Flecken sind Buschwindröschen, die sich frech ausbreiten.
planwerk hat geschrieben: ↑25. Mär 2022, 10:41 Danke! Aber bei Pflanzen, Makros oder Bokeh bin ich eher ne Pfeife. ;D ;D ;D
In diesem Fall glaube ich eher, dass Deine Kamera die Pfeife ist. Nahaufnahmen lassen sich besser mit einem dafür geeigneten Objektiv machen als mit einem Zoom. Ich weiß nicht mehr, welche Kamera Du hast, aber es ist eine mit einem fest eingebauten Zoom, oder? Diese Objektive sind nur bedingt geeignet für Nahaufnahmen.
Du brauchst die doch auch gar nicht, Deine Landschaftsaufnahmen sind genial und genial ist auch die Landschaft, die Dir zur Verfügung steht, wozu also Nahaufnahmen?
Noch ein paar Kringel. ;D. Aber das ist doch ein Stil, der sparsam eingesetzt werden sollte, finde ich.
Ja, das stimmt, sie sollten nicht zu dominant sein. Bei Deinem herrlich bunten HG ist vermutlich das Makro die bessere Wahl, besonders bei den zarten Elfchen, die Kringel sind der Hit, wenn der HG etwas langweilig ist.
Noch ein paar Kringel. ;D. Aber das ist doch ein Stil, der sparsam eingesetzt werden sollte, finde ich.
Ja, das stimmt, sie sollten nicht zu dominant sein. Bei Deinem herrlich bunten HG ist vermutlich das Makro die bessere Wahl, besonders bei den zarten Elfchen, die Kringel sind der Hit, wenn der HG etwas langweilig ist.
Ja, das stimmt wohl.
Schön, die Märzenbecherwiese. Die gibt es hier nicht außerhalb von Gärten, und auch dort nur selten.
Bildaufbau und Freistellung sind schon gut gelungen. Der Corydalis sollte im Schatten liegen, der Hintergrund schön hell sein. Wenn die Lichtverhältnisse das nicht zulassen, versuche es mal mit einem Schirm oder einem Blatt Papier oder einem Blumentopf ;)
Ja, was natürlich schwierig ist, wenn man Freihand fotografiert. Ich versuche schon mal, mich selber als Schattengeberin zu betätigen, das geht natürlich nur, wenn die Sonne hinter mir steht.
Direktes Sonnenlicht auf Blüten ist meistens suboptimal.