Roeschen1 hat geschrieben: ↑5. Apr 2022, 13:19 Die Ernte bezog sich auf 2020. https://www.jardin-ecologique.fr/produit/figuier-ravin-de-calce-ficus-carica-ravin-de-calce/ Hab gelesen, sie kommt aus Calce, einem Ort nahe Perpignan. Lubera schreibt, September reif. Was schreibt denn Baud?
Leider nichts, im Buch sind nur die gängigeren Sorten beschrieben, die RdC ist eher eine "Sammlersorte". Er hatte aber vor mehr als 10 Jahren Krauliz empfohlen sie in Wien auszuprobieren. In einem Flyer setzt Baud sie in die Kategorie "außergewöhnliches Blattwerk" und gibt die erste Ernte im Juli und die Haupternte ab August an (letzte Reihe, in der Mitte).
Mit welcher Sorte kann man die RDC am besten vergleichen?
Black Ischia, San Martino dell’Elba, Figo Moro, Negronne, RdB, LdA, Sultane, Hardy Chicago, Lungo del Portogallo
Arni99 hat geschrieben: ↑5. Apr 2022, 19:10 @Casparius Wurzelstock und Stamm tiefer als sonst eingraben begünstigt Austrieb aus dem Stamm unter der Erde ODER den Stamm bodeneben abschneiden ODER abmoosen unterhalb der Krone mit einem 5L Behälter.
Vielen Dank - ich werde es mit dem tiefer eingraben probieren.
Casparius hat geschrieben: ↑5. Apr 2022, 18:31 Hallo Feigenexperten,
ich hoffe meine Frage passt hier rein: Ich habe eine Feige geschenkt bekommen, die mir wie ein Hochstamm gezogen erscheint. Soll heißen, sie ist etwa 1,5m hoch und dann beginnt eine Verzweigung. An der Stelle, an der sie im Garten gepflanzt werden soll, hätte ich gerne eine eher buschige Feige. Gibt es eine Chance, dass die Feige von unten frisch austreibt, bzw. kann man das begünstigen?
Das mit dem tiefer eingraben ist mir neu. Gibt es dafür irgendwelche belastbaren Quellen? Der natürliche Wuchs von Feigen ist die Buschform, von daher besteht eine gute Chance auch bei einer in Baumform gezogenen Feige, dass sich entweder am Stamm neue Triebe entwickeln oder aus dem Wurzelbereich neue Triebe wachsen. Die Tendenz dazu hängt auch von der Sorte ab. Sorten wie Madeleine des deux saisons oder Pastiliere neigen weniger dazu (aber auch) als etwa Ronde de Bordeaux oder Dalmatie.
Ich hatte einmal ein Feigenbäumchen und kann mich da nicht an zusätzliche Austriebe am Boden erinnern. ::) Deswegen bin ich nicht so sicher, ob ein Hochstamm von selbst neue Triebe aus dem Boden schiebt.
Als ein Jahr nach dem Übersiedeln der Baum im Winter abfror, kamen nach längerer Zeit rund um den toten Stamm neue Triebe aus dem Boden, seither ist es ein Strauch. Stamm abschneiden dürfte also helfen, ist aber was für kaltblütige. 8)
Die meißten Feigen treiben mit der Zeit immer etwas von unten aus. Das kann man noch beschleunigen durch Rückschnitt. Eventuell klappt es auch den Stamm anzuritzen. Viele Bäume treiben dann unter dem Schnitt aus.
@philippus Der Tipp mit tiefer eingraben ist vom Gärtner am Feigenhof. Dort hatte eine Kundin die gleiche Frage gestellt. Ich denke radikaler Rückschnitt des Stammes auf 2-3 Augen über Boden bringt am meisten. Aus dem Holz kann man dann 20-30 Stecklinge machen ;D . Wenn man oben die Krone lässt, wachsen vielleicht auch ein paar dünne Triebe langsam aus dem Wurzelradius, aber die Hauptenergie bekommt die Krone oben.
Wurzelpit hat geschrieben: ↑6. Apr 2022, 11:05 Hier mal ein aktuelles Foto meiner Black Madeira, die ich 2021 als Steckling aus Portugal bekommen habe. Ich hoffe, dass es die richtige Sorte ist :P
Deine Blätter sehen eher aus wie eine Black Madeira, würde ich sagen!
Da bin ich mal gespannt. Viel Glück! ;) 1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Arni99 hat geschrieben: ↑5. Apr 2022, 22:54 Wenn man oben die Krone lässt, wachsen vielleicht auch ein paar dünne Triebe langsam aus dem Wurzelradius, aber die Hauptenergie bekommt die Krone oben.
Ja, klar aber ich würde das eher so machen dass der Wandel von Baum- zu Buschform sanft ist und zuerst aus der Krone ernten, ggf. dort etwas zurückschneiden, sonst erntest du mal praktisch nix oder ganz wenig. Wenn dann die Triebe von unten etwas kräftiger sind, bei der Krone sukzessive reduzieren.
Ja, da muss jeder seinen Weg wählen. Ich bin da eher für den radikalen Weg und verzichte auf 1 Ernte, wenn ich dafür im kommenden Jahr bereits die gewünschte Buschform erzielt habe. Alles andere ist für mich nur hinauszögern der eigentlich gewünschten Form des Baumes. Falls man noch Platz hat, würde ich einen 2. Baum in Buschform pflanzen und den Stamm mit Krone normal wachsen lassen.