News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Ostertraditionen in der Küche (Gelesen 2419 mal)
Moderator: Nina
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Ostertraditionen in der Küche
Die gibt es bei euch doch bestimmt auch :)
Heute habe ich für den Ostersonntag gebacken. Alle das hat lange Tradition und ohne würde viel fehlen.
.
Osterhasen aus Hefeteig von denen die Nachbarn auch immer welche bekommen:
Heute habe ich für den Ostersonntag gebacken. Alle das hat lange Tradition und ohne würde viel fehlen.
.
Osterhasen aus Hefeteig von denen die Nachbarn auch immer welche bekommen:
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Ostertraditionen in der Küche
Der Osterzopf auch für das Frühstück:
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Ostertraditionen in der Küche
Und zum Nachmittagskaffee gibt es den Osterhasenkuchen:
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18487
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Ostertraditionen in der Küche
Ja toll! :D
Bei uns gab es keine Ostertradition. Ich glaube bei den meisten Protestanten ist das etwas dürftiger. ::)
Bei uns gab es keine Ostertradition. Ich glaube bei den meisten Protestanten ist das etwas dürftiger. ::)
- oile
- Beiträge: 32174
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Ostertraditionen in der Küche
Ich habe heute ganz eigennützig einen Ausflug in die Gärten der Welt gemacht und auf Osterbackaktionen verzichtet. :-[
Im Moment färbt GG Eier.
Im Moment färbt GG Eier.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- oile
- Beiträge: 32174
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Ostertraditionen in der Küche
Ganz große Klasse!
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Aramisz78
- Beiträge: 2780
- Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
- Wohnort: Leipzig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Ostertraditionen in der Küche
Bei uns (also in Ungarn) ist die traditionelle Frühstück/Mittagessen ist gekochte geräucherte Schinken (als noch Selbstschlachtung auf der Land gab, der neue Schinken von Winterschlachtung) mit gekochten gefärbte Eiern und Meerretich und neue Zwiebeln. Ja ziemlich deftig.. :)
Traditionelle Kuchen sind auch Hefezopt, Mohnkuchen und Quarkkuchen. Meine Mutter hat immer variiert und auch etwas neues ausprobiert.
Das Fasten endet morgen, ich habe ein Rhabarber crumble vorbereitet. Das geht schnell noch vor die Spätdienst. ;)
Traditionelle Kuchen sind auch Hefezopt, Mohnkuchen und Quarkkuchen. Meine Mutter hat immer variiert und auch etwas neues ausprobiert.
Das Fasten endet morgen, ich habe ein Rhabarber crumble vorbereitet. Das geht schnell noch vor die Spätdienst. ;)
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
Mark Twain
Mark Twain
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18487
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Ostertraditionen in der Küche
Herrlich! Das wäre ganz nach meinem Geschmack! :DAramisz78 hat geschrieben: ↑16. Apr 2022, 20:59
Bei uns (also in Ungarn) ist die traditionelle Frühstück/Mittagessen ...
Ja ziemlich deftig.. :)
- oile
- Beiträge: 32174
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Ostertraditionen in der Küche
Ich glaube, das ist auch in Bayern Brauch: Rauchfleisch und Kren.
.
Tradition ist bei uns, dass es zum Frühstück harte Eier gibt (nur Ostern ist das so). Und abends gibt es Lamm. Früher habe ich noch ein Osterlamm aus Biskuitteig gebacken, dafür gibt es eine extra Form, in die der Teig gegossen wird.
.
Tradition ist bei uns, dass es zum Frühstück harte Eier gibt (nur Ostern ist das so). Und abends gibt es Lamm. Früher habe ich noch ein Osterlamm aus Biskuitteig gebacken, dafür gibt es eine extra Form, in die der Teig gegossen wird.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
-
- Beiträge: 7344
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Ostertraditionen in der Küche
oile hat geschrieben: ↑16. Apr 2022, 22:03
Ich glaube, das ist auch in Bayern Brauch: Rauchfleisch und Kren.
Ja, Osterschinken und Kren (aber ohne Sahne, nur gerieben). Erstmals kenngelernt habe ich das aber in Südtirol.
Und natürlich farbige oder geschmückte Ostereien zum Pecken: einmal vorne, einmal hinten.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Ostertraditionen in der Küche
Aus schlesischer Wurzel: Osterbrot, Osterschinken und hart gekochtes Ei, mit oder ohne dick Butter auf dem Brot. Osterbrot ein süßes Hefeweißbrot, der Osterschinken ist gekochtes Kasslerkammfleisch. Deftig und ein bisschen pikant.
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Ostertraditionen in der Küche
Das mit dem Schinken bei euch klingt seehr gut😚 Und es klingt nach älteren, überbrachten Traditionen!
Da muss ich dann für "meine Traditionen" direkt ein wenig zurück stecken, denn die haben sich bei uns im Laufe der Jahre entwickelt. Ja, den Hefezopf hat meine Mutter - eine echte Münchnerin - immer zu Ostern gebacken und von ihr kam auch das Picken mit gefärbten Eiern. Das haben wir übernommen, allerdings kam eine neue Färbetechnik dazu, die wir vor rund 30 Jahren hier von einer "Urschwäbin" gezeigt bekamen.
So sehen die heute gefärbten Eier aus (kein so gutes Bild, aber ich war zu müde):
.
Da muss ich dann für "meine Traditionen" direkt ein wenig zurück stecken, denn die haben sich bei uns im Laufe der Jahre entwickelt. Ja, den Hefezopf hat meine Mutter - eine echte Münchnerin - immer zu Ostern gebacken und von ihr kam auch das Picken mit gefärbten Eiern. Das haben wir übernommen, allerdings kam eine neue Färbetechnik dazu, die wir vor rund 30 Jahren hier von einer "Urschwäbin" gezeigt bekamen.
So sehen die heute gefärbten Eier aus (kein so gutes Bild, aber ich war zu müde):
.
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
-
- Beiträge: 7344
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Ostertraditionen in der Küche
W hat geschrieben: ↑17. Apr 2022, 00:03
Das mit dem Schinken bei euch klingt seehr gut😚 Und es klingt nach älteren, überbrachten Traditionen!
Die Tradition scheint auch noch weiter verbreitet zu sein: meine Adoptivtocher erlebt das heute Vormittag bei ihrer Mutter, die aus der Gegend von Marienbad, also aus Böhmen stammt, und auch aus dem Schwäbischen habe ich schon davon gehört.
- Aramisz78
- Beiträge: 2780
- Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
- Wohnort: Leipzig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Ostertraditionen in der Küche
Könnte sein dass die Osterschinken Tradition mit der "Schwaben" nicht nur in De sondern in das Gebiet der ehemaliger KUK Monarchie verbreitet gewesene ist?
Jedenfalls lecker. ;)
Übrigens ich bewundere Euch immer wieder hier wie liebevoll ihr kuchen und Gebäck ziert.. Dazu habe ich keine Geduld. Also Hut ab. :)
Jedenfalls lecker. ;)
Übrigens ich bewundere Euch immer wieder hier wie liebevoll ihr kuchen und Gebäck ziert.. Dazu habe ich keine Geduld. Also Hut ab. :)
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
Mark Twain
Mark Twain