News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Hanfpalme ausgesetzt (Gelesen 22978 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Irisfool

Re:Hanfpalme ausgesetzt

Irisfool » Antwort #60 am:

@ Tomir , Olivenbaum, Oleander ect, p.p. werden noch alljährlich in's GH gekarrt, hoch lebe der Bandscheibenvorfall!!! :P :P :P :-X
bristlecone

Re:Hanfpalme ausgesetzt

bristlecone » Antwort #61 am:

Winterharte Zitrus?Ich weiß, bernhard Voss beschäftigt sich seit langem damit.Wäre einen eigenen Thread wert. Außer Poncirus trifoliata (inkl. Sorte) und evtl. deren Kreuzung "Changsa" wüsste ich aber von keiner, die länger als ein, zwei Winter ausgehalten hat
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Hanfpalme ausgesetzt

cornishsnow » Antwort #62 am:

Winterharte Zitrus?Ich weiß, bernhard Voss beschäftigt sich seit langem damit.Wäre einen eigenen Thread wert. Außer Poncirus trifoliata (inkl. Sorte) und evtl. deren Kreuzung "Changsa" wüsste ich aber von keiner, die länger als ein, zwei Winter ausgehalten hat
Ja genau, Bernhard Voss hat vermutlich das größte Angebot in D! Es gibt inzwischen einige Sorten die bis -15 C. aushalten sollen, alle gehen mehr oder weniger komplex auf Poncirus zurück und sind was die Winterhärte betrifft, ähnlich einzustufen. Die Yuzu (Citrus junos) sollte auch ein Versuch wert sein, sie ist noch nicht lange bekannt aber die ersten Freilandversuche scheinen recht vielversprechend zu sein.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
bristlecone

Re:Hanfpalme ausgesetzt

bristlecone » Antwort #63 am:

Wie gesagt, das wäre einen eigenen Thread wert.Tomir: Billigst Du der Phoenix theophrastii tatsächlich eine relle Überlebenschance im Rheinland im Freien zu? Sie dürfte nicht frosthärter sein als Phoenix canariensis oder Jubaea chilensis (die frosthärteste Palme mit Fächerblatt), und beide halten´s hier im Freiland nördlich der Alpen nicht aus.
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Hanfpalme ausgesetzt

tomir » Antwort #64 am:

Tomir: Billigst Du der Phoenix theophrastii tatsächlich eine relle Überlebenschance im Rheinland im Freien zu? Sie dürfte nicht frosthärter sein als Phoenix canariensis oder Jubaea chilensis (der frosthärtesten Palme mit Fächerblatt), und beide halten´s hier im Freiland nördlich der Alpen nicht aus.
Zugegeben es ist ein Versuch. War ein Fehlkauf, ich wollte sie an die Terasse pflanzen - habe davon abgesehen als ich ein aelteres Exemplar gesehen habe, dass sehr unangenehme und durchaus schmerzhafte Blaetter hatte (P. canariensis ist im Vergleich richtig angenehm) - Meines Wissens gilt Phoenix theophrastii als haerteste aller Phoenixarten - Phoenix canariensis, die wesentlich weiter suedlich vorkommt gibt es meines Wissens in Cornwall und einigen Kanalinseln - eine andere Art die allgemeinhin als nicht winterhart gilt ist Arbutus unedo und die hab ich hier auch ueber 10 Jahre - aber wie gesagt es ist ein Versuch und ich werde darueber berichten.Uebrigens hab ich auch Jubaea chilensis ausgesaeht....
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Hanfpalme ausgesetzt

tomir » Antwort #65 am:

Hier ein Bild einer meiner Chamaerops humilis ssp. cerifera, allerdings in Spanien. Die in Deutschland werde ich dann NACH dem Winter zeigen - und hoffentlich hat sie dann auch noch diese beeindruckende Farbe...chamaerops.jpg
Benutzeravatar
Ortega
Beiträge: 34
Registriert: 22. Aug 2008, 17:29

Re:Hanfpalme ausgesetzt

Ortega » Antwort #66 am:

Um dieses Grün dauerhaft zu erhalten, brauche ich von Euch mal ein paar Tipps. Bisher ist dieses Forum da ein wenig dünn. Aber die Ösis -ist wirklich nett gemeint- sollen da so einige Erfahrungen haben, leider habe ich nicht dieses "große-Steine-Wärme-Speicher-Mikroklima", aber da läßt sich doch irgendwas machen, oder?
*schubs*Wie geht es dieser Palme inzwischen?Ich habe mehrere solche Hanfpalmen im Garten.Sie gedeihen prächtig, und die größte blüht treu jedes Jahr.Vielleicht kann ich einen Rat geben?
Das Leben ist zu kurz, um schlechten Wein zu trinken.
Benutzeravatar
hase1.6
Beiträge: 178
Registriert: 15. Feb 2005, 13:07

Re:Hanfpalme ausgesetzt

hase1.6 » Antwort #67 am:

Ich muß gestehen, ich habe mich dieses Jahr nur im "Vorbeigehen" um diese Palme gekümmert, sah aber gesund aus und schob schöne neue Wedel. Aber vielen Dank, dass du nachfragst, Ortega.Nicht gewässert, nicht gedüngt (wann, wie oft, womit?), einmal von aufwachsenden Wildkräutern befreit, dabei einen Ameisenstamm hinter den Wedelstümpfen vertrieben, ob dauerhaft kann ich gar nicht sagen.Jetzt wird der Standort langsam zum Problem: Die umgebenden Bäume und Büsche lassen nur noch im Hochsommer richtig Sonne an die Palme, da wird es wohl Zeit für einen Platzwechsel (Frühjahr oder Herbst besser?). Einpacken werde ich die Palme nur noch, wenn es knackig kalt zu werden droht (< -12 °C), aber das Plexiglasdach kommt wie jedes Jahr wieder drüber, hat sich bewährt.
Benutzeravatar
hase1.6
Beiträge: 178
Registriert: 15. Feb 2005, 13:07

Re:Hanfpalme ausgesetzt

hase1.6 » Antwort #68 am:

Ich schätze, jetzt zählt's! Die aktuellen Tiefstwerte habe ich im Moment nicht, aber zweistellig im Minus werden es schon gewesen sein. Den Stamm hatte ich schon zu Beginn der Frostperiode in zwei Jutesäcke gewickelt, Dach war schon drauf, letztes Wochenende habe ich noch 30 cm hoch Laub angefüllt und mit Reisig fixiert. Die Wedel sehen zwar noch grün aus, ich erwarte da aber schon einige Verluste :( :o Jetzt heißt es ab Ende März wieder genau hinsehen und den neuen Austrieb herbeisehnen. ;)
zwerggarten

Re:Hanfpalme ausgesetzt

zwerggarten » Antwort #69 am:

meine ausgepflanzt jungpalme (trachycarpus fortunei - halber meter hoch mit fächerblättern, aber schon netter kurzer stamm) ist ungeschützt in diesen winter gestolpert - nach 2007/2008 hatte ich einfach keine bedenken. :P das wird im frühjahr sicher ein paar tränen geben... ::)
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Hanfpalme ausgesetzt

cornishsnow » Antwort #70 am:

Meine kleine ist auch nicht viel größer, ich hoffe und drücke die Daumen und falls demnächst eine Warmphase kommt, gebe ich ihr eine Chinosoldusche, mit Glück verhindert das eine beginnende Herzfäule. Aber bisher hatten wir hier oben Glück, im Hinterhof rutschten die Temperaturen nicht unter -9 und das sollte die Hanfpalme locker wegstecken.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
hase1.6
Beiträge: 178
Registriert: 15. Feb 2005, 13:07

Re:Hanfpalme ausgesetzt

hase1.6 » Antwort #71 am:

Laut Minimum-Temperaturenspeicher waren es dann doch nur -18,2°C! Da werde ich die alten, noch grünen, weil gefroren, Wedel voraussichtlich abschreiben können.Wenn die jetzt nach dem Auftauen matschig werden, soll ich die gleich abschneiden? Je weniger Gammel, desto besser, dachte ich immer. Allerdings ist so viel Flüssiges doch gar nicht mehr in den Wedeln, deren Stiele schon teilweise verholzt. Das wird nicht gleich in sich zusammenfallen. Warten wir also auf Tauwetter und drücken die Daumen. ;)
zwerggarten

Re:Hanfpalme ausgesetzt

zwerggarten » Antwort #72 am:

hm - so sah sie heute aus. :-[ :P
Dateianhänge
trachy_jan2009.jpg
Benutzeravatar
lubuli
Beiträge: 7303
Registriert: 30. Mai 2008, 01:23

Re:Hanfpalme ausgesetzt

lubuli » Antwort #73 am:

das sieht aber leider nicht nach überleben aus.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
zwerggarten

Re:Hanfpalme ausgesetzt

zwerggarten » Antwort #74 am:

nein - mehr nach neu kaufen. 8) ;Dhabe aber schon statt fortunei eine paar wagnerianus-kinder auf lager - vielleicht schütze ich die dann auch mal, im nächsten winter... ::)
Antworten