News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gartenheidelbeeren-Erde sauer halten (Gelesen 81385 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21072
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gartenheidelbeeren-Erde sauer halten

thuja thujon » Antwort #90 am:

echo hat geschrieben: 24. Jul 2017, 14:02Torf vermischt mit Rhododendronerde
Rhodoerde ist oft nicht viel mehr als Torf, bzw Blumenerde ohne Kalk, das macht sie billiger und man kann sie teurer verkaufen.
Eine Mischung aus Rhodoerde und Torf ist so sinnvoll wie warmes mit kaltem Wasser zu mischen, um Wasserhahnwarmes Wasser zu bekommen.

Wenn die Heidelbeere lange in einem Topf stehen soll, braucht man groben Torf, nicht den feinen. Der grobe ist Strukturstabiler, sorgt so auch nach 2-3 Jahren noch für etwas Durchlüftung.
Wenn man den Mykorrhizzapilzen, die die Heidelbeeren deutlich besser wachsen lassen, was zu futtern geben will, Sägespäne wie zB Kleintierstreu mit einarbeiten. Kann ruhig 50% ausmachen, dann muss man aber öfters giessen, weil die nicht viel Wasser speichern. Alternativ gut 15cm dick mit mulchen.

Urgesteinsmehl hat keinen Mehrwert für die Heidelbeeren, schlimmstenfalls sorgt es für eine Aluminiumvergiftung, wenn der pH-Wert zu weit ins saure abgerutscht ist.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
echo
Beiträge: 459
Registriert: 24. Jul 2017, 12:40

Re: Gartenheidelbeeren-Erde sauer halten

echo » Antwort #91 am:

thuja hat geschrieben: 24. Jul 2017, 19:14
echo hat geschrieben: 24. Jul 2017, 14:02Torf vermischt mit Rhododendronerde
Rhodoerde ist oft nicht viel mehr als Torf, bzw Blumenerde ohne Kalk, das macht sie billiger und man kann sie teurer verkaufen.
Eine Mischung aus Rhodoerde und Torf ist so sinnvoll wie warmes mit kaltem Wasser zu mischen, um Wasserhahnwarmes Wasser zu bekommen.

Wenn die Heidelbeere lange in einem Topf stehen soll, braucht man groben Torf, nicht den feinen. Der grobe ist Strukturstabiler, sorgt so auch nach 2-3 Jahren noch für etwas Durchlüftung.
Wenn man den Mykorrhizzapilzen, die die Heidelbeeren deutlich besser wachsen lassen, was zu futtern geben will, Sägespäne wie zB Kleintierstreu mit einarbeiten. Kann ruhig 50% ausmachen, dann muss man aber öfters giessen, weil die nicht viel Wasser speichern. Alternativ gut 15cm dick mit mulchen.

Urgesteinsmehl hat keinen Mehrwert für die Heidelbeeren, schlimmstenfalls sorgt es für eine Aluminiumvergiftung, wenn der pH-Wert zu weit ins saure abgerutscht ist.
OK danke. Werde dann wahrscheinlich im nächsten Jahr doch noch 2 Heidelbeeren in solch einem Mörtelkübel mit groben Torf einpflanzen. :)
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21072
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gartenheidelbeeren-Erde sauer halten

thuja thujon » Antwort #92 am:

Ich muss gestehen ich topfe lieber öfter um in immer ein bisschen größere, so dass der neue Wurzelraum für ordentlichen Neuwuchs für die ganze Saison sorgt.

Gleich in für das vorhandene Pflänzchen überdimensionierte Töpfe einpflanzen mag die ertsen 2 Jahre wirklich gut sein, die Jahre danach wundert man sich aber oft warums nicht wie gewohnt vorwärts geht. Der Wuchs lässt zu wünschen übrig, weil keine frische Erde da ist. In größere Töpfe umtopfen ist bei den großen Größen dann schwierig.

Ich hatte die Jungpflanzen dieses Frühjahr in 12L-Container gepflanzt. Gewachsen sind sie seitdem etwa 60cm, dazu zahlreiche Bodentriebe.
Darauf aufbauend topfe ich nächstes Jahr in gut 20Liter, das sorgt für den kräftigen Wuchs, den die Bodentriebe brauchen.
Das Jahr darauf, wieder eine Nummer größer, das sorgt für ausreichenden Wuchs bei gleichzeitig guter Ernte.
So gehts weiter, bis sie in den großen Töpfen 2-4 Jahre durchalten müssen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
echo
Beiträge: 459
Registriert: 24. Jul 2017, 12:40

Re: Gartenheidelbeeren-Erde sauer halten

echo » Antwort #93 am:

thuja hat geschrieben: 26. Jul 2017, 22:24
Ich muss gestehen ich topfe lieber öfter um in immer ein bisschen größere, so dass der neue Wurzelraum für ordentlichen Neuwuchs für die ganze Saison sorgt.

Gleich in für das vorhandene Pflänzchen überdimensionierte Töpfe einpflanzen mag die ertsen 2 Jahre wirklich gut sein, die Jahre danach wundert man sich aber oft warums nicht wie gewohnt vorwärts geht. Der Wuchs lässt zu wünschen übrig, weil keine frische Erde da ist. In größere Töpfe umtopfen ist bei den großen Größen dann schwierig.

Ich hatte die Jungpflanzen dieses Frühjahr in 12L-Container gepflanzt. Gewachsen sind sie seitdem etwa 60cm, dazu zahlreiche Bodentriebe.
Darauf aufbauend topfe ich nächstes Jahr in gut 20Liter, das sorgt für den kräftigen Wuchs, den die Bodentriebe brauchen.
Das Jahr darauf, wieder eine Nummer größer, das sorgt für ausreichenden Wuchs bei gleichzeitig guter Ernte.
So gehts weiter, bis sie in den großen Töpfen 2-4 Jahre durchalten müssen.
Danke für die Tipps. Dann mache ich das genauso und fange mit 12l-Töpfen/Container an. Schade eigentlich, dass es nur so kompliziert/aufwendig mit den Töpfen geht, der PH-Wert lässt jedoch leider keine Freihaltung zu. :'( Du sagst, dass die Heidelbeeren in den großen Töpfen 2-4 Jahre durchhalten müssen. Heißt es die Erde (bzw. Torf) sind da bei großen Sträuchen nach paar Jahren so erschöpft, dass die Pflanzen tatsächlich weg müssen? Oder kann man die in gleiche Töpfe jedoch mit der neuen Erde wieder umpflanzen?

Und noch eine Frage. Würdest Du auch empfehlen Löcher in die Töpfe zu machen? Klar, das Wasser muss ja abfließen. Aber macht es den Inhalt im Jahresverlauf auch nicht alkalischer?
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21072
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gartenheidelbeeren-Erde sauer halten

thuja thujon » Antwort #94 am:

Antworte doch bitte über den Antwortbutton, den ganzen Beitrag zitieren direkt nach dem Beitrag macht keinen Sinn. Das erschwert nur unnötig das lesen.

Ich rücke meine Töpfe durch die Gegend, derzeit stehen sie auf kalkreichem Boden. Selbst eingesenkt hätte ich kein Bauchweh mit den Löchern.

Hat man keine Löcher drin, muss man sie vor Regen geschützt aufstellen. Auch dann bleibts giessen Erfahrungssache, Urlaubsvertretung ist nicht anlernbar, das dauert 3 Jahre Erfahrung damits keine Nässe unten drin gibt.

Die großen Sträucher topfe ich wieder in größere Kübel, es gehen auch die selben. Weggeschmissen wird da nix.
Wenn sie 3-4 Jahre im selben Topf stehen, ist die Erde verbraucht, weil sich das Substrat zersetzt, es gehen die Fasern verloren, das überschüssige Wasser wird nicht richtig abgeleitet, es kommt nicht mehr so viel Luft in die Erde, die Wurzeln können nicht mehr richtg atmen, es wird zu feucht, Staunässe und Fäulnis ist die Folge. Deswegen ist nach 4 Jahren wieder genug Platz für frische Erde im selben Topf, wenn die alte bis zum Hauptwurzelballen weggebröselt wurde.

Ansonsten ist der Wurzelballen der Heidelbeeren ein undurchdringliches Gefilze.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
echo
Beiträge: 459
Registriert: 24. Jul 2017, 12:40

Re: Gartenheidelbeeren-Erde sauer halten

echo » Antwort #95 am:

Super, danke Dir! :)
Bienenbube
Beiträge: 14
Registriert: 21. Dez 2019, 13:32

Heidelbeeren: Saurer Boden durch Koniferenschnitt

Bienenbube » Antwort #96 am:

Hallo liebe Gärtnergemeinde.
Ich möchte den Boden meiner Heidelbeeren sauer halten. Kann ich dafür Koniferenschnitt verwenden?
Klar, sie machen den Boden saurer, aber meine Frage geht um die allergenen Substanzen der Pflanze. Kann das negative Auswirkungen auf das Obst haben? (Irgendwas ist da drin, was wohl nicht so ganz verträglich ist)
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21072
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gartenheidelbeeren-Erde sauer halten

thuja thujon » Antwort #97 am:

Das was da drin ist wird von den Mikroorganismen abgebaut, einen Einfluss auf das Obst hat es nicht. Du kannst den Schnitt zum mulchen benutzen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Bienenbube
Beiträge: 14
Registriert: 21. Dez 2019, 13:32

Re: Gartenheidelbeeren-Erde sauer halten

Bienenbube » Antwort #98 am:

Vielen Dank!
Ich nehme an, dass das dann auch für die Leyland Zypresse gilt, die auf manchen Internetseiten "giftig" genannt wird?
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11662
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Gartenheidelbeeren-Erde sauer halten

Quendula » Antwort #99 am:

Egal wie giftig --> die entsprechenden Stoffe/Verbindungen werden durch die Destruenten abgebaut und sind danach nicht mehr vorhanden. Übrig bleiben Abbau/Umwandlungsprodukte, die andere Eigenschaften haben. Die Pflanzen nehmen davon aber auch nicht alles auf, sondern nur das, was sie für sich nutzen können. Diese Moleküle werden auch wieder umgewandelt und eingelagert oder weitergenutzt.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
roburdriver
Beiträge: 661
Registriert: 30. Dez 2008, 20:15
Kontaktdaten:

Re: Gartenheidelbeeren-Erde sauer halten

roburdriver » Antwort #100 am:

Ich verteile jedes Jahr eine Schubkarre voll Sägespäne um die Heidelbeeren, funktioniert seit Jahrzehnten.
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2650
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Gartenheidelbeeren-Erde sauer halten

555Nase » Antwort #101 am:

Das heißt, wer Heidelbeeren ernten will, muß eine Sägemaschine, Holz und Schubkarre kaufen. :P
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12029
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Gartenheidelbeeren-Erde sauer halten

cydorian » Antwort #102 am:

So machen es die Plantagen bei uns. Nehmen aber wirkich viel, sieht aus wie ein überdimensionaler Damm aus Sägespänen. Klappt sogar auf Kalkboden.
Orendarcil
Beiträge: 260
Registriert: 16. Jan 2022, 15:00

Re: Gartenheidelbeeren-Erde sauer halten

Orendarcil » Antwort #103 am:

Eine Frage nochmal von mir bezüglich der Abdeckung des Moorbeetes (ich habe nämlich kein Sägewerk im Garten) :)
Ich hab ein etwa 70cm breites und 5m langes erhöhtes Moorbeet für Heidelbeeren.

Ich hatte schon mal irgendwo hier im Forum gelesen, dass Sägespäne von
Einstreu für Tiere nicht so gut geklappt hat, weil die Späne das Wasser immer gut aufgesaugt aber nicht an den Boden darunter in ausreichender Menge abgegeben haben. Im Topf gießt man dann halt ein Schlückchen mehr, aber in einem größeren Beet muss es dann schon ordentlich mehr sein.
Ist es dennoch empfohlen zb Fichtenholz-Sägespäne Einstreu für Pferde zu nehmen oder sollte man es vielleicht noch mit Fichtenholzhackschnitzel mischen?
Bin mir nicht sicher was ich genau kaufen soll, damit es soweit wie möglich optimal ist.
Wie gesagt hab ich im Garten nichts verfügbar zum draufgeben.
Buchenlaub einmischen In die Mulchschicht ging auch oder ist das schlecht für den pH? Irgendwo war mir das auch mal untergekommen als geeignet für das Moorbeet (unser Nachbar hat etwas entfernt eine Rotbuche, da kann ich im Herbst sicher etwas Laub haben).Für Buchenheckenlaub gilt das auch (sofern meine Frage zum Buchenlaub bejaht werden kann) oder eher nicht (ist ja eigentlich keine Buche).

Könnte man auch noch Perlite (hab noch was über) in das Moorbeet einarbeiten, um fehlender Durchlüftung (in ein paar Jahren) durch mögliche Verschlämmung der Moorbeeterde etwas vorzubeugen? Perlite sollen den Boden bezüglich pH Wert ja nicht beeinflussen.
Vielen Dank schon mal für euren Input!
Xivender
Beiträge: 116
Registriert: 2. Mär 2020, 20:33
Kontaktdaten:

Re: Gartenheidelbeeren-Erde sauer halten

Xivender » Antwort #104 am:

Wie ich gelernt habe, macht man mit Fichtenhackschnitzel wenig verkehrt.
Aber auch das Einstreu für Tiere soll funktionieren.

Kannst nicht beides machen? Bisschen Einstreu für Tiere und bisschen Kiefernhackschnitzel?
Feigen: Hannoversche Maschseefeige, Bayernfeige Violetta, Ronde de Bordeaux, Negronne, Firoma, Brown Turkey.
Heidelbeeren: Bluecrop, Bluegold, Goldtraube, Hardy Blue, Brigitta Blue, Duke
Himbeeren: Autumn Bliss, Heritage, Pokusa, Zefa 3, Aroma Queen

Klimazone 7b
Naturraum 623.3
Antworten