News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Der ultimative Corydalis-Thread (Gelesen 630933 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
C. flexuosa "Rainier Blue" ist am kleinsten geblieben:
Gartenekstase!
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
...und der üppigste und daher auch schon ausgepflanzt: C. flexuosa x omeiana "Craigton Blue"
Gartenekstase!
- Herbergsonkel
- Beiträge: 1693
- Registriert: 31. Jul 2016, 21:21
- Kontaktdaten:
-
nördl. Berlin|48m ü NN | 7a
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
:o :o 2019/07 Corydalis sempervirens - ist jedenfalls auf dem Sticker im Topf vermerkt.
Ich hab damals auch ausgesät, erinnere mich noch, ging aber nichts auf 2020.
Untätigkeit bringt auch positives hervor, manchmal jedenfalls. 8)
Hübsch isse. :D
Ich hab damals auch ausgesät, erinnere mich noch, ging aber nichts auf 2020.
Untätigkeit bringt auch positives hervor, manchmal jedenfalls. 8)
Hübsch isse. :D
- Starking007
- Beiträge: 11512
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Herbergsonkel hat geschrieben: ↑15. Apr 2022, 21:38
:o :o 2019/07 Corydalis sempervirens - ist jedenfalls auf dem Sticker im Topf vermerkt.
Ich hab damals auch ausgesät, erinnere mich noch, ging aber nichts auf 2020.
Untätigkeit bringt auch positives hervor, manchmal jedenfalls. 8)
Hübsch isse. :D
Capnoides sempervirens (Corydalis s.) hatte ich einmal aus Samen bis zur (kümmerlichen) Blüte heranziehen können. Er ist dann so schnell verschwunden wie es der ebenso aus Nordamerika kommende Corydalis aurea getan hat.
C. sempervirens soll am Naturstandort Felsspalten und Blockhalden, aber auch Brandstellen und Waldlichtungen besiedeln, also mehr oder weniger rohe oder frisch gestörte Standorte. Ich habe trotzdem keine Ahnung, wie sich das für eine erfolgreiche Gartenkultur nutzen ließe.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
lerchenzorn hat geschrieben: ↑12. Apr 2022, 21:14 ...partisaneng hat geschrieben: ↑12. Apr 2022, 10:03 ... Die blauen Chinesen wären ideal, da sie noch gleichmäßigere Feuchtigkeit brauchen. Leider habe ich meine von Lerchenzorn schon vor den schwimmenden Inseln durch Schnecken verloren. ...
Das lässt sich ja ändern. Der Klon, den Du mal von mir bekommen hattest, verträgt fast alles. Steht hier am sandigen Hügel, der im Sommer beinahe ausbrennt und auch im dauernassen Matsch im Mörtelkübel.
Hier steht die blaue Hybride seit Jahren im dauernassen Kübel. Der Austrieb ist genauso kräftig wie bei den Pflanzen, die auf trockenem Untergrund in fettem Humus stehen.
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
lerchenzorn hat geschrieben: ↑17. Apr 2022, 20:21
...hatte ich einmal aus Samen bis zur (kümmerlichen) Blüte heranziehen können. Er ist dann so schnell verschwunden wie es der ebenso aus Nordamerika kommende Corydalis aurea getan hat.
Ist C. aurea nicht ohnehin ein- bzw. zweijährig? Er sollte im Herbst keimen und im Folgejahr blühen, um dann nach der Samenreife abzusterben. Vor Jahren hatte ich es auch einmal versucht, leider ohne Keimerfolg.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Beide sind kurzlebig. Corydalis aurea war hier nach vielen Jahren plötzlich wieder im frisch aufgerissenen Boden der Buchsrodung gekeimt, hat sich dann aber wieder gleich verabschiedet.
Das wirkt genauso, wie ich es bei Papaver lateritium beobachte. Die Keimung erfolgt nur in tiefgründig aufgewühltem Boden oder - und das klappt beim Flussschotter-Mohn neuerdings ganz gut - in abgesplitteten Töpfen, die ich unter den fruchtenden Pflanzen aufstelle.
Also vielleicht diese kurzlebigen Lerchensporne einfach mal auf mit Splittlage abgedeckte Saatgefäße streuen?
Das wirkt genauso, wie ich es bei Papaver lateritium beobachte. Die Keimung erfolgt nur in tiefgründig aufgewühltem Boden oder - und das klappt beim Flussschotter-Mohn neuerdings ganz gut - in abgesplitteten Töpfen, die ich unter den fruchtenden Pflanzen aufstelle.
Also vielleicht diese kurzlebigen Lerchensporne einfach mal auf mit Splittlage abgedeckte Saatgefäße streuen?
- Herbergsonkel
- Beiträge: 1693
- Registriert: 31. Jul 2016, 21:21
- Kontaktdaten:
-
nördl. Berlin|48m ü NN | 7a
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
@lerchenzorn
Ich auch noch nicht. Steingarten möglicherweise?
Den Samen hatte ich mal hier aus dem Forum erhalten. War ein Versuch. Nach 2 Jahren gab es kein Pflänzchen mehr. Nur die paar ausgesäten Samen, wo auch nichts keimen wollte. Nun die Überraschung, nicht gerade üppig jedoch schon genug um hoffentlich ein paar Samen abstauben zu können. 8)
Ach ja danke nochmal der /dem Spenderin / Spender
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00C. sempervirens soll am Naturstandort Felsspalten und Blockhalden, aber auch Brandstellen und Waldlichtungen besiedeln, also mehr oder weniger rohe oder frisch gestörte Standorte. Ich habe trotzdem keine Ahnung, wie sich das für eine erfolgreiche Gartenkultur nutzen ließe.
Ich auch noch nicht. Steingarten möglicherweise?
Den Samen hatte ich mal hier aus dem Forum erhalten. War ein Versuch. Nach 2 Jahren gab es kein Pflänzchen mehr. Nur die paar ausgesäten Samen, wo auch nichts keimen wollte. Nun die Überraschung, nicht gerade üppig jedoch schon genug um hoffentlich ein paar Samen abstauben zu können. 8)
Ach ja danke nochmal der /dem Spenderin / Spender
- lucullus_52
- Beiträge: 708
- Registriert: 7. Mär 2015, 18:58
- Kontaktdaten:
-
Mittelfranken, Winterhärtezone 6b
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Hallo Corydalis-Fans,
auf die Gefahr hin, jetzt hier beschimpft zu werden: wie kann man die Ausbreitung des Lerchensporns einschränken? Dieses Kraut wurchert in meinen Blumenbeeten wie wild, wo auch immer ich grabe, die gelben Zwiebel sind schon da :(. Im vergangenen Jahr habe ich sicher über 100 dieser Zwiebel ausgegraben und entfernt, einen großen Effekt kann ich noch nicht entdecken. Im begrenzten Rahmen finde ich sie ja ganz nett, aber sie müssen nicht überall stehen...
auf die Gefahr hin, jetzt hier beschimpft zu werden: wie kann man die Ausbreitung des Lerchensporns einschränken? Dieses Kraut wurchert in meinen Blumenbeeten wie wild, wo auch immer ich grabe, die gelben Zwiebel sind schon da :(. Im vergangenen Jahr habe ich sicher über 100 dieser Zwiebel ausgegraben und entfernt, einen großen Effekt kann ich noch nicht entdecken. Im begrenzten Rahmen finde ich sie ja ganz nett, aber sie müssen nicht überall stehen...
Hauptsache, es blüht
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Das werden einige hier nachfühlen können. Mir gehtves inzwischen auch so, dass sich von Corydalis solida vor allem die kreischenden Farben sehr breit machen. Es kann aber sein, dass immer mal ein Fleck zusammenbricht. Mir ist so, als wäre eine Ecke etwas weniger schlimm, die mir im letzten Jahr sehr unangenehm aufgefallen war.
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
lucullus_52 hat geschrieben: ↑18. Apr 2022, 12:05
Hallo Corydalis-Fans,
auf die Gefahr hin, jetzt hier beschimpft zu werden: wie kann man die Ausbreitung des Lerchensporns einschränken? Dieses Kraut wurchert in meinen Blumenbeeten wie wild, wo auch immer ich grabe, die gelben Zwiebel sind schon da :(. Im vergangenen Jahr habe ich sicher über 100 dieser Zwiebel ausgegraben und entfernt, einen großen Effekt kann ich noch nicht entdecken. Im begrenzten Rahmen finde ich sie ja ganz nett, aber sie müssen nicht überall stehen...
Immer alle hier abliefern! :D Ich hab die solidas seit ca. 25 Jahren im Garten und so kurz vor 5-stelliger Anzahl bin ich langsam zufrieden mit der Ausbreitung. Aber mal ernsthaft: hast du keine Nachbarn? Bei mir drücken sie sich zu Blütezeiten jeweils die Nase platt. Aber wie gesagt: noch sind meine ja knapp ausreichend...
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Das Unkraut ist die Opposition der Natur gegen die Regierung der Gärtner (Oskar Kokoschka)
- lucullus_52
- Beiträge: 708
- Registriert: 7. Mär 2015, 18:58
- Kontaktdaten:
-
Mittelfranken, Winterhärtezone 6b
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Trapa hat geschrieben: ↑18. Apr 2022, 13:19
.... Aber mal ernsthaft: hast du keine Nachbarn? Bei mir drücken sie sich zu Blütezeiten jeweils die Nase platt.
Doch, die ducken sich schon weg, wenn sie mich in dem überwucherten Bereich sehen ;D
Hauptsache, es blüht
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Der alte "blinde Passagier", eine unklare Form, wohl von Corydalis temulifolia, die mal als Unkraut in einem Staudentopf mitgekommen war.
Ich warte noch auf Samenansatz aus der Kreuzung mit dem, was ich als 'Chocolate Star' erhalten habe, was mir dafür aber ebenfalls zu klein vorkommt.

Ich warte noch auf Samenansatz aus der Kreuzung mit dem, was ich als 'Chocolate Star' erhalten habe, was mir dafür aber ebenfalls zu klein vorkommt.
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
hat geschrieben: ↑24. Feb 2022, 21:54
Okay, ich werde sie beobachten. Sie stehen bei uns relativ frei ohne Winterschutz im Garten seit März 2017 .
Blattachsel-Bulben konnte ich bisher noch nicht beobachten.
Corydalis sheareri blüht aktuell, deshalb einmal aktuelle Bilder.


Bulbillen konnte ich nicht feststellen.

Bin im Garten.
Falk
Falk