News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Fugengarten (Gelesen 110119 mal)

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Kakifreund
Beiträge: 1190
Registriert: 12. Okt 2021, 16:45
Kontaktdaten:

Klimastufe 8b, Solingen, NRW

Re: Fugengarten

Kakifreund » Antwort #405 am:

Starking007 hat geschrieben: 24. Apr 2022, 14:25
Oh mein Gott!

Der rote Klee ist vielfach schlimmer als Giersch, Spritzmittelresistent usw...

M A C H D E N R A U S !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
[/quote]
;D
[quote author=neo link=topic=42164.msg3858644#msg3858644 date=1650803357]
Also bei mir ist der soweit ganz ok, wenn ich immer mal ein bisschen rupfe.

Ja, in den Fugen kann er gerne bleiben. Der Garten ist auf der anderen Seite des Hauses ;)
Der Garten ist nicht, um ihn zu unterwerfen, nicht, um ihn zuzupflastern, sondern um ihn im Einklang mit der Natur zu gestalten.

Liebe Grüße aus Nordrhein-Westfalen/NRW
Jan
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Fugengarten

Wühlmaus » Antwort #406 am:

Schön ist dieser Klee schon, aber er ist wirklich DIE PEST :-X
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4186
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Fugengarten

Lady Gaga » Antwort #407 am:

Da stimme ich 1000% zu!
Ich weiss nicht, wie er in den Garten kam, aber er taucht überall auf und läßt sich nicht so einfach jäten. Da bricht er nur oben ab und wuchert weiter.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4359
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Fugengarten

Kasbek » Antwort #408 am:

Kakifreund hat geschrieben: 24. Apr 2022, 14:39
Ja, in den Fugen kann er gerne bleiben. Der Garten ist auf der anderen Seite des Hauses ;)


Das wird mittelfristig nicht funktionieren. Er bildet Samen, die liegen auf den Steinen, bleiben an Deinen Schuhsohlen kleben, und Du verschleppst sie dann in den Garten. (Auf diese Weise habe ich ihn wahrscheinlich bei mir eingeschleppt, mit Samen entweder aus dem Straßengerinne ein paar Häuser weiter oder aber vom Hof meiner damaligen Freundin. Ich war dann auch optimistisch, ihn im Garten schnell im Griff und wieder beseitigt zu haben. Ein Irrtum :-X)
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Fugengarten

lerchenzorn » Antwort #409 am:

Die Samen springen. Auch weit und auch - ganz boshaft - in´s Auge. In Garten 1 fällt er mir nicht mehr auf. Da gibt es fast nur wüchsige, offene Beete. In den Fugen von Garten 2 aber ist das Zeug unbesiegbar.
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re: Fugengarten

Querkopf » Antwort #410 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 25. Apr 2022, 12:51 Die Samen springen. Auch weit und auch - ganz boshaft - in´s Auge. ...
...und dadurch wandert das Teufelszeuchs auch gerne in die Wiese ein :-X... Es ist wirklich die Pest.
Ich hab's mir mit Staudentöpfchen eingeschleppt. Ihr kennt vielleicht die reflexhafte Zupfbewegung, die StaudengärtnerInnen häufig machen, ehe sie Pflanzen an die Kunden rausgeben ;D. Dabei verschwindet der Hornklee zwar oberirdisch, aber die Wurzeln bleiben im Substrat - eh voilà, die Eroberung beginnt...

In Fugen ist's richtig übel, da kriegt man's nur ganz, ganz schwer weg. Ebenso in bekiesten Traufstreifen entlang von Hauswänden.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11337
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Fugengarten

Starking007 » Antwort #411 am:

Der ist das Ebola unter den Unkräutern!!!

Urlaub nehmen, rausmachen.
Gruß Arthur
neo

Re: Fugengarten

neo » Antwort #412 am:

Starking007 hat geschrieben: 25. Apr 2022, 13:59
Der ist das Ebola unter den Unkräutern!!!

Urlaub nehmen, rausmachen.

Kakifreund kriegt gleich die Krise. ::) ;D
Fingerkraut ist schlimmer !!! (In meinem Garten.) Das kriegt man auch aus keiner Fuge weg.
Mann, all dieses Teufelszeug aber auch. ;)
Benutzeravatar
Veilchen-im-Moose
Beiträge: 2634
Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
Kontaktdaten:

Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b

Re: Fugengarten

Veilchen-im-Moose » Antwort #413 am:

Den roten Klee habe ich auch... und es stimmt, er taucht gerne hier und da auf. Aber eigentlich habe ich den ganz gut im Griff. Und die Fugen der Terrasse und dem Kopfsteinpflaster im Vorgarten flämme ich sowieso mit einem Gasbrenner ab. Das ist nichts für die Ewigkeit. Aber roten Klee, oder Löwenzahn aus Fugen zu kratzen ist mühsamer und wiederkommen tun sie trotzdem alle.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16249
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Fugengarten

AndreasR » Antwort #414 am:

Alles nichts im Vergleich zu Schachtelhalm. ;) Aber klar, lästig sind sie alle, und praktisch nicht auszurotten. Hier wachsen ein paar Löwenzahne in einer Fuge zwischen Hauswand und in Beton gelegten Gehwegplatten. Ich habe schon unzählige Male die Blätter entfernt, er kommt trotzdem immer wieder. Und wenn nicht dieses Jahr, dann im nächsten, keine Ahnung, woher der seine Kraft holt...
Benutzeravatar
Antida
Beiträge: 1527
Registriert: 8. Okt 2012, 08:18
Region: Südl. Oberpfalz

Re: Fugengarten

Antida » Antwort #415 am:

Kinderstube unter der Wohnwagen-Deichsel:

Walzenwolfsmilch, Linaria, Alyssum und zweierlei Glockenblumen, poscharskyana und persicifolia.
Dateianhänge
85092E75-CB87-4AAC-9E1D-281810EDDF2C.jpeg
Benutzeravatar
Antida
Beiträge: 1527
Registriert: 8. Okt 2012, 08:18
Region: Südl. Oberpfalz

Re: Fugengarten

Antida » Antwort #416 am:

Die Glockenblume hat sich schon vor einigen Jahren am Stamm angesiedelt.
Dateianhänge
8BF79544-BCF3-4F70-8443-0ECE85D866B3.jpeg
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20768
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Fugengarten

Gartenplaner » Antwort #417 am:

Schattenfugen:

Bild

Bild

Sonnenfuge:

Bild
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11337
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Fugengarten

Starking007 » Antwort #418 am:

Treppenfugen sonnig

Bild

Bild
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11337
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Fugengarten

Starking007 » Antwort #419 am:

Vorne Jovibarba,
hinten Stachys lavandulifolia, der ist aber schon fast aggresiv....

Bild
Gruß Arthur
Antworten