News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Kleingarten - was bei Suche beachten ? (Gelesen 2573 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Anubias
Beiträge: 1694
Registriert: 24. Apr 2016, 20:26

Re: Kleingarten - was bei Suche beachten ?

Anubias » Antwort #15 am:

Ich will so schnell wie möglich auf ner Warteliste landen, nur ist das online nicht möglich und die ganze Organisation mit rumtelefonieren, googeln, persönlich hinfahren usw dafür krieg ich gerade nicht hin, weil ich jeden Tag nach der Arbeit mit der Gartenauflösung beschäftigt bin.
Wenn ich das vom Hals hab, kann ich mich um das nächste Problem auf der Prioritätenliste kümmern.

Und dann muss ich noch meinen Partner darauf hinweisen, dass er sich nie dazu hinreißen lassen sollte, etwas wie "ein Garten oder ich " zu äußern...der motzt nämlich schon herum...
Nichtstun macht nur dann Spaß, wenn man eigentlich viel zu tun hätte. (Noël Coward)

Nixgärtnerin
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Kleingarten - was bei Suche beachten ?

Irm » Antwort #16 am:

Das wird doch eh ne Weile dauern - und Du musst ihm ja erstmal nicht alles erzählen. Vermutlich wird er später dann ein begeisterter Griller und im-Garten-Rumsitzer, wenns ihn dann noch gibt ;)
.
Ich drück Dir jedenfalls die Daumen !
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21319
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kleingarten - was bei Suche beachten ?

thuja thujon » Antwort #17 am:

Ich würde beim nächstbesten Tag mit halbwegs gutem Wetter mal in so eine Anlage fahren und dort den Kopf frei kriegen vom Garten auflösen und dort einfach mal gucken und evtl gleich jemand Verantwortlichen zufällig treffen. Bei persönlichen Gesprächen geht oft viel und schneller als mit rumtelefonieren usw.

Ansonsten, Telefonnummern bekommst du evtl über diese Seite raus, wenn das die richtige Gegend ist: https://hamm-unna.kleingarten.de/vereine/kamen-methler/gartenfreunde/
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Anubias
Beiträge: 1694
Registriert: 24. Apr 2016, 20:26

Re: Kleingarten - was bei Suche beachten ?

Anubias » Antwort #18 am:

Ja stimmt...Kopf frei bekommen und eine Perspektive zu neuem Garten zu öffnen ist auch enorm wichtig und Zeit wert...da habt ihr völlig recht.
Nichtstun macht nur dann Spaß, wenn man eigentlich viel zu tun hätte. (Noël Coward)

Nixgärtnerin
Cepha
Beiträge: 263
Registriert: 4. Apr 2017, 21:20

Re: Kleingarten - was bei Suche beachten ?

Cepha » Antwort #19 am:

Anubias hat geschrieben: 27. Mär 2022, 23:23

Allerdings habe ich den Fehler gemacht, mir die Kleingartensatzung der Stadt Essen durchzulesen und ich kann nur hoffen, dass diese rigiden Regelungen nicht allgemein üblich sind.
Da war ja praktisch außer Gemüseanbau und Grillplatz garnichts gestattet.

Und als Nebenwohnsitz/Partyhütte will ich den Garten nicht nutzen, ich will da buddeln.
Das ich Obst/Gemüse anbauen muss, ist mir klar - aber den Anteil möchte ich ebenso wie den Anteil von Rasen möglichst klein halten, ich bin Ziergärtner.


Hallo,

ein Kleingarten ist kein billiger Freizeitgarten mit 20ct/m² Jahrespacht im Stadtzentrum sondern eben ein Kleingarten mit kleingärtnerischer Nutzung.

Das bedeutet 1/3 der Fläche ist Obst- und Gemüseanbau (1/6 "unter Spaten). Wie sehr darauf geachtet wird man in jeder Anlage anders sein, aber dort wo es begehrlichkeiten für die Flächen gibt, diese weitaus teurer verpachten zu können wird idR schon genau hingesehen, ob das jtzt Kleingärten sind oder Spaßgärten mit drei Zwiebeln im Eck.

Man muss mit den Nachbarn halbwegs klar kommen, man hat da einen Querschnitt der Gesellschaft, nicht unbedingt ein Abbild des eigenen Freundeskreises.

Bestimmte Dinge sind nun mal nicht erlaubt, bei uns z.B. Koniferen. Und die Lauben sind eben Lauben (Bruchbuden/Geräteschuppen) und keine hübschen Zweitwohnsitze/Ferienhäuser.

Was auf und im Garten ist lässt sich im Laufe der Jahre selbst (um)gestalten, sofern man denn will. Bei den meisten Sachen hast Du mit Errichtung aber gleich 80% Wertverlust. Du setzt Dir ein Gewächshaus für 2000 Euro hin und in der Wertermittlung sind das dann 400 Euro. Was Du nicht ändern kannst ist das Umfeld.
Worauf Du nur indirekt Einfluss hast ist die Auflösung der Gärten. In Ballungsregionen mit starkem Zuwachs (Berlin) sind Kleingärten in einer gewissen Gefahr, aufgelöst zu werden, damit was anderes hin kann. Auch wir hier in DD versuchen für unsere Anlage einen gesellschaftlichen und ökologischen Mehrwert zu generieren und auch zu dokumentieren, trotzdem besteht die Gefahr der Auflösung. Eine Ansammlung von Spaßgärten mit Pool und Trampolin bietet einen solchen Mehrwert nicht.

Was Du idR auch nicht ändern kannst ist Lärm. Wenn Dich das stört, sei es von der Straße, Gewerbe oder auch den Dauerparty feiernden Nachbarn solltest Du Dir das überlegen. Wir haben einen relativ ruhigen Garten im Zentrum gefunden, wo dann 3 Jahre später in der Nähe Leute einen Garten übernommen haben, die nahezu jeden Tag darin eine Party mit lauter Musik feiern.

Bzgl der 1/3 Regeln kannst Du überlegen, Gemüse und Ziergarten etwas zhu mischen. Wenn das schön gemacht ist kann das durchaus klappen. Im Zweifel vorher fragen. Es gibt auch Gemüse, das relativ wenig Aufwand macht wie z.B. die meisten Beerensträucher, Erbeeren, Süßkartoffeln, Zwiebeln, Kartoffeln, Möhren, Pastinaken, Melonen, Freilandgurken, Sonnenblumen, usw... und wo man schnell mal 30m² damit befüllen kann... Dann noch auf 1/3 oder 1/4 der Fläche "unter Spaten" Gründüngung ausgesät und schon ist das in Kombination mit ein paar Obstbäumen doch erfüllt.

MfG

PS: Zum Chancen erhöhen. Bei uns trudeln idR immer die gleichen Anfragen ein a la "sind eine junge Familie mit Kind und wollen einen Garten, habt ihr da was frei?". Damit landet man eben unten auf der Warteliste.

Würde jmd. schreiben, sie ist z.B. Elektrikerin und kann ihr KnowHow auch mal im Verein einbringen, hat schon Erfahrung mit Vorstandsarbeit in einem anderen Verein, hat schon Erfährung mit Gärtnern, will jetzt aber einen neuen Kleingraten, weil... kann man als Vorstand auch mal überlegen, ob man mit so einem Bewerber auch mal außerhalb der Reihe ein Gespräch führt.

Wir als Vorstand sind per Satzung frei in unserer Entscheidung, wem wir einen Garten geben. Wir halten und an selbst auferlegte und halbwegs transparente Spielregeln, aber auch das Bauchgefühl (und Wünsche des Vorpächters) spielen mit.

Zuletzt zum Geld. Wie das so ist hat man bei knappen Gütern mit mehr Geld auch mehr Auswahl und Chancen. Ein Vorpächter muss schon gute Gründe haben, seinen Garten für 2000€ Ablöse herzugeben, wenn jmd. anders 5000€ bietet. Das ist ja auch nachvollziehbar. Billig sind idR die Ruinengärten, da muss man dann halt selber viel Arbeit rein stecken.

Ach ja, zuletzt: Such Dir etwas in der Nähe. Ich hab für mich festgestellt, dass ich nicht mehr als 5-10 Minuten zu Fuß oder mit dem Fahrrad zum Garten fahren mag, sonst wird das mit dem Garten schnell mehr Mühsal und Qual als Freude. Je näher desto besser.



Benutzeravatar
Rinca56
Beiträge: 569
Registriert: 4. Jan 2017, 14:53

Re: Kleingarten - was bei Suche beachten ?

Rinca56 » Antwort #20 am:

Hallo Cepha,

auch wenn ich keinen Kleingarten suche, finde ich Deine Informationen sehr interessant und hilfreich. Vor allem gewinnt man dadurch auch eine ganz andere Sicht auf die vermeintlich „spießigen“ Regeln eines Vereins. 👍👍
Amor Fati
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21319
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kleingarten - was bei Suche beachten ?

thuja thujon » Antwort #21 am:

Da ist meist überhaupt nix spießig. Aber Egoisten und Arschlöcher ecken dort öfters mal an, das tun sie aber bestimmt auch in anderen Gemeinschaften.

Es lebt sich eben nicht komplett anonym in so einer Anlage, da kommen auch mal Spaziergänger und fragen oder klauen was, man hat eben Begegnungen mit Menschen. Das muss man verkraften können. Wenn das schwierig ist, sind Privatgärten (Dauergärten) zum kaufen besser geeignet, da kann man sich besser verschanzen. Dort darf man dann übrigens auch Hühner halten. Das geht in Kleingärten nicht, dort gibts nur Pflanzen, aber keine Tierhaltung. Sollte zumindest...
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21035
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Kleingarten - was bei Suche beachten ?

zwerggarten » Antwort #22 am:

cepha, werden eure gärten (und die lauben etc.) vor der übergabe etwa nicht unabhängig abgeschätzt? bei uns gilt der so ermittelte wert und die warteliste gibt die auswahl neuer unterpächti vor, nicht irgendwelche höchstgebote – kleingärten können nicht nach belieben der scheidenden unterpächti "verkauft" werden, wie man immer wieder so liest.
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21319
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kleingarten - was bei Suche beachten ?

thuja thujon » Antwort #23 am:

Hier gabs schon Interessenten die solche Summen bezahlt haben an irgendwen, und dann stellte sich für sie raus, das es einen Anmeldeprozess gibt. Da war das Geld weg und kein Garten da.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Anubias
Beiträge: 1694
Registriert: 24. Apr 2016, 20:26

Re: Kleingarten - was bei Suche beachten ?

Anubias » Antwort #24 am:

Ich bin ja gelernte Gärtnerin und Dipl-Ing Landespflege (FH), da könnte für einen Kleingartenverein unter Umständen ein "Mehrwert" zu finden sein ;)

Und wie ich erwähnte, Cepha, ist mir die Notwendigkeit des Nutzpflanzenanbaus in einem Kleingarten schon klar ;)

Und vereinserprobt bin ich ja auch.

Nur hab ich keine Lust, viel Geld für überdachte Terasse, Pool, Grillplatz, Goldfischteich, Küchenzeile, Bett, Sofa usw zahlen zu müssen, das ist für mich unnützer Kram, ich will da gärtnern.
Nichtstun macht nur dann Spaß, wenn man eigentlich viel zu tun hätte. (Noël Coward)

Nixgärtnerin
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4450
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Kleingarten - was bei Suche beachten ?

Kasbek » Antwort #25 am:

Den Goldfischteich könnte man bestimmt zum Seerosenteich umfunktionieren ;)
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21319
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kleingarten - was bei Suche beachten ?

thuja thujon » Antwort #26 am:

Den Krempel muss der Vorgänger entsorgen, wenn du den Schrott nicht abkaufen möchtest.
Ein Garten kann bei Übernahme noch nicht mal einen Spaten enthalten. Laube und Fläche, sonst nix. Wenn auf der Fläche zu viele Trittsteine im Beet liegen oder 3 Terrassen/Sitzplätze, müssen die eigentlich auch raus, vom Vorgänger.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Acanthus
Beiträge: 504
Registriert: 29. Apr 2008, 22:29
Kontaktdaten:

Nördlicher Oberrhein, Klimazone 7b

Re: Kleingarten - was bei Suche beachten ?

Acanthus » Antwort #27 am:

Hallo,
Cepha hat viel Wichtiges und Richtiges gesagt, kann ich unterschreiben, nur nicht die Sache mit der Ablöse, da gebe ich zwerggarten recht. Bei uns kommt bei Gartenabgabe ein unabhängiger Schätzer, der ein Gutachten macht, und das gilt dann.

Allerdings ist es schon so, dass die Schätzer eigentlich nur die Bauwerke und Gehölze bewerten, und überhaupt bei den Pflanzen wenig Sachverstand zu erwarten ist, also es keineswegs so ist, dass echte Schätzchen irgendeine Rolle spielen. Das sollte bedenken, wer loslegt und sich seine Lieblinge in den Garten holt.

Schrebergartenvereine haben einen öffentlichen und sozialen Auftrag, sie sollen grundsätzlich tatsächlich der kinderreichen Familie mit kleinem Einkommen eher einen Garten anbieten als dem gutsituierten Single, aber ich habe selbst (damals alleinerziehend mit Kind) die Erfahrung gemacht, dass da - bei uns zumindest früher - noch was ging. Auch die Gartenordnung mit den Festlegungen, was anzupflanzen ist, wird je nach Verein anders gehandhabt. Wir haben hier zB ein Gelände mit 450 Gärten, da wird das überhaupt nicht verfolgt, was die Leute tatsächlich draus machen(auch nicht gut).

Wichtig zu wissen ist, ob der Verein bei der Gartenübergabe nach dem Verursacherprinzip geht (so ist es bei uns heute) und dem Vorpächter es auferlegt, alles Störende, Gartenordnungswidrige zu entfernen, oder ob er es sich einfach macht und es einfach dem Neupächter auferlegt(so bei uns früher). Ersteres ist definitiv fairer. Ich habe einen Nachbarn erlebt, der eine völlig abgeranzte Hütte eines Messie mit allen Hinterlassenschaften zu wuppen hatte und sich so völlig daran aufgerieben hatte, dass er nach zwei Jahren den Garten wieder abgegeben hat.

In jedem Fall hilft es, sich in der Kleingartenanlage der engeren Wahl ein bisschen umzuhören, was die Leute so erzählen. Da kann man ganz gut sondieren, wie die Stimmung ist, etwa auch da, wo gerade ein Garten vakant ist. Das gilt natürlich besonders für die unmittelbaren Nachbarn. Ein Blick in deren Gärten erweist auch leicht, wo vielleicht ein Konfliktpotential liegt(mein unmittelbarer Nachbar an meiner Sonnenseite hat zB alles jahrelang ins Kraut schießen lassen).

Wenn Du fündig geworden bist, achte darauf, dass Du eine wertangemessene FED(Feuer-Einbruch-Diebstahl) -Versicherung abschließt. Im Jahr geht es nicht um viel Geld, aber im Notfall ist es wichtig, daran nicht gespart zu haben.
Antworten