News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen (Gelesen 370685 mal)
Moderator: cydorian
- Bergligarten
- Beiträge: 46
- Registriert: 16. Okt 2020, 15:53
- Kontaktdaten:
-
Bodensee (CH), 8a, 420 m
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Danke für die Antwort! Das hilft mir extrem das Ganze besser einzuordnen.
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Bergligarten hat geschrieben: ↑9. Apr 2022, 13:59
Letztes Jahr haben beide geblüht und ein paar erste Probierfrüchte geliefert. Gedüngt habe ich bisher nicht, kann es daran liegen? Oder vielleicht am Dauerregen letztes Jahr?
Stehen die Bäume vollsonnig? Ich habe das Problem nur bei Bäumen die zwischen den Häuserschluchten nur den halben Tag Sonne bekommen.
- Bergligarten
- Beiträge: 46
- Registriert: 16. Okt 2020, 15:53
- Kontaktdaten:
-
Bodensee (CH), 8a, 420 m
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Ja, beide stehen vollsonnig
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Spritzt ihr die Zwetschkenbäume?
Da ich voriges Jahr aufgrund der Pflaumensägewespe einen Totalausfall hatte, hab ich heuer mal mit einem Quassiaextrakt gespritzt.
Der Wirkungsgrad soll angeblich bei >70% liegen.
Hat jemand bereits langjährige Erfahrungen damit gesammelt?
Da ich voriges Jahr aufgrund der Pflaumensägewespe einen Totalausfall hatte, hab ich heuer mal mit einem Quassiaextrakt gespritzt.
Der Wirkungsgrad soll angeblich bei >70% liegen.
Hat jemand bereits langjährige Erfahrungen damit gesammelt?
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
@Wurmkönig Stehen die Bäume vollsonnig? Ich habe das Problem nur bei Bäumen die zwischen den Häuserschluchten nur den halben Tag Sonne bekommen.
Es geht auch mit weniger Sonne, wenn Boden (den ich immer komplett individuell herstelle) und Standort stimmen. Meine abgebildete erst 2020 gepflanzte Zwetschge Juna auf Wavit hat in diesem Jahr bereits über 150 Blüten, obwohl sie nur maximal 2,5-3,0 Std. Sonne am Tag hat. Letztes Jahr konnte ich bereits einige Zwetschgen probierten. Sie waren superlecker.
Hier ein Bild von heute. Wenn man genau hinsieht, sieht man bereits diverse Fruchtansätze.
Es geht auch mit weniger Sonne, wenn Boden (den ich immer komplett individuell herstelle) und Standort stimmen. Meine abgebildete erst 2020 gepflanzte Zwetschge Juna auf Wavit hat in diesem Jahr bereits über 150 Blüten, obwohl sie nur maximal 2,5-3,0 Std. Sonne am Tag hat. Letztes Jahr konnte ich bereits einige Zwetschgen probierten. Sie waren superlecker.
Hier ein Bild von heute. Wenn man genau hinsieht, sieht man bereits diverse Fruchtansätze.
Klimazone 8a (Innenstadtgarten 8b)
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
@ Flora1957: Ich bin mir da auch nicht ganz sicher. Ich habe 2 Bäume - die große grüne Reneklode (die hat letztes Jahr gut getragen, heuer überhaupt keine Blüte) und daneben - ebenfalls im 7ten Standjahr - die Oullins Reneklode. Die habe ich als Hohlkrone erzogen und in einen der Äste die Graf Althans Reneklode einveredelt. Der Graf Althans-Leitast trägt seit 3 Jahren wie verrückt, die anderen Äste haben ganz vereinzelt eine Blüte, in Summe vielleicht 10 Stück.
@ Markus_: Die 100 % Ausfall kenne ich, bei mir hat Quassia 100 % Wirksamkeit gezeigt. Wichtig ist, dass du in die abgehende Blüte spritzt
@ Markus_: Die 100 % Ausfall kenne ich, bei mir hat Quassia 100 % Wirksamkeit gezeigt. Wichtig ist, dass du in die abgehende Blüte spritzt
- Waldgärtner
- Beiträge: 756
- Registriert: 26. Jan 2014, 15:32
- Kontaktdaten:
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Wurmk hat geschrieben: ↑16. Apr 2022, 19:15
@ Flora1957: Ich bin mir da auch nicht ganz sicher. Ich habe 2 Bäume - die große grüne Reneklode (die hat letztes Jahr gut getragen, heuer überhaupt keine Blüte) und daneben - ebenfalls im 7ten Standjahr - die Oullins Reneklode.
Die gelten ja aber auch beide als eher faule Träger. Neuere Sorten sind da vermutlich zuverlässiger und tragen früher.
Bei meiner Oullins warte ich auch seit 8 Jahren auf die ersten Früchte.
Die später gepflanzten Hartmann-Zwetschgen und auch eine Mirabelle Nancy kamen allesamt deutlich früher in den Ertrag.
-
- Beiträge: 130
- Registriert: 4. Sep 2017, 20:53
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Oullins Reneklode hat bei mir im 5. Jahr erstmals sehr gut getragen.
Die Metzer Mirabelle hat die ersten drei Jahre, von Probierfruechten abgesehen, nichts gemacht.
Man muss da etwas Geduld mitbringen.
Dagegen war die Aprimira früh im Ertrag.
Gruß
BR
Die Metzer Mirabelle hat die ersten drei Jahre, von Probierfruechten abgesehen, nichts gemacht.
Man muss da etwas Geduld mitbringen.
Dagegen war die Aprimira früh im Ertrag.
Gruß
BR
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Bellamira und Aprimira tragen sehr früh meist spätestens im zweiten Jahr. Bei der Nancy war es bei uns so, dass meine Frau schon sagte ich solle den Baum durch einen anderen ersetzen denn der trage ja doch nicht. und so nach ca. 10 Jahren überlegte er es sich doch anders und trägt seitdem regelmäßig und eigentlich immer viel. Bei der Metzer dauerte es ähnlich lange. Die Flotow dauerte so mittel (ca 4 Jahre), Bergthold trug auch recht früh. ebenso die Pillnitzer und die Ippinghäuser.
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Bei mir versuchte Bergthold und Pillnitzer schon im 2. Jahr die ersten 3-4 Früchte zu machen. Meine Metzer ist diesen Winter abgestorben... Sie war so um die 50 und hatte mit einigen unsachgemäßen Schnittwunden vor meiner Zeit zu kämpfen... 10 Jahre? Ufff....
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Das Bild von Flora1957s Zwetsche zeigt sehr schön, den positiven Einfluss des Waagerechtbindens auf die Bildung von Blüten. Ein weiterer günstiger Effekt kommt von der schwachwüchsigen Unterlage.
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
@Pruimenpit: Das Bild von Flora1957s Zwetsche zeigt sehr schön, den positiven Einfluss des Waagerechtbindens auf die Bildung von Blüten. Ein weiterer günstiger Effekt kommt von der schwachwüchsigen Unterlage.
Das ist sicher richtig, aber auch für die (mittel-)schwachwüchsige Wavitunterlage ist ein Fruchtbehang bereits im ersten Standjahr (2021) ungewöhnlich früh. Auch bin ich erst im Jahr 2022 dazu gekommen, die Zwetschge waagerecht zu binden und der (auf dem Bild nicht zu sehende) steil senkrecht wachsende Leittrieb hat reichlich Blüten/Früchte.
Die gegen den vorherrschenden Westwind und die kalten Ostwinde geschützte Lage am Haus und der optimierte Boden haben mit Sicherheit auch dazu beigetragen. Ich sehe mich immer wieder hierdrin bestärkt. So hat z.B. meine durch einen Holzzaun vor Ostwinden geschützte Minikiwi Weiki bereits im zweiten Standjahr leckere Früchte hervorgebracht, obwohl die Dauer der Sonneneinstrahlung zur Reifezeit nur noch zwei Stunden betrug. Viele Foristen schildern immer wieder, daß sie mehrere Jahre bis zur Blüte warten......
Das ist sicher richtig, aber auch für die (mittel-)schwachwüchsige Wavitunterlage ist ein Fruchtbehang bereits im ersten Standjahr (2021) ungewöhnlich früh. Auch bin ich erst im Jahr 2022 dazu gekommen, die Zwetschge waagerecht zu binden und der (auf dem Bild nicht zu sehende) steil senkrecht wachsende Leittrieb hat reichlich Blüten/Früchte.
Die gegen den vorherrschenden Westwind und die kalten Ostwinde geschützte Lage am Haus und der optimierte Boden haben mit Sicherheit auch dazu beigetragen. Ich sehe mich immer wieder hierdrin bestärkt. So hat z.B. meine durch einen Holzzaun vor Ostwinden geschützte Minikiwi Weiki bereits im zweiten Standjahr leckere Früchte hervorgebracht, obwohl die Dauer der Sonneneinstrahlung zur Reifezeit nur noch zwei Stunden betrug. Viele Foristen schildern immer wieder, daß sie mehrere Jahre bis zur Blüte warten......
Klimazone 8a (Innenstadtgarten 8b)
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
@Wurmkönig
100% Wirkungsgrad ist mal krass. Hast du es auch selbst angemischt?
Danke fürn Tipp, habs eh beim Abblühen gespritzt. Problem ist nur, dass es jeden Tag hier gerade regnet und so wahrscheinlich der Wirkungsgrad nicht optimal ist : >:(
100% Wirkungsgrad ist mal krass. Hast du es auch selbst angemischt?
Danke fürn Tipp, habs eh beim Abblühen gespritzt. Problem ist nur, dass es jeden Tag hier gerade regnet und so wahrscheinlich der Wirkungsgrad nicht optimal ist : >:(
- Gersemi
- Beiträge: 3205
- Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
- Wohnort: Krs. Düren/NRW
- Region: Flachland
- Bodenart: Schwerer Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Ich habe im letzten November eine Mirabelle, Nancy, gepflanzt. War so froh, endlich eine gefunden zu haben.
So wie es aussieht, sind fast alle Augen an dem frostigen WE Anfg. April erfroren, es treiben nur an 1 Trieb oben Blättchen.
Kann ich irgendwas tun außer abwarten ?
So wie es aussieht, sind fast alle Augen an dem frostigen WE Anfg. April erfroren, es treiben nur an 1 Trieb oben Blättchen.
Kann ich irgendwas tun außer abwarten ?
LG
Gersemi
Gersemi
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Nach meinen Erfahrungen:
Die Mirabelle von Nancy braucht ihre Zeit. Aber es ist auch abhängig von der Unterlage. Bei mir haben die Hochstämme ca. 10 Jahre gedauert. Bei kleineren Unterlagen kann es ein wenig schneller gehen. Aber da habe ich jetzt keine Ahnung welche Unterlage die frühesten Erträge bringen.
Die Mirabelle von Nancy braucht ihre Zeit. Aber es ist auch abhängig von der Unterlage. Bei mir haben die Hochstämme ca. 10 Jahre gedauert. Bei kleineren Unterlagen kann es ein wenig schneller gehen. Aber da habe ich jetzt keine Ahnung welche Unterlage die frühesten Erträge bringen.