News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Alternative für Kieseinfahrt gesucht (Gelesen 3690 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21020
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Alternative für Kieseinfahrt gesucht

Gartenplaner » Antwort #30 am:

martina hat geschrieben: 3. Apr 2022, 15:32
…Was für eine Art von Baufirma macht so etwas? Landschaftsgärtner jedenfalls nicht :-\

Spezialfirmen, wenn’s wieder sowas werden soll - wenn's sowas ist.
Terraway hat bestimmt auch Vertreter in Österreich, ansonsten muss man nach „Steinteppich“ googeln.
Auf jeden Fall Proben oder Beispiele zeigen lassen, viele führen das sehr glänzend aus, das sieht - meinem Empfinden nach - nicht gut aus.

Wassergebundene Decke machen Garten- und Landschaftsbauer.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
martina 2
Beiträge: 13818
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Alternative für Kieseinfahrt gesucht

martina 2 » Antwort #31 am:

Danke, Gartenplaner und Staudo, das hilft schon mal. Die "Wassergebundene Wegedecke" könnte ev. auch eine Lösung sein. Aber

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Wenig genutzte Bereiche wachsen selbst hier im trockenen Nordosten mit Gräsern und Moos zu.


...auf dem Bild sieht man, daß daß der stark begangene Hauptweg frei von Moos ist. Vermutlich ist Terraway oder Steinteppich länger haltbar :-\

Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21020
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Alternative für Kieseinfahrt gesucht

Gartenplaner » Antwort #32 am:

Bei Steinteppich/Terraway müsste die Oberfläche eigentlich durchgehend fest sein, keine losen Steinchen, kein Sand dazwischen, nicht aufgrabbar.
Da das Material Poren für den Wasserabfluss hat, kann es natürlich sein, dass es im Vollschatten Moos ansetzt.....so sehr wundert mich aber schon.

Braucht man denn wirklich die Schlängelwege um die Bäume oder könnte man die auch nur mit größeren Trittplatten ausführen oder sogar welche weglassen und zu den Beeten dazu schlagen?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4927
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Alternative für Kieseinfahrt gesucht

Nox » Antwort #33 am:

Am besten akzeptieren, dass die Zufahrt bis auf die Reifenspuren grün ist. Durch den Kies ist doch schonmal sichergestellt, dass sich keine schlammigen Fahrspuren bilden, das ist doch das Wichtigste.
Sieht bei mir genauso aus, hat ländliches Flair. Muss ja nicht geleckt wie in klein-Versailles ausschauen.
martina 2
Beiträge: 13818
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Alternative für Kieseinfahrt gesucht

martina 2 » Antwort #34 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 3. Apr 2022, 22:25
Bei Steinteppich/Terraway müsste die Oberfläche eigentlich durchgehend fest sein, keine losen Steinchen, kein Sand dazwischen, nicht aufgrabbar.
Da das Material Poren für den Wasserabfluss hat, kann es natürlich sein, dass es im Vollschatten Moos ansetzt.....so sehr wundert mich aber schon.

Braucht man denn wirklich die Schlängelwege um die Bäume oder könnte man die auch nur mit größeren Trittplatten ausführen oder sogar welche weglassen und zu den Beeten dazu schlagen?


Neinnein, das muß schon so bleiben. Das ist sehr schön durchdacht so. Und Arbeit gibts genug 8) Die Oberfläche war durchgehend fest. "So sehr" ist es erst seit letztem Sommer.
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21020
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Alternative für Kieseinfahrt gesucht

Gartenplaner » Antwort #35 am:

Ok :)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4927
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Alternative für Kieseinfahrt gesucht

Nox » Antwort #36 am:

Es gibt doch noch zugelassene Mittel gegen Moos (eigentlich um Dächer zu entmoosen), glaube die enthalten Eisen-Sulfat. Wäre das eine Möglichkeit für Deine Hofwege, Martina ?
Denn in schattig-feuchten Bereichen wächst das Moos auch auf Pflaster und Beton, da braucht man garnicht nach einem anderen Wegebelag zu schauen.
Oder eben diese doch recht kleinen Flächen pflastern, dann kann der Kärcher zum Einsatz kommen.
martina 2
Beiträge: 13818
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Alternative für Kieseinfahrt gesucht

martina 2 » Antwort #37 am:

nox, an Pflaster hab ich auch schon gedacht, aber das wäre bei den vielen Rundungen eine Stücklerei, die nicht gut aussehen kann und ordentlich Arbeit macht. Und, wie schon gesagt, das Moos wächst auch da. Ich denke, die vorhandene Lösung zu erneuern, wäre noch die beste Entscheidung, das hält dann wieder etliche Jahre. Nur muß ich eine Frma finden ::)
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
Extremkompostierer
Beiträge: 443
Registriert: 9. Nov 2009, 08:24

Re: Alternative für Kieseinfahrt gesucht

Extremkompostierer » Antwort #38 am:

Chica hat geschrieben: 3. Apr 2022, 12:28 Schotterrasen. Wichtig ist, je nach Befahrungsfrequenz ein, wahrscheinlich zweischichtiger, Aufbau mit Schottertragschicht und die Ansaat der richtigen! schwachwachsenden Gräser/Kräutermischung. Saatgut nicht vom Baumarkt sondern von Fachunternehmen, Syringa, Rieger/Hofmann u. ä..


Hier bei uns sicher eine gute Idee.
Aber der Garten liegt doch in Frankreich und hat ein ganz anderes Klima als hier.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21020
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Alternative für Kieseinfahrt gesucht

Gartenplaner » Antwort #39 am:

Das spielt keine so wesentliche Rolle.
Wenn der Schotterrasen richtig aufgebaut/ausgeführt ist, ist es ein sehr magerer, trockener Standort, da wird dann auch an der Atlantikküste keine üppige Wiese drauf wachsen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21020
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Alternative für Kieseinfahrt gesucht

Gartenplaner » Antwort #40 am:

martina hat geschrieben: 4. Apr 2022, 15:26
...Ich denke, die vorhandene Lösung zu erneuern, wäre noch die beste Entscheidung, das hält dann wieder etliche Jahre. Nur muß ich eine Frma finden ::)

Ich weiß das nun nicht genau, könnte mir aber vorstellen, dass Steinteppich auch Hochdruckreiniger aushalten können müsste - vielleicht nicht volle Power, aber fürs Moosentfernen könnte es ausreichen und wär weniger mühsam als Fegen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Extremkompostierer
Beiträge: 443
Registriert: 9. Nov 2009, 08:24

Re: Alternative für Kieseinfahrt gesucht

Extremkompostierer » Antwort #41 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 4. Apr 2022, 16:57
Das spielt keine so wesentliche Rolle.
Wenn der Schotterrasen richtig aufgebaut/ausgeführt ist, ist es ein sehr magerer, trockener Standort, da wird dann auch an der Atlantikküste keine üppige Wiese drauf wachsen.


trotzdem keine gute Idee heimische Pflanzen in fremden Gegenden zu verwenden.
vielleicht gibt es einen französischen Anbieter.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21020
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Alternative für Kieseinfahrt gesucht

Gartenplaner » Antwort #42 am:

Ah! Jetzt verstehe ich.
Das stimmt, "autochthones" Saatgut wäre da natürlich besser, es gibt bestimmt auch französische Blumenwiesensaatgutanbieter.
Regionales Saatgut ist aber auch in Deutschland nur in der freien Landschaft gesetzlich vorgeschrieben, nicht in Ortschaften/Gärten.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Antworten