News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Narzissen (Gelesen 499214 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Narzissen

pearl » Antwort #2355 am:

Antida hat geschrieben: 18. Apr 2022, 09:21
Diese Narzissen harren seit vielen Jahren in einer trockenen Hecke aus! Dieses Jahr hab ich erst gesehen, wie hübsch und elegant sie sind.
Wenn das Narzissenlaub vergilbt ist, muss ich ein paar ausgraben und versetzen.
Welche Sorte könnte es sein?
Bild

.
keine Ahnung, irgendwas Poeticus, sehr hübsch!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
MmeCheri
Beiträge: 278
Registriert: 22. Jan 2022, 13:21
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar, Weinbauklima

Re: Narzissen

MmeCheri » Antwort #2356 am:

'Elka' und irgendwas ziemlich Kleines
Dateianhänge
Elka.jpg
Benutzeravatar
Antida
Beiträge: 1599
Registriert: 8. Okt 2012, 08:18
Region: Südl. Oberpfalz

Re: Narzissen

Antida » Antwort #2357 am:

pearl hat geschrieben: 18. Apr 2022, 14:07

.
keine Ahnung, irgendwas Poeticus, sehr hübsch!


Danke, pearl!
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4605
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Narzissen

Secret Garden » Antwort #2358 am:

Antida hat geschrieben: 18. Apr 2022, 09:21
Dieses Jahr hab ich erst gesehen, wie hübsch und elegant sie sind. ... Welche Sorte könnte es sein?

.
Vielleicht eine der eleganten historischen Sorten, z.B. 'Queen of North' oder 'White Lady'? Schön sind die. :D
raiSCH
Beiträge: 7333
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Narzissen

raiSCH » Antwort #2359 am:

Antida hat geschrieben: 18. Apr 2022, 09:21
Diese Narzissen harren seit vielen Jahren in einer trockenen Hecke aus! Dieses Jahr hab ich erst gesehen, wie hübsch und elegant sie sind.
Welche Sorte könnte es sein?


Ich tippe auf die historische Sorte 'White Lady', die bei mir als sehr späte Sorte aber noch nicht blüht.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16650
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Narzissen

AndreasR » Antwort #2360 am:

So ähnliche hat mir Kasbek letztes Jahr geschickt, ich finde sie wunderschön. Überhaupt sind viele der alten Sorten sehr zierend, da fragt man sich, warum die kaum noch angeboten werden...

Bild
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Narzissen

lord waldemoor » Antwort #2361 am:

das letzte bild ist wunderschön
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Schnäcke
Beiträge: 2166
Registriert: 1. Jan 2020, 11:41
Bodenart: eher sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Potsdamer Umland

Re: Narzissen

Schnäcke » Antwort #2362 am:

Das stimmt. Bei diesem Bild könnte man glatt anfangen, Narzissen zu sammeln. Die Narzissenfliege schiebt hier einen Riegel davor.
Zu einem grünen Daumen gehört ein grünes Herz.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16650
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Narzissen

AndreasR » Antwort #2363 am:

Narzissenfliegen gibt's hier auch, und natürlich suchen sie sich immer die teuersten, seltensten Sorten aus. ::) Ich setze einfach mit Masse dagegen, dann bleiben immer genügend übrig. :)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Narzissen

Staudo » Antwort #2364 am:

Unter meinen Osterglocken 'Dutch Master' fanden sich zwei, drei Osterbommeln. Die sind so schwer, dass die Blütenstängel jedes Jahr abknicken.
Dateianhänge
Osterbommel 19.4.22 ue.JPG
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7123
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Narzissen

Norna » Antwort #2365 am:

AndreasR hat geschrieben: 18. Apr 2022, 18:58
So ähnliche hat mir Kasbek letztes Jahr geschickt, ich finde sie wunderschön. Überhaupt sind viele der alten Sorten sehr zierend, da fragt man sich, warum die kaum noch angeboten werden...

Bild

Eine wirklich schöne Pflanzung! Von Kasbek bekam ich auch diese Narzissen - es kann sehr wohl ´White Lady´sein.
Benutzeravatar
Miss.Willmott
Beiträge: 1245
Registriert: 2. Jun 2018, 22:34
Region: Wümmeniederung
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Narzissen

Miss.Willmott » Antwort #2366 am:

Schn hat geschrieben: 18. Apr 2022, 20:15 Die Narzissenfliege schiebt hier einen Riegel davor.

Ja, leider hier auch!

Ich glaubte bisher, die von mir so geliebten Thalia-Narzissen würden in meinem neuen Garten nicht gut wachsen, weil er zu schattig ist und habe dann auf White Plume gesetzt, die selbst im Schatten sehr vermehrungsfreudig sein soll.

Aber was sehe ich: In einem Beet sind keine White Plume mehr vorhanden -weder Blüten noch Grün, die zeitgleich gesetzten Tulpen daneben sind aber immer noch üppig. Ich befürchte, auch die White Plume werden hier wegen der Narzissenfliege nur einjährig sein.

Letzten Herbst habe ich weitere Narzissensorten gesetzt wie Snow Baby, Lady Madonna und Narzissus moschatus. Sehr, sehr hübsch.

Aber ich rechne schon jetzt mit großen Verlusten im nächsten Jahr!

Ich habe mich oft gefragt, wie es sein konnte, dass in diesem von den Vorbesitzern liebevoll gestalteten Garten keine einzige Narzisse und kein Schneegöckchen wuchs! Und wunderte mich auch im ersten Jahr noch über die winzigen Hummeln!
Ha, Narzissenfliegen!

Wenn es nur etwas gegen diese Biester geben würde!
Auch ein kleiner Garten ist eine endlose Aufgabe.

Karl Foerster
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16650
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Narzissen

AndreasR » Antwort #2367 am:

Das ist wirklich jammerschade! :( Wie gesagt, hier schwirren auch immer welche herum, und ab und zu finde ich beim Buddeln weiche, süßlich-faulig riechende Zwiebeln, die befallen sind, auch wurden einige Sorten ziemlich dezimiert, während andere ausgesprochen robust und langlebig sind. Es mag auch mit dem Boden zusammenhängen, hier im Betonlehm haben die Maden es womöglich schwieriger, in die Zwiebeln zu kriechen als im Sandboden. Andere Plagen gibt's hier im Garten schon genug, da bin ich froh, dass wenigstens die Narzissen gut gedeihen...
Benutzeravatar
Antida
Beiträge: 1599
Registriert: 8. Okt 2012, 08:18
Region: Südl. Oberpfalz

Re: Narzissen

Antida » Antwort #2368 am:

Danke, Secret Garden und raiSCH.

Andreas, schönes Foto!

Die Narzissenfliege hab ich nicht im Garten, vermutlich hab ich einfach zu wenig Narzissen.
Benutzeravatar
Miss.Willmott
Beiträge: 1245
Registriert: 2. Jun 2018, 22:34
Region: Wümmeniederung
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Narzissen

Miss.Willmott » Antwort #2369 am:

AndreasR hat geschrieben: 19. Apr 2022, 23:01
Das ist wirklich jammerschade! :( Wie gesagt, hier schwirren auch immer welche herum, und ab und zu finde ich beim Buddeln weiche, süßlich-faulig riechende Zwiebeln, die befallen sind, auch wurden einige Sorten ziemlich dezimiert, während andere ausgesprochen robust und langlebig sind. Es mag auch mit dem Boden zusammenhängen, hier im Betonlehm haben die Maden es womöglich schwieriger, in die Zwiebeln zu kriechen als im Sandboden. Andere Plagen gibt's hier im Garten schon genug, da bin ich froh, dass wenigstens die Narzissen gut gedeihen...


Ja, es wird sicher am Boden liegen - ich habe lehmigen Sandboden. Auch beobachte ich, dass gerade im Schatten noch immerhin einige Narzissen wachsen, an den sonnigen Stellen sind sie völlig verschwunden. Und direkt an der Terrasse im Schatten des Holzzaunes und der Buchshecke, wo nur am Abend einige Sonnenstrahlen hinkommen, wachsen sie noch gut.
Ich probiere also weiterhin verschiedene Sorten aus.
Hier auf dem Foto die schattige Stelle an der Terrasse mit Segovia, Thalia und White Plume.
Dateianhänge
Segovia, Thalia, White Plume.jpg
Auch ein kleiner Garten ist eine endlose Aufgabe.

Karl Foerster
Antworten