News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten (Gelesen 263777 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

Gartenplaner » Antwort #1815 am:

:D

Bild
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7114
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

Norna » Antwort #1816 am:

Hat das Objekt Deiner Freude auch einen Sortennamen? ;)

Von einer netten Purlerin bekam ich diesen schönen Sämling.
Dateianhänge
IMG_5660.JPG
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7114
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

Norna » Antwort #1817 am:

´Parlez Vous´sieht bei mir praktisch gleich aus.
Dateianhänge
IMG_5668.JPG
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7114
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

Norna » Antwort #1818 am:

Und die Überraschung des Tages: in der Wiese ist eine gefüllte Form von Anemone ranunculoides aufgeblüht.
Dateianhänge
IMG_5677.JPG
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

Gartenplaner » Antwort #1819 am:

Norna hat geschrieben: 14. Apr 2022, 16:25
Hat das Objekt Deiner Freude auch einen Sortennamen? ;)


Ja, ‘Royal Blue’.
(Hatte ich aber schon in #1784 gezeigt und genannt, deshalb…)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7114
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

Norna » Antwort #1820 am:

Danke aber, gut konkret zu wissen. Du hattest die Farbe als kräftiger blau angegeben, das ist auf Deinem Bild mit der schönen Pflanzengemeinschaft gut zu sehen. :)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

pearl » Antwort #1821 am:

Royal Blue packt Abends ein und lässt sich tagsüber nicht gerne fotografieren.
.




BildBild
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

Gartenplaner » Antwort #1822 am:

Norna hat geschrieben: 14. Apr 2022, 20:35
… Du hattest die Farbe als kräftiger blau angegeben, …

Ich hatte eigentlich nur dazu geschrieben, dass es die erste üppigere Blüte ist, die Pflanze war klein und ich hab sie dann noch vereinzelt…
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7114
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

Norna » Antwort #1823 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 14. Apr 2022, 20:49
Norna hat geschrieben: 14. Apr 2022, 20:35
… Du hattest die Farbe als kräftiger blau angegeben, …

Ich hatte eigentlich nur dazu geschrieben, dass es die erste üppigere Blüte ist, die Pflanze war klein und ich hab sie dann noch vereinzelt…

Sorry, ich hatte Dich wohl mit Pearl verwechselt. ;)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32092
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

oile » Antwort #1824 am:

Die Buschwindröschen sind gerade ziemlich üppig. Dort wo die ranunculoides blühen, blühen im Vorfrühling Cyclamen coum.
Dateianhänge
Buschwindröschen 220414 k.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32092
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

oile » Antwort #1825 am:

Das ist ein bisschen zu viel des Guten.
Dateianhänge
Zuviel.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32092
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

oile » Antwort #1826 am:

Ein schöner Rücken kann auch entzücken.
Dateianhänge
Anemnone nemorasa rosa Rücken 220414 k.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32092
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

oile » Antwort #1827 am:

Diese Gruppe habe ich xmal fotografiert. Entweder kam das zarte Gelb nicht rüber, oder die Dinger waren komplett unscharf. Wie auch immer, ich mag die Gruppe sehr. Anemone x lipsiensis 'Sioux'
Dateianhänge
Anemonie x lipsiensis 'Sioux' 220407.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
nudop
Beiträge: 75
Registriert: 20. Jul 2019, 11:01
Kontaktdaten:

Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

nudop » Antwort #1828 am:

Norna hat geschrieben: 13. Apr 2022, 23:01
Das ist ein ebenso attraktiver wie interessanter Fund! Hier oder in Schweden habe ich noch nie solche mit blauem Blütenanteil gefunden - ich habe einmal gelesen, dass die meisten blauen Anemone nemorosa im westlichen England gefunden wurden.

Die Blütenfarbe geht auch eher ins violette. Rosa und lila-farbene Anemone nemorosa, wenn sie nicht weiß blühen, sind hier häufiger, nicht wahr? Vielleicht sind veilchenblaue wirklich etwas spezielles von der Insel...

Hier noch ein paar Bildchen, wie variabel die Pflanzen am Naturstandort sind:
Erstmal ein paar normalos:
Die Pflanzen rechts haben dunkleres Laub, was man vor allem beim Austrieb sieht. Es war schon Abend, daher sind die meisten Blüten schon fast in Schlafstellung.
Wenn ich mich hier etwas umsehe, finde ich jedenfalls öfter welche, die mehr oder weniger farbige Blüten haben.
Hier noch solche in nah:




Hier eines mit rosa Blüte und sehr breitem, wenig geschlitztem Laub, vielleicht krankhaft.
Zum Schluss noch ein riesenhaftes, das die normalen um mindestens das 3-fache überragt. Bei dem bin ich mir nicht einmal sicher, ob es überhaupt Anemone nemorosa ist. Es hat eine grün gepunktete Blüte und auch die Blattunterseite ist mit weißen Punkten übersät. Vielleicht auch was krankhaftes?
MFG Eric
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9275
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

rocambole » Antwort #1829 am:

Anemone sylvestris? Ich kann es auf dem Foto nicht genau sehen, und auch dafür wäre sie ungewöhnlich, aber die Größe passt.
Sonnige Grüße, Irene
Antworten