News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gartenausstattung mit Nistplätzen (Gelesen 6934 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Gartenausstattung mit Nistplätzen

riesenweib » Antwort #15 am:

ich kann für bodenbrüter auch den oben erwähnten totholzwall empfehlen, hat sich bewährt bei uns. und bis unten beastete dornensträucher (z.b. berberitzen), sie halten zuverlässig die nachbarskatzen ab. nach meiner mittlerweile recht langjährigen beobachtung steigt die vogelpopulation (und -vielfalt!) mit der unterholz/strauchpopulation.lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
Landpomeranze †
Beiträge: 1679
Registriert: 13. Apr 2005, 21:18

Re:Gartenausstattung mit Nistplätzen

Landpomeranze † » Antwort #16 am:

nach meiner mittlerweile recht langjährigen beobachtung steigt die vogelpopulation (und -vielfalt!) mit der unterholz/strauchpopulation.
Stimmt! In einem dichten Strauch können Vögel den Katzen die sprichwörtliche lange Nase zeigen, sich aber auch vor Raubvögeln in Sicherheit bringen. Und seit ich an der oberen Grundstücksgrenze den (löchrigen) Zaun entlang alles Totholz aufschichte, leben dort auch Vögel sicherer.
Irisfool

Re:Gartenausstattung mit Nistplätzen

Irisfool » Antwort #17 am:

Ich setze nächstes Jahr eine 27m lange gemischte Hecke. Dahinter kommt garantiert ein Todholzwall :D Daran können sich dann selbst noch unsere netten Nachbarn beteiligen, die das Schnittholz anders wegbringen müssen.
Lamisa
Beiträge: 521
Registriert: 24. Okt 2006, 10:53

Re:Gartenausstattung mit Nistplätzen

Lamisa » Antwort #18 am:

Habe vor ca. 3 Jahren bekonnen an verschiedenen Ecken - zum Teil auch als Zaun zum Nachbarn - Schnittgut aller Sträucher, Bäume, Rosen u.s.w. aufzuschichten. Auf beiden Seiten sind Stäbe eingeschlagen damit der Zaun nicht auseinander fällt.Auf diese Stäbe gebe ich Tontöpfe mit Stroh gefüllt - schaut schön aus und ist für viele Insekten ein zu Hause. Auf dem Bild sieht man den Zaun der im Sommer vom Wilden Wein verwachsen ist, am anderen Grundstücksende sollte sich mal die Cematis Montana rubens darüberschlingen und an einer anderen Stelle versuche ich die Kletterrose The Garland die Äste verwachsen zu lassen. Habe heuer Rotkehlchen und Zaunkönig entdeckt die diese Aufgeschichteten Äste gerne als Versteck und auch Nistplatz nützen. Katzen habe keine Chance da rein zu kommen - es ist alles viel zu dicht und durch die Rosenäste auch zu dornig.Ich mag diese Zäune sehr, auch wenn die Nachbarn immer wieder mal nachfragen ob dies schon schön ist.LG Lamisa
Dateianhänge
Totholzzaun.JPG
Lamisa
Beiträge: 521
Registriert: 24. Okt 2006, 10:53

Re:Gartenausstattung mit Nistplätzen

Lamisa » Antwort #19 am:

und noch ein Foto
Dateianhänge
Totholzzaun_2.JPG
Antworten