News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Temperatur und Licht beim vorziehen. (Gelesen 5659 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Benutzeravatar
Bastelkönig
Beiträge: 1637
Registriert: 18. Apr 2018, 00:05

Re: Temperatur und Licht beim vorziehen.

Bastelkönig » Antwort #30 am:

Cepha hat geschrieben: 7. Apr 2022, 14:25
Mischt Du die noch mit normaler Beleuchtung oder pur so? ...


Nein. Die Metallhalogenlampen sind hell genug und brauchen keine weiteren
Leuchtmittel. Ich versuche dieses Jahr nur eine von diesen Lampen einzusetzen.

Hier die Messwerte von heute für die 400 W MH Elektrolux 5600 super grow:
50 cm Abstand zur Blattoberfläche 13000 Lux
65 cm 8000 Lux
80 cm 6500 Lux

Drei vollständige Lampen mit Reflektor und Vorschaltgerät sind hier für das warme
Kellergewächshaus bei 25 bis 27°C. Das wird aber mit dem Stromverbrauch echt zu
teuer. Und ab nächste Woche können die Pflanzen tagsüber auf die Terrasse.

Im kalten Kellergewächshaus bei 18 bis 19°C sind nur LED-Pflanzenlampen.
Von den alten Pflanzenregalen, wie im letzten Foto, stehen nur noch 3 Stück hier.
Da passt pro Etage eine QuickPot Anzuchtplatte perfekt unter die LED-Lampen.
Für die Terrasse habe ich noch etwa 10 Stück dieser Regale.
Die 5 neuen Regale im Keller sind auch in diesem Video zu sehen und bei Amazon
bestellbar. Die Variante mit Rollen finde ich besonders gut. Auch andere technische
Spielereien mit der Fritzbox nutze ich hier.
Sicher braucht nicht jeder künstliche Beleuchtung. Man muss halt nur die Frage
beantworten, was möchte ich erreichen und welche Möglichkeiten habe ich dafür.
Hier werden es in diesem Jahr ganz sicher 1000 Pflanzen.

Viele Grüße
Klaus
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
Cepha
Beiträge: 263
Registriert: 4. Apr 2017, 21:20

Re: Temperatur und Licht beim vorziehen.

Cepha » Antwort #31 am:

Bastelk hat geschrieben: 7. Apr 2022, 23:33

Drei vollständige Lampen mit Reflektor und Vorschaltgerät sind hier für das warme
Kellergewächshaus bei 25 bis 27°C. Das wird aber mit dem Stromverbrauch echt zu
teuer.


Wenn es Dein eigenes Haus ist bietet sich in Zukunft vielleicht eine Solaranlage auf dem Dach an, um zumindest einen signifikanten Teil des Beleuchtungstroms selbst zu machen. Solarstrom kostet heute zum Glück nur noch rund 1/5tel bis 1/4tel des Netzstroms.
Benutzeravatar
Bastelkönig
Beiträge: 1637
Registriert: 18. Apr 2018, 00:05

Re: Temperatur und Licht beim vorziehen.

Bastelkönig » Antwort #32 am:

Cepha hat geschrieben: 8. Apr 2022, 17:19
Wenn es Dein eigenes Haus ist bietet sich in Zukunft vielleicht eine Solaranlage auf dem Dach an, ...


Solaranlage auf dem Dach haben wir seit vielen Jahren. Eine für Warmwasser und
eine Minianlage für Strom für den Schuppen und als Notstrom für die Heizungsanlage.
Wenn dann gar nichts mehr geht, gibt es auch noch einen Benzin-Invertergenerator.

Die neuen T5-LED-Pflanzenlampen sind schon da.
Dateianhänge
220408_neue LED-T5-Lampen.jpg
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
Benutzeravatar
Bastelkönig
Beiträge: 1637
Registriert: 18. Apr 2018, 00:05

Re: Temperatur und Licht beim vorziehen.

Bastelkönig » Antwort #33 am:

Das ist längst nicht alles, was hier im Foto zu sehen ist. In dem Raum stehen noch
drei weitere Pflanzenregale. Die drei roten Kabel sind die Temperaturfühler der
Thermostate für die Heizmatten. Auch in meinem Zimmer stehen noch zwei
QuickPots auf Heizmatten. Die ersten Tomatenpflanzen werden morgen umgetopft.

Viele Grüße
Klaus
Dateianhänge
220410_Kellergewächshaus_1.jpg
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21146
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Temperatur und Licht beim vorziehen.

thuja thujon » Antwort #34 am:

Sind die gelben Wannen Fotowannen von zB Kaiser oder wo bekommt man sowas noch her?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Bastelkönig
Beiträge: 1637
Registriert: 18. Apr 2018, 00:05

Re: Temperatur und Licht beim vorziehen.

Bastelkönig » Antwort #35 am:

Das sind diese Zimmergewächshäuser bzw. baugleiche. Wenn‘s mal nicht eine
ganze QuickPot-Platte werden soll, sind die sehr praktisch. Vor ein paar Jahren gab
es die auch in gelb, grün, rot und blau. Auch Deckel und Unterteile wurden einzeln
angeboten. Ich verwende die auch als Keimbox mit Wattepads, Folie drüber und
Deckel drauf, wie in dem Beispiel für Gurkensamen oder wenn es einige
Keimproben werden sollen.

Viele Grüße
Klaus
Dateianhänge
Keimbox_Gurken_1.jpg
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21146
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Temperatur und Licht beim vorziehen.

thuja thujon » Antwort #36 am:

Alles klar, danke. Die Schalen passen auch gut zu den Erdpresstöpfen, egal ob 4er oder 5er.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Bambulko
Beiträge: 253
Registriert: 27. Mär 2021, 22:17

Re: Temperatur und Licht beim vorziehen.

Bambulko » Antwort #37 am:

Meine Anzuchten sind leider gescheitert. Ich wollte Bataviasalat und Pack Choi vorziehen. Die sind zwar gut gekeimt, aber dann dünn und lang gewachsen und jetzt umgefallen.

Die Pflanzen stehen ca. 25 cm unter den oben erwähnten Lampen. Beleuchtet wird 16 Stunden pro Tag. Die Temperatur im Zimmer pendelte zwischen 20 und 23 Grad. Als Substrat benutze ich zunächst ungedüngten Kokoshumus, und bis die Keimblätter da sind, gieße ich nur Leitungswasser. Danach gebe ich an zu zu ein paar Tropfen Dünger ins Leitungswasser (ist so ein Hydropinikdunger). Das Wasser ist Mittel-Hart und hat schon 10-20 mg Nitrat.

Wenn sie Pflanzen einmal etwas größer sind, wachsen sie unter den Bedingungen eigentlich ganz gut, aber der Anfang ist immer schwer.

Sieht jemand wo das Problem ist?
ringelnatz
Beiträge: 2498
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Temperatur und Licht beim vorziehen.

ringelnatz » Antwort #38 am:

Ich weiß, ich wiederhole mich - aber stell das Zeug raus!
Bis zum keimen kann man es schon drinlassen, aber spätestens dann, raus damit! Nachtfrost ist für diese Kulturen auch kein Problem ::)
Benutzeravatar
Bastelkönig
Beiträge: 1637
Registriert: 18. Apr 2018, 00:05

Re: Temperatur und Licht beim vorziehen.

Bastelkönig » Antwort #39 am:

Salat braucht unter 20°C.
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
Benutzeravatar
Inachis
Beiträge: 1259
Registriert: 21. Apr 2021, 21:09

Re: Temperatur und Licht beim vorziehen.

Inachis » Antwort #40 am:

Hast du da Luftbewegung?

Rausstellen ist sicher auch eine gute Idee. Zu warm, feucht und ohne Luftbewegung ist ungünstig, auch wenn das Licht stimmt.
Bambulko
Beiträge: 253
Registriert: 27. Mär 2021, 22:17

Re: Temperatur und Licht beim vorziehen.

Bambulko » Antwort #41 am:

Ich habe das was noch nicht umgekippt ist mal nach draussen gesetzt. Jetzt ist es ja nicht mehr so kalt.

Luftbewegung gibt es da nicht viel. Die Luftfeuchtigkeit betrug immer zwischen 30 und 40%.


Cepha
Beiträge: 263
Registriert: 4. Apr 2017, 21:20

Re: Temperatur und Licht beim vorziehen.

Cepha » Antwort #42 am:

Inachis hat geschrieben: 13. Apr 2022, 18:45
Hast du da Luftbewegung?

Rausstellen ist sicher auch eine gute Idee. Zu warm, feucht und ohne Luftbewegung ist ungünstig, auch wenn das Licht stimmt.


Wenn das Licht stimmt werden die Pflanzen auch nicht lang bis zum Umfallen.

Ich habe meine Salatpflanzen dieses Jahr Ende Dezember gesät, das ging nur im Haus unter Kunstlicht bei 16-18°C. Da ist nichts lang geworden. Im Februar kamen sie dann ins ungeheizte Gewächshaus, das war natürlich erstmal ein Wachstumsschock, weil es da halt noch regelmäßig Frost hat und sich die verwöhnten Jungpflanzen da erst gewöhnen müssen.

Besser ist idR die Aussaat im Oktober und das Überwintern der Jungpflanzen im ungeheizten oder nur schwach geheizten Frühbeet o.ä...

Die sehen dann im Februar im Idealfall dann so aus und haben auch keine Wachstumsstockungen beim Auspflanzen,d a bereits perfekt abgehärtet.


Dateianhänge
20190220_Salatpflanze.jpg
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21146
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Temperatur und Licht beim vorziehen.

thuja thujon » Antwort #43 am:

Eine sehr schön gedrungene Jungpflanze, aber für meinen Geschmack schon überständig. Die Ringelwurzeln unten sollten nicht sein. Vielleicht doch etwas zu früh gesät für zu kaltes Wetter draußen wenn sie nach guter Anzucht und x Wochen fertig ist. Die sieht aus wie mein erster Satz, Pflanzdatum evtl Ende Februar, habs schon wieder vergessen.

Ich habe heute den 4ten Satz Salat in den Garten getragen. Die Kunstlichtsaison ist nun vorüber, die nächsten Aussaaten passieren jetzt im Freiland.
Zucchini vor 3 Tagen noch im Keller ausgesät, jetzt nur noch Gurke, die darf noch mal Wärme schnuppern. Ansonsten jetzt tatsächlich alles draußen mit viel mehr Platz.

gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21146
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Temperatur und Licht beim vorziehen.

thuja thujon » Antwort #44 am:

Aussaat war wohl am 26. Januar. Das Foto ist vom 9. April.
Dateianhänge
Kopfsalat 20220409.jpeg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Antworten