News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Erythronium ab 2013 (Gelesen 178115 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Hans-Herbert
Beiträge: 2150
Registriert: 13. Feb 2021, 14:11
Wohnort: München
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Erythronium ab 2013

Hans-Herbert » Antwort #1290 am:

E. Pagoda !?
Dateianhänge
Hz.jpg
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5106
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Erythronium ab 2013

helga7 » Antwort #1291 am:

Denke schon, aber schief und unscharf.... ;)
Ciao
Helga
neo

Re: Erythronium ab 2013

neo » Antwort #1292 am:

Hans hat geschrieben: 15. Apr 2022, 19:05
E. Pagoda !?

Pagoda. (Dank diesem Thread habe ich die Namen meiner beiden wieder. ;))

Dateianhänge
B91A27B1-D8B0-4503-9D2F-048D27C6EE2D.jpeg
neo

Re: Erythronium ab 2013

neo » Antwort #1293 am:

und ‚White Beauty‘
Dateianhänge
47B979DF-9271-4CD8-A2BD-462C18775193.jpeg
Hans-Herbert
Beiträge: 2150
Registriert: 13. Feb 2021, 14:11
Wohnort: München
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Erythronium ab 2013

Hans-Herbert » Antwort #1294 am:

Update Erythronium ! ( Foto mit Tablet etwas besser ? )
Dateianhänge
Update.jpg
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Erythronium ab 2013

Irm » Antwort #1295 am:

na ja, ein Blatt ist scharf :-\ :-\ :-\
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Veilchen-im-Moose
Beiträge: 2763
Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
Kontaktdaten:

Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b

Re: Erythronium ab 2013

Veilchen-im-Moose » Antwort #1296 am:

heute sind einige Erythronium Pagoda in den Garten eingezogen. Sie hellen den lichten Schatten zwischen Farnen und Funkien wunderbar auf. Ich hoffe, sie fühlen sich dort wohl.
Dateianhänge
fullsizeoutput_3a3.jpeg
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Benutzeravatar
Veilchen-im-Moose
Beiträge: 2763
Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
Kontaktdaten:

Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b

Re: Erythronium ab 2013

Veilchen-im-Moose » Antwort #1297 am:

und noch ein Foto, ich kann mich an diesem Leuchten wirklich sehr freuen. Diese Pflanze habe ich über das Forum kennengelernt.
Dateianhänge
fullsizeoutput_3a0.jpeg
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4019
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Erythronium ab 2013

goworo » Antwort #1298 am:

Was macht ihr eigentlich mit 'Pagoda'? Vereinzelt ihr die jedes Jahr? Innerhalb kurzer Zeit bilden die ja Unmengen von eng beieinander stehenden Tochterzwiebeln. Die Blüten verschwinden dann regelrecht zwischen den riesigen Blattmassen.
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re: Erythronium ab 2013

*Falk* » Antwort #1299 am:

Passiert bei uns glücklicherweise nicht, Sandboden hat auch Vorteile.


Bild
Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Erythronium ab 2013

cydora » Antwort #1300 am:

Veilchen hat geschrieben: 19. Apr 2022, 20:13
und noch ein Foto, ich kann mich an diesem Leuchten wirklich sehr freuen. Diese Pflanze habe ich über das Forum kennengelernt.

Deine Begeisterung kann ich gut nachvollziehen - ging bzw. geht mir genauso 8) ;) :D
Hier ein Schätzchen: E. revolutum. Leider das einzige von 10, was kommt.
Bild
.
meine 'Pagoda'
Bild
.
in der Gruppe
Bild
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4019
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Erythronium ab 2013

goworo » Antwort #1301 am:

hat geschrieben: 19. Apr 2022, 20:37
Passiert bei uns glücklicherweise nicht, Sandboden hat auch Vorteile.

Seltsam. ??? Ich habe hier auch Sandboden - allerdings angereichert mit viel Humus. Sollte das den Unterschied machen? Andere Erythronium sind allerdings bei weitem nicht so vermehrungsfreudig.
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7137
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Erythronium ab 2013

Norna » Antwort #1302 am:

Düngst Du vielleicht sehr kräftig? Auf meinem schweren Boden macht die Sorte (oder ist es ´Kondo´?) jedenfalls attraktive Horste.
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Erythronium ab 2013

lord waldemoor » Antwort #1303 am:

hier gibts viele samen, werden aber wohl vor der reife gemäht
Dateianhänge
038.jpg
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Erythronium ab 2013

partisanengärtner » Antwort #1304 am:

In dem Stadium kannst Du versuchen sie auch mit viel Stiel zu pflücken und in der Vase bei ausreichend Licht nachreifen zu lassen.
10 Tage vor dem Kapselöffnen ist mir und meinem Freund Rundi das ohne Probleme gelungen. Die Samen liegen dann rund um die Vase. Ein paar fallen auch in die Vase wo man sie nicht lassen sollte. ;)

Bei Schneeglöckchen geht das schon vereinzelt aus dem Blütenstrauß heraus. Dann kommen einem auch nicht die Schnecken zuvor.

Da würdest Du sicher vielen eine Freude machen. ;) Die ungefleckten kupferfarbigen fallen jetzt nur durch ihre völlig grünen ungezeichneten Blätter auf. 8)
Auf dem Bild scheinen nur Albinos zu sein.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Antworten