News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Der ultimative Corydalis-Thread (Gelesen 630513 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Anke02
Beiträge: 8312
Registriert: 13. Jul 2011, 11:19

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Anke02 » Antwort #4290 am:

Starking007 hat geschrieben: 12. Apr 2022, 06:59
Norna hat geschrieben: 11. Apr 2022, 07:51
.....topfen um es vor den Mäusen zu schützen und zu vermehren. Herzlichen Glückwunsch!


Ha ha, ich hab welche getopft
und erst dann haben ihn die Mäuse abgefressen.

Rund um meinen Dunklen, der isoliert steht, gehen -zig Pflänzchen auf,
die lasse ich mal, aber brauche ich nicht..................


Doch, brauchst du! So schön! :D
Sonnigliebe Grüße
Anke
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11506
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Starking007 » Antwort #4291 am:

lord hat geschrieben: 12. Apr 2022, 07:38
so dunkle sah ich gestern tausende am bachufer an der gegenüberliegenden seite meines waldes


Du und ich, wir mit unseren Naturbeständen, wir ruinieren noch die gärtnerischen Seelen der Sandbodenbewirtschafter!?
Gruß Arthur
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

lord waldemoor » Antwort #4292 am:

dort wo die wachsen ist aber sand, was der bach halt so ablagert
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Anke02
Beiträge: 8312
Registriert: 13. Jul 2011, 11:19

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Anke02 » Antwort #4293 am:

Starking007 hat geschrieben: 12. Apr 2022, 08:13
lord hat geschrieben: 12. Apr 2022, 07:38
so dunkle sah ich gestern tausende am bachufer an der gegenüberliegenden seite meines waldes


Du und ich, wir mit unseren Naturbeständen, wir ruinieren noch die gärtnerischen Seelen der Sandbodenbewirtschafter!?


Nur chr nur derer mit Sandboden :P ;D

Aber immer wieder zeigen! Ein Genuss! :D
Sonnigliebe Grüße
Anke
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Irm » Antwort #4294 am:

Starking007 hat geschrieben: 12. Apr 2022, 08:13
lord hat geschrieben: 12. Apr 2022, 07:38
so dunkle sah ich gestern tausende am bachufer an der gegenüberliegenden seite meines waldes


Du und ich, wir mit unseren Naturbeständen, wir ruinieren noch die gärtnerischen Seelen der Sandbodenbewirtschafter!?


keine Sorge, in Sanderde vermehren sich die Corydalis unkrautartig ;) in allen Farben.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

partisanengärtner » Antwort #4295 am:

Bei mir wachsen sie ja. Aber ich werde es mal anders probieren weil ich ja mit schwimmenden Gärten experimentiere und Cypripedien da drauf ganz gut mit diversen Geophyten zurecht kommen, durch das unterschiedliche Wuchsverhalten.
Verpflanzen geht auf diesen immer optimal mit Feuchtigkeit versorgten Inseln ja auch problemlos. Material zum experimentieren habe ich hier genügend zur Verfügung.

Schachbrettblumen, Hundszahnlilien, Trillium grandiflorum machen sich da gut. Warum nicht Corydalis.
Die blauen Chinesen wären ideal, da sie noch gleichmäßigere Feuchtigkeit brauchen. Leider habe ich meine von Lerchenzorn schon vor den schwimmenden Inseln durch Schnecken verloren. Die cava würden es sicher auch dauernass lieben.


Danke für die Anregung. :-*
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

lord waldemoor » Antwort #4296 am:

a popo anregung
ich werd mir deine mit den frauenschuh nachmachen, falls ich wo weiße kriege, obs mit den wilden hier im garten auch gelingen würde?
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

partisanengärtner » Antwort #4297 am:

Ich geh davon aus, das es gehen wird. Mach ein paar Bruchweidenstecklinge rein, denn darauf soll eine für den einheimischen C. das passende Mycorrhiza leben.
Mein Vater hatte in seiner feuchten Wiese zwischen solchen Weiden ein paar Jahrzehnte einen riesigen Bestand.
Als daneben gebaut wurde grub er alle aus und verteilte sie auf seinem neuen Grundstück. Das haben sie nicht lange überlebt.
Leider wussten wir damals nicht das diese Weiden das passende Mycorrhiza haben. Die gab es da aber dort haben wir damals keinen gepflanzt.

Mach die Schwimmkörper aber extra dick, denn ich hatte gerade einen kleinen Zwischenfall mit meinem ersten Kübel wo die C.tibeticum drin sind.
https://forum.garten-pur.de/index.php?topic=69390.new#new
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

lerchenzorn » Antwort #4298 am:

Starking007 hat geschrieben: 12. Apr 2022, 08:13
lord hat geschrieben: 12. Apr 2022, 07:38
so dunkle sah ich gestern tausende am bachufer an der gegenüberliegenden seite meines waldes
[/quote]

Du und ich, wir mit unseren Naturbeständen, wir ruinieren noch die gärtnerischen Seelen der Sandbodenbewirtschafter!?


Och, die fühlen sich im Sand ganz wohl, zu wohl mitunter. :-X

Bild Bild Bild


Am sandigen Potsdamer Pfingstberg Kapellenberg blühen gerade ein paar zehntausend. Und es ist vermutlich ein Qualitätsmerkmal ;) der Population, dass es fast ausschließlich die trüben Farben sind.

[quote author=partisanengärtner link=topic=3850.msg3852888#msg3852888 date=1649750620] ... Die blauen Chinesen wären ideal, da sie noch gleichmäßigere Feuchtigkeit brauchen. Leider habe ich meine von Lerchenzorn schon vor den schwimmenden Inseln durch Schnecken verloren. ...


Das lässt sich ja ändern. Der Klon, den Du mal von mir bekommen hattest, verträgt fast alles. Steht hier am sandigen Hügel, der im Sommer beinahe ausbrennt und auch im dauernassen Matsch im Mörtelkübel.
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

lord waldemoor » Antwort #4299 am:

heute am friedhof sah ich zwischen den gräbern einen blauen der hatte die gleiche farbe wie die muscari, etwas weiter einen halbgefüllten schönen ficaria,......................ja ich hatte kurz daran gedacht..........
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 20997
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

zwerggarten » Antwort #4300 am:

ach, geh! ;) 8)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

lord waldemoor » Antwort #4301 am:

ja wirklich, der friedhof war sowas von schön, ein bergdorf, die ganzen wiesen waren voller blumen, alles blühte zeitgleich, kein wunder vor 1 woche schmolz erst der schnee
himmelschlüssel flächen weit, millionen lerchensporne, schneeglöckerl, aber auch sternmagnolien, vermutlich weil die vielen marmorplatten und steine die wärme speichern
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3469
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Eckhard » Antwort #4302 am:

Ich habe letztes Jahr im Spätwinter mehrere blaue Asiaten bestellt. Einer war wüchsig genug, ihn bald auszupflanzen, bei den anderen habe ich noch gewartet und sie erstmal umgetopft. Da sie halbwegs frostfrei überwintert wurden, blühen die ersten schon. Hier der Vergleich: Der momentane Favorit der kleinen Kollektion ist: "Koen van Poucke".
Dateianhänge
P1000646.JPG
Gartenekstase!
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3469
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Eckhard » Antwort #4303 am:

C. mairei bleibt wohl besser im Topf, etwas filigran, der würde ausgepflanzt im Getümmel untergehen.
Dateianhänge
P1000649.JPG
Gartenekstase!
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3469
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Eckhard » Antwort #4304 am:

sehr wüchsig, aber blüht noch nicht: C. elata x flexuosa "Tory MP"
Dateianhänge
P1000655.JPG
Gartenekstase!
Antworten