Rostrote Mauerbiene (Osmia bicornis)

Moderator: partisanengärtner
lerchenzorn hat geschrieben: ↑11. Apr 2022, 07:47
Auch sonst ganz gern an Borretsch-Gewächsen unterwegs. Gegen einen Zweiflügler sprechen die langen Fühler, die bei denen eigentlich immer borstenartig kurz ausgebildet sind.
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
hat geschrieben: ↑13. Apr 2022, 21:06
Pulmonaria officinalis, hast Du es einmal, hast Du es immer. 😉
[/quote]
Ich habe es einmal aber ich kann weder behaupten dass es sehr wüchsig ist, noch dass es sich selbständig versamt :-\.Lintu hat geschrieben: ↑14. Apr 2022, 10:50
Bei sind ebenfalls die Rostroten MB geschlüpft. Gestern machte ich eine Entdeckung, die mich stutzen ließ. Ist das nicht ein Rostrotes MB -Männchen auf der Gehörnten MB?
Du liegst richtig ;), Fehlpaarungen kommen immer wieder vor. Die Arten erkennen sich an der Summfrequenz, man kann dieses Antennenspiel beobachten wenn sich zwei Partner treffen. Dabei wird vibriert, in unterschiedlichen Frequenzen je Art.
[quote author=Gartenplaner link=topic=70117.msg3853876#msg3853876 date=1649943030]
Rostrote Mauerbiene? Besseres Foto wollte sie nicht :-\
Chica hat geschrieben: ↑14. Apr 2022, 16:25Lintu hat geschrieben: ↑14. Apr 2022, 10:50
Bei sind ebenfalls die Rostroten MB geschlüpft. Gestern machte ich eine Entdeckung, die mich stutzen ließ. Ist das nicht ein Rostrotes MB -Männchen auf der Gehörnten MB?
Du liegst richtig ;), Fehlpaarungen kommen immer wieder vor. Die Arten erkennen sich an der Summfrequenz, man kann dieses Antennenspiel beobachten wenn sich zwei Partner treffen. Dabei wird vibriert, in unterschiedlichen Frequenzen je Art.
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!