News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Astern 2018 (Gelesen 45395 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
thogoer
Beiträge: 2812
Registriert: 13. Dez 2008, 04:04

Re: Astern 2018

thogoer » Antwort #390 am:

Hier vor einem Jahr gepflanzt ist sie jetzt ca. 170cm hoch, Bluetenknospen sah ich bislang nicht.
Dunkleborus hat geschrieben: 25. Feb 2019, 22:27
Wer hat Erfahrungen mit Ampelaster carolinianus? Ich vermute, dass sie eine extreme Kurztagspflanze ist, in Basel hat sie erst im Dezember halbwegs geblüht und dank des milden Winters auch im Januar. Basel ist ziemlich weit südlich, in wintermilden kurztägigen Gegenden wäre sie wohl geeigneter. Kann jemand diese Theorie bestätigen?
Wer etwas will, findet Wege, wer etwas nicht will, findet Gründe.
Mona6464
Beiträge: 536
Registriert: 24. Jun 2018, 11:11

Re: Astern 2018

Mona6464 » Antwort #391 am:

Suche für mein neu gestaltetes Staudenbeet noch ein paar niedrige Aster, am besten Kissenastern. Sie sollten eine gute Fernwirkung haben und möglichst lange blühen.
Der Standort ist halbschattig, das heisst im Frühjahr Morgensonne, im Sommer einige Stunden Sonne bis Mittags, wird im Herbst langsam weniger sobald die Sonne nicht mehr so hoch steht. Dazu kommt das es hier in manchen Jahren ab Mitte August viel regnet, folglich sollten die Pflanzen recht pilzfest sein.
Hab mir jetzt für den Hintergrund die Aster novae-angliae 'Alma Pötschke bestellt.
Gefallen würden mir z.b. Aster dumosus 'Sapphire', Aster dumosus 'Kassel',Aster novi-belgii 'Harrison's Blue',Aster dumosus 'Mittelmeer, Aster amellus 'Mira', Aster dumosus 'Starlight, Aster dumosus 'Jenny'.
Kann mich nun nicht entscheiden, welche der Sorten wären für meinen Standort am besten geeignet?
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Astern 2018

Mathilda1 » Antwort #392 am:

ich würde ehrlicherweise an dem Standorrt keine dumosus pflanzen, die brauchen eigentlich schon gut Sonne. Mit entsprechendem Eingrenzen wäre Aster ageratoides Ezo murasaki vielleicht besser
Benutzeravatar
jutta
Beiträge: 1250
Registriert: 12. Dez 2004, 19:17
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Astern 2018

jutta » Antwort #393 am:

Ezo murasaki ist sehr dankbar und blüht lange, wird aber höher. Schau Dir auch A. Novae angliae Purple Dome an, die bleibt kompakt und wird nicht sehr hoch,.
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5073
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Astern 2018

helga7 » Antwort #394 am:

Man kann sie zwar nicht als Kissenaster bezeichnen, aber bei mir hält sich Aster ericoides 'Snowflurry' schon seit Jahren im Halbschatten. :)
Ciao
Helga
Benutzeravatar
Jörg Rudolf
Beiträge: 1238
Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
Kontaktdaten:

Re: Astern 2018

Jörg Rudolf » Antwort #395 am:

Snowflurry gedeiht bei mir auch im Halbschatten ohne Pilzbefall. Aster dumosus hat im Halbschatten völlig versagt. ich hatte vier Sorten, die kläglichenReste habe ich dann in die volle Sonne gepflanzt. Ich befürchte, dass auch Rauhblattastern nicht wirklich für Halbschatten geeignet sind.
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Astern 2018

lord waldemoor » Antwort #396 am:

helga7 hat geschrieben: 3. Apr 2022, 17:35
Man kann sie zwar nicht als Kissenaster bezeichnen, aber bei mir hält sich Aster ericoides 'Snowflurry' schon seit Jahren im Halbschatten. :)
wenn du das was übrig hättest?
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Astern 2018

lerchenzorn » Antwort #397 am:

Ich hätte was übrig. ;) Hast eine PN.
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5073
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Astern 2018

helga7 » Antwort #398 am:

lord hat geschrieben: 3. Apr 2022, 17:45
helga7 hat geschrieben: 3. Apr 2022, 17:35
Man kann sie zwar nicht als Kissenaster bezeichnen, aber bei mir hält sich Aster ericoides 'Snowflurry' schon seit Jahren im Halbschatten. :)
wenn du das was übrig hättest?

Ich schau, ob ich schon Austriebe sehe :)
Ciao
Helga
Mona6464
Beiträge: 536
Registriert: 24. Jun 2018, 11:11

Re: Astern 2018

Mona6464 » Antwort #399 am:

Danke euch für die vielen Antworten. Ok, dann streiche ich erstmal die Dumosusarten von der Wunschliste. Wie ist das mit der dumosus Kassel, die ist bei Horstmann auch für Halbschatten angegeben?
Dann bleiben von meiner Liste noch novi-belgii 'Harrison's Blue' und amellus 'Mira' über, was ist mit diesen?
Bei Aster ageratoides Ezo murasaki bin ich noch am überlegen, vielleicht kommt sie an einen anderen Standort wo sie mehr Platz hat sich ungestört auszubreiten.
Die Novae angliae Purple Dome gefällt mir sehr gut.
Die Snowflurry könnte ich mir gut in einem Streifen am Beetrand als Abgrenzung vorstellen, danke für den Tipp.
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Astern 2018

Mathilda1 » Antwort #400 am:

Kassel auch nicht. so groß sind die Unterschiede in der Gruppe da nicht. novi belg. brauchen auch volle Sonne, die amellus auch, die sind sogar prädestiniert für trocken sonnige Freiflächen.
Der Standort ist für Sonnenkinder wie die "üblichen" Astern einfach nicht ideal, ein gesundes Blütenmeer an dem man sich dann freut wird das mit sehr großer Wahrscheinlichkeit nicht.
Wobei Halbschatten mit viel Feuchtigkeit ja sehr viele Möglichkeiten mit anderen tollen Stauden eröffnet, frag doch mal im Atelier, da kommt sicher einiges zusammen.
Lokalrunde
Beiträge: 1501
Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
Kontaktdaten:

Re: Astern 2018

Lokalrunde » Antwort #401 am:

Hallo,
ich suche eine Aster die nicht zu hoch wächst (so 50cm wären perfekt), einigermaßen Trockenheit verträgt, dicht wächst und möglichst stark wuchert.
Der Standort ist der Vorgarten, bis ca 12 Uhr volle Sonne, dann aber Schatten durchs Haus.
Ich habe keine Lust viel im Vorgarten zu machen, darum gerne Astern die wuchern und wenig Pflege benötigen.
Das "Beet" hat ca 3x3m und soll komplatt mit Aster/n gefüllt werden.
Jetzt ist da so eine Steinwüste in die viele Heuchera gepflanzt wurden, die Heucheras sind zwar super aber im Sommer ist es denen da wohl zu heiß.
Da verbrennen oft die Blätter, wohl zu viel Steine drum herum die in der Sonne heiß werden.
Also die Steine sollen alle weg und Astern rein.

Asran wäre mir ein bischen zu hoch, da hängt dann immer was weit in den Weg rein, die hab ich direkt an der Hauswand.


Antworten